Piktogramme
eBook - PDF

Piktogramme

Tendenzen in der Gestaltung und im Einsatz grafischer Symbole

  1. 576 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Piktogramme

Tendenzen in der Gestaltung und im Einsatz grafischer Symbole

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Diese interdisziplinÀre Arbeit bietet eine empirische Standortbestimmung zur Gestaltung und Verwendung von Piktogrammen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von den Ursachen, die einen kontinuierlichen Wandel von grafischen Symbolen bedingen, analysiert der Autor ein Aufkommen von Merkmalen der nonverbalen Kommunikation, die mit dem NeutralitÀtsanspruch internationaler Standards brechen. Ihren vielfÀltigsten Ausdruck findet eine solche Emotionalisierung von Piktogrammen, die bis hin zu einer mal mehr, mal weniger anthropomorphen Personifizierung reicht, in den japanischen Characters. Zentral sind ihr Aufmerksamkeitswert, die Motivation zur Befolgung der angezeigten Regeln durch eine emotionale Ansprache, Imagebildung und IdentitÀtsstiftung sowie die Orientierung auf eine spezifische Zielgruppe hin, wie etwa Kinder.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Piktogramme von Alexander Christian im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Social Sciences & Media Studies. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783869622446

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Über den Wandel von Piktogrammen
  3. 3. Über Gruppierung, Kombination und SequenzialitĂ€t von Piktogrammen
  4. 4. Atomsemiotik
  5. 5. Mr. Yuk – Über den personifizierten Ekel in der PrĂ€vention von Vergiftungen
  6. 6. Emotionalisierung von Piktogrammen. Über die Wirkung von Augendarstellungen
  7. 7. Gestik bei Piktogrammen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs auf NeutralitÀt
  8. 8. Characters: Personifizierte Zeichen
  9. 9. Schlussbetrachtung
  10. 10. Literatur
  11. Abb. 1 Isotype-Zeichen aus Otto Neuraths bildstatistischen Mappenwerk Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Neurath 1930)
  12. Abb. 2 Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung â€șMale | Manâ€č
  13. Abb. 3 Informationspiktogramm mit der Bedeutung â€șHerrentoilettenâ€č am schottischen Glasgow Prestwick Airport, gestaltet von Cato Brand Partners in Neuseeland*
  14. Abb. 4 Sportartenpiktogramm fĂŒr die olympische Sportart â€șAthleticsâ€č, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio
  15. Abb. 5 Figur aus einer Montageanleitung des schwedischen Möbelkonzerns IKEA
  16. Abb. 6 Beispiel fĂŒr ein Verbotszeichen (I)
  17. Abb. 7 Beispiel fĂŒr ein Verbotszeichen (II)
  18. Abb. 8 Rasterbasierte Gestaltungsgrundlage der menschlichen Figur im Profil (l.) einem Musterpiktogramm (r.) gegenĂŒbergestellt, nach ISO 3864-3
  19. Abb. 9 Die Piktogramme â€șToilets, Menâ€č und â€șToilets, Womenâ€č der AIGA, gestaltet von Roger Cook und Don Shanosky im Auftrag der AIGA, 1974
  20. Abb. 10 Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung â€șToilets – Unisexâ€č (PI PF 003)
  21. Abb. 11 Piktogramme der Toilettenbeschilderung des Hochgeschwindigkeitszugs â€șEurostarâ€č, gestaltet von der Londoner Agentur SomeOne
  22. Abb. 12 Die sieben kulturspezifischen Piktogrammvarianten des Projekts â€șPictionalitiesâ€č
  23. Abb. 13 Entwurf fĂŒr das â€șInternational Symbol of Accessâ€č, Susanne Koefoed, 1968
  24. Abb. 14 Das â€șInternational Symbol of Accessâ€č, Rehabilitation International, International Commission on Technical Aids (ICTA)*, Karl Montan, 1969
  25. Abb. 15 Alternative zum â€șInternational Symbol of Accessâ€č, BrendĂĄn Murphy, 1994
  26. Abb. 16 Alternative zum â€șInternational Symbol of Accessâ€č, Tim Ferguson-Sauder, 2012 im Rahmen des The Accessible Icon Project von Sara Hendren und Brian Glenney
  27. Abb. 17 Eine der Verfremdungen des â€șInternational Symbol of Accessâ€č im Rahmen von The Accessible Icon Project
  28. Abb. 18 Piktogramm zur Kennzeichnung barrierefreier WCs am Flughafen Köln-Bonn, gestaltet von IntĂ©gral Ruedi Baur et AssociĂ©s
  29. Abb. 19 Das Piktogramm â€șSchwerbeschĂ€digteâ€č, Otl Aicher (vgl. ERCO [3])
  30. Abb. 20 Musterpiktogramm â€șFull accessibility or toilets accessibleâ€č nach ISO 7001
  31. Abb. 21 Kennzeichnung eines barrierefreien Zugangs zur Biblioteca Universitaria in Bologna
  32. Abb. 22 Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung â€șBeginn eines verkehrsberuhigten Bereichsâ€č (Zeichen 325.1 StVO; BMJV 2013: 56)
  33. Abb. 23 Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung â€șEnde eines verkehrsberuhigten Bereichsâ€č (Zeichen 325.2 StVO; BMJV 2013: 56)
  34. Abb. 24 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șRauchen verbotenâ€č
  35. Abb. 25 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șRauchen verbotenâ€č* inkl. Streichholz
  36. Abb. 26 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șRauchen verbotenâ€č inkl. Streichholz
  37. Abb. 27 â€șGeneral prohibition signâ€č nach ISO 7010 (ISO 7010-P001; vgl. ISO 2011: 63)
  38. Abb. 28 Improvisiertes Verbotsschild in einem GeschĂ€ft
  39. Abb. 29 Rettungszeichen fĂŒr Erste-Hilfe-Einrichtungen â€șAutomatisierter externer Defibrillator (AED)â€č (ISO 7010-E010) (ISO 2011: 23)
  40. Abb. 30 Grafische Gebrauchsanweisung fĂŒr eine Sprechanlage
  41. Abb. 31 Grafische Gebrauchsanweisung fĂŒr einen Feuermelder
  42. Abb. 32 Warnzeichen â€șWarnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlungâ€č (ISO 7010-W003; vgl. ISO 2011: 97)
  43. Abb. 33 Warnzeichen â€șWarnung vor ionisierender Strahlung – Zusatzsymbolâ€č nach ISO 21482
  44. Abb. 34 Warnzeichen â€șWarnung vor Ă€tzenden Stoffenâ€č (DIN 4844-2, D-W004; vgl. DIN 2012)*
  45. Abb. 35 Das Zeichen â€șHazard Warning – Corrosionâ€č aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay
  46. Abb. 36 Warnzeichen â€șWarnung vor Ă€tzenden Stoffenâ€č (ISO 7010-W023; vgl. ISO 2011: 117
  47. Abb. 37 Ätzwirkung: Warnzeichen fĂŒr Stoffe und Gemische, die auf Metalle korrosiv, hautĂ€tzend bzw. -reizend und/oder schwer augenschĂ€digend bzw. -reizend wirken (GHS05)
  48. Abb. 38 FrĂŒhe Version des Dreiblatts in Magenta auf blauem Untergrund
  49. Abb. 39 US-amerikanische Version des Dreiblatts in Magenta auf gelbem Untergrund
  50. Abb. 40 US-amerikanisches Warnzeichen: â€șCaution | Radioactive Materialsâ€č
  51. Abb. 41 Warnzeichen â€șWarnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlungâ€č (ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97)
  52. Abb. 42 Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7A, Kategorie I, weiß)
  53. Abb. 43 Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7B, Kategorie II, gelb)
  54. Abb. 44 GrundsĂ€tze zu Formen und Farben von Zeichen
  55. Abb. 45 Bezeichnung der Farben nach DIN 5381 und RAL-Nummer (vgl. DIN 1985)
  56. Abb. 46 Warnzeichen â€șWarnung vor ionisierender Strahlung – Zusatzsymbolâ€č nach ISO 21482
  57. Abb. 47 Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 1
  58. Abb. 48 Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 2
  59. Abb. 49 Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 3
  60. Abb. 50 Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 4
  61. Abb. 51 US-amerikanisches Warnzeichen â€șDanger: Radioactive Materialâ€č
  62. Abb. 52 Werbung fĂŒr Strom aus erneuerbaren Energien von Prokon
  63. Abb. 53 Warnzeichen â€șWarnung vor giftigen Stoffenâ€č (ISO 7010-W016) (ISO 2011: 110)
  64. Abb. 54 Totenkopf mit gekreuzten Knochen: Warnzeichen mit der Bedeutung â€șAkute ToxizitĂ€tâ€č (GHS06)*
  65. Abb. 55 Warnzeichen zur Warnung vor Landminen
  66. Abb. 56 Rettungszeichen â€șFluchtwegâ€č, Otl Aicher
  67. Abb. 57 Anwendungsbeispiel des Rettungszeichens â€șFluchtwegâ€č in der MĂŒnchener U-Bahn
  68. Abb. 58 »A classic American exit sign«
  69. Abb. 59 Rettungszeichen â€șNotausgang (rechts)â€č (ISO 7010-E002) (ISO 2011: 15)
  70. Abb. 60 Zusammenstellung von alternativen, normkonformen VorschlĂ€gen des ISO/TC 145/SC 2/WG 1 zur Entwicklung eines ergĂ€nzenden Zeichens fĂŒr das Warnzeichen â€șWarnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlungâ€č (ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97
  71. Abb. 61 Milchglas der Firma Ritzenhoff, gestaltet von Milton Glaser
  72. Abb. 62 Das Warnzeichen â€șWarnung vor BiogefĂ€hrdungâ€č (ISO 7010-W009) (vgl. ISO 2011: 103)
  73. Abb. 63 Das von der HITF vorgeschlagene Warnzeichen mit der Bedeutung â€șCaution – Biohazardous Waste Buried Hereâ€č
  74. Abb. 64 â€șDo-Not-Dig Pictogram for Surface and Subsurface Markersâ€č zur Markierung der â€șHanford Waste Site Disposalâ€č
  75. Abb. 65 Pictographic Presentation of Biohazard Caution Message. Die von der HITF vorgeschlagene Bildfolge zur Warnung vor einer BiogefĂ€hrdung, die durch das Eindringen in LagerstĂ€tten radioaktiver AbfĂ€lle entsteht.
  76. Abb. 66 Ausschnitt aus der Bildfolge zur Markierung der â€șHanford Waste Site Disposalâ€č
  77. Abb. 67 Voraussetzungen fĂŒr die Beachtung der Warnung und das Zustandekommen der erwĂŒnschten Folgehandlung
  78. Abb. 68 â€șFallout Shelterâ€č. Kennzeichnung von Atombunkern in den USA
  79. Abb. 69 Wegweisung zum Zufluchtsort â€șFallout Shelterâ€č gemĂ€ĂŸ der Federal Highway Administration der USA
  80. Abb. 70 Als Opfergaben gedachte Theatermasken (Fayence, Ägypten, 2. Jahrhundert n. Chr.)
  81. Abb. 71 Vorschlag einer Level-II-Nachricht nach Expertengruppe A
  82. Abb. 72 Ausschnitt aus der von Expertengruppe A vorgeschlagenen Level-II-Nachricht mit der Gesichtsdarstellung nach Edvard Munchs Der Schrei
  83. Abb. 73 Hjortsjös schematische ReprĂ€sentation des Gesichtsausdrucks »nauseated, â€șit tastes bad!â€č« (vgl. Hjortsjö 1970: 96f.)
  84. Abb. 74 Schematische ReprĂ€sentation von GesichtsausdrĂŒcken bei Hjortsjö
  85. Abb. 75 The Scream, Edvard Munch (Lithografie auf Papier, 1895)*
  86. Abb. 76 The Scream, Edvard Munch (Tempera auf Pappe, 1910)
  87. Abb. 77 Motiv einer Greenpeace-Kampagne gegen die Nutzung von Atomenergie
  88. Abb. 78 Bildmarke von Screaming Media, Milton Glaser
  89. Abb. 79 Zeichen fĂŒr vergrabene radioaktive AbfĂ€lle (â€șburied radioactive wasteâ€č), Vorschlag der Expertengruppe A
  90. Abb. 80 Entwurf einer Grafik mit synonymen Symbolpaaren des Vorschlags der Expertengruppe B, Jon Lomberg
  91. Abb. 81 Das Markenzeichen der â€șGhostbustersâ€č
  92. Abb. 82 Das Protestzeichen â€șATOMKRAFT? NEIN DANKEâ€č von Anne Lund
  93. Abb. 83 Variante des Protestzeichens â€șATOMKRAFT? NEIN DANKEâ€č von Anne Lund
  94. Abb. 84 Variante des Protestzeichens â€șATOMKRAFT? NEIN DANKEâ€č von Erik Spiekermann
  95. Abb. 85 Das als â€șFriedenszeichenâ€č bekannte CND-Symbol
  96. Abb. 86 Der Buchstabe â€șNâ€č im Winkeralphabet
  97. Abb. 87 Der Buchstabe â€șDâ€č im Winkeralphabet
  98. Abb. 88 Algiz-Rune (auch als Elhaz-Rune und Man-Rune bekannt)
  99. Abb. 89 Yr-Rune
  100. Abb. 90 Apothekenzeichen mit Algiz-Rune, Deutsches Reich 1937
  101. Abb. 91 Schilder mit improvisierten Warnzeichen auf dem Haldern Pop Festival 2014
  102. Abb. 92 Verbotszeichen an einem Teich in DĂŒsseldorf â€șEntenbrot ist Ententodâ€č
  103. Abb. 93 Mr. Yuk-Aufkleber: Eine in den USA verbreitete Figur aus der VergiftungsprĂ€vention
  104. Abb. 94 Wegweiser zu einem â€șFietspuntâ€č in Amsterdam
  105. Abb. 95 EingabegerĂ€t von â€șKinomatchâ€č in einem Berliner Kino
  106. Abb. 96 Durch einen anonymen Eingriff verĂ€ndertes Gebotszeichen â€șKopfschutz benutzenâ€č (DIN 4844-2, D-M002) (vgl. DIN 2012)
  107. Abb. 97 In den ursprĂŒnglichen Zustand retuschiertes Gebotszeichen â€șKopfschutz benutzenâ€č
  108. Abb. 98 Gebotszeichen â€șKopfschutz benutzenâ€č (â€șWear head protectionâ€č, ISO 7010-M014) (vgl. ISO 2011: 50)
  109. Abb. 99 â€șVučkoâ€č, das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, gestaltet von JoĆŸe Trobec (Bild: dpa)
  110. Abb. 100 Beispiel fĂŒr den emotionalen Gesichtsausdruck von Ekel*
  111. Abb. 101 Beispiel fĂŒr den emotionalen Gesichtsausdruck von Wut
  112. Abb. 102 Emoticon mit der Bedeutung »kidding, not serious«
  113. Abb. 103 Beispiel fĂŒr die Vermischung der emotionalen GesichtsausdrĂŒcke von Wut und Verachtung (© Hemera)
  114. Abb. 104 Officer Ugg
  115. Abb. 105 Älteres Logo der AAPCC
  116. Abb. 106 Aktuelles Logo â€șPoison Helpâ€č der AAPCC
  117. Abb. 107 â€șNoxiousâ€č
  118. Abb. 108 GesundheitsschĂ€dlich/Reizend
  119. Abb. 109 Waldarbeiter mit Hinterkopfmaske
  120. Abb. 110 Red Classic Spaceman von LEGO
  121. Abb. 111 Beispielplakate des Kaffeekassen-Experiments mit einem floralen Motiv und einem Augenpaar
  122. Abb. 112 Augenpaare im Wechsel mit floralen Motiven beim Kaffeekassen-Experiment
  123. Abb. 113 Ergebnisse eines Versuchs zum AufrĂ€umverhalten in einer UniversitĂ€tscafeteria
  124. Abb. 114 Stilisiertes Augenpaar in Anlehnung an das japanische Kabuki-Theater
  125. Abb. 115 Der Roboter â€șKismetâ€č (Foto: Sam Ogden)
  126. Abb. 116 Augenkonfiguration auf der Grundlage zweier Ă€gyptischer Hieroglyphen: Auge des Sonnengottes â€șReâ€č (l.) und â€șUdjat-Augeâ€č (r.)
  127. Abb. 117 Face Condition mit minimaler â€șWatching Eyesâ€č-Konfiguration
  128. Abb. 118 Control Condition mit um 180° gedrehter minimaler â€șWatching Eyesâ€č-Konfiguration
  129. Abb. 119 Signalgeber einer blinden- und sehbehindertengerechten Ampelanlage
  130. Abb. 120 Historisches deutsches Verkehrszeichen â€șGesperrt fĂŒr Kraftfahrzeuge aller Artâ€č
  131. Abb. 121 FlaschenrĂŒckgabeautomat mit Auswahlfeld: Pfandgutschrift oder Spende, darĂŒber das Foto eines Augenpaares
  132. Abb. 122 Warnschild aus einem Versuch auf dem Campus der Newcastle University
  133. Abb. 123 Video-Infozeichen nach DIN 33450 (vgl. DIN)
  134. Abb. 124 Videokennzeichnung der Berliner Verkehrsbetriebe
  135. Abb. 125 Videokennzeichnung am Flughafen DĂŒsseldorf International
  136. Abb. 126 Das Schweizer Piktogramm fĂŒr â€șSelbstkontrolleâ€č auf einem Fahrkartenentwerter
  137. Abb. 127 Das Schweizer Piktogramm fĂŒr â€șSelbstkontrolleâ€č, wie es auf Fahrgastinformationen im Innenbereich von Bussen auftaucht
  138. Abb. 128 Zwei Piktogramme fĂŒr den Begriff â€șarbeitsloser Arbeiterâ€č (links: Gerd Arntz*, 1930er-Jahre/rechts: Rudolf Modley, 1930er-Jahre)
  139. Abb. 129 Ausschnitt aus dem Schaubild â€șTrend of Relief in 143 Urban Areasâ€č (Rudolf Modley, 1935)
  140. Abb. 130 Isotype-Zeichen fĂŒr die Begriffe â€șarbeitsloser Arbeiterâ€č (l. u. 2. v. r.), â€șstreikender Arbeiterâ€č (2. v . l.) und â€șArbeiterâ€č (r.), Gerd Arntz
  141. Abb. 131 Isotype-Zeichen mit der Bedeutung â€șverlorene Arbeitstageâ€č aus der Tafel â€șStreiks und Aussperrungenâ€č
  142. Abb. 132 Japan: Buddhistische Ritualgeste
  143. Abb. 133 Ägypten: FrĂŒhe Hieroglyphe â€șkaâ€č
  144. Abb. 134 Unterseite eines Ă€gyptischen SkarabĂ€us, die mit Darstellungen einer Hand und eines Krokodils dekoriert ist
  145. Abb. 135 Bildcollage mit verschiedenen Darstellungen von HĂ€nden
  146. Abb. 136 Das Rettungszeichen â€șErste Hilfeâ€č der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio, Masaru Katzumi (Design Director), Yoshitov Yamashita (Designer)
  147. Abb. 137 Piktogramme einer Wechsellichtanlage fĂŒr FußgĂ€nger in Deutschland
  148. Abb. 138 Die AmpelmĂ€nnchen der DRR von Karl Peglau
  149. Abb. 139 Piktogramme einer Ampelanlage fĂŒr FußgĂ€nger in den USA*
  150. Abb. 140 Piktogramme zweier Ampelanlagen fĂŒr FußgĂ€nger in Kanada**
  151. Abb. 141 Sowjetisches Propagandaposter Het!, Viktor Ivanovich Govorkov, 1954
  152. Abb. 142 Animierte Augenpiktogramme einer Ampelanlage fĂŒr FußgĂ€nger in den USA
  153. Abb. 143 Grafische Darstellung der Moutza-Geste auf einem Aufkleber
  154. Abb. 144 Schaubild auf der Plakette der interstellaren Raumsonden der NASA, Pioneer 10 und Pioneer 11
  155. Abb. 145 Beispiel eines Stoppschilds aus Deutschland (Zeichen 206 StVO)
  156. Abb. 146 Beispiel eines Stoppschilds aus Israel
  157. Abb. 147 Hinweis an einem Holzspalter der Firma ATIKA
  158. Abb. 148 Verkehrszeichen in Israel
  159. Abb. 149 Werbeaufkleber der belgischen Brauerei De Koninck an der TĂŒr einer GaststĂ€tte in Amsterdam
  160. Abb. 150 Markenzeichen der belgischen Brauerei De Koninck ĂŒber der TĂŒr einer GaststĂ€tte in Amsterdam (es beinhaltet das Wappen der Stadt Antwerpen auf rotem Schild)
  161. Abb. 151 Aufkleber mit einem Verbot von Drogen an einem Amsterdamer Lokal (links)
  162. Abb. 152 Aufkleber mit der Bitte: â€șNein Danke. Keine Werbesendungen in diesem Briefkasten!â€č
  163. Abb. 153 Historische Handzeichen der Verkehrspolizisten gemĂ€ĂŸ dem Völkerbund
  164. Abb. 154 Handzeichen der autorisierten Beamten in den Niederlanden
  165. Abb. 155 Historische Semaphore mit den Armstellungen â€șVorsichtâ€č und â€șHaltâ€č, London 1868
  166. Abb. 156 Handzeichen zum Einweisen mit der Bedeutung â€șHalt | Unterbrechung | Bewegung nicht weiter ausfĂŒhrenâ€č
  167. Abb. 157 Verbotszeichen â€șKein Durchgangâ€č
  168. Abb. 158 Verbotszeichen â€șNo Entryâ€č
  169. Abb. 159 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șKein Durchgangâ€č
  170. Abb. 160 Verbotszeichen mit dem Zusatz â€șÜberschreiten der Gleise verbotenâ€č
  171. Abb. 161 Das Verbotszeichen â€șDo Not Touch Exposed Gearsâ€č
  172. Abb. 162 Beispiel eines zweipaneligen Sicherheitszeichens mit der Bedeutung â€șDo not open or remove safety shields while engine is runningâ€č (vgl. ISO 1995: 28)
  173. Abb. 163 »Die EVG droht mit Bahnstreiks.« (Foto: REUTERS)
  174. Abb. 164 »Nichts geht mehr? Die GDL hat neue Streiks angekĂŒndigt.« (Foto: dpa)
  175. Abb. 165 Verkehrszeichen â€șVerbot der Einfahrtâ€č (Zeichen 267 StVO) (vgl. BMJV 2013: 43f.)
  176. Abb. 166 Schild mit der Bedeutung â€șZutritt fĂŒr Unbefugte verbotenâ€č an einer StationskĂŒche des Sankt Marien-Hospitals, Oberhausen-Osterfeld
  177. Abb. 167 Stoppschild fĂŒr Geisterfahrer aus einem Pilotversuch an der Autobahn 66 bei Martinsthal (Foto: dpa)
  178. Abb. 168 Das Verbotszeichen â€șNo thoroughfareâ€č (ISO 7010-P004) (vgl. ISO 2011: 66)
  179. Abb. 169 Das Verkehrszeichen â€șVerbot fĂŒr FußgĂ€ngerâ€č (Zeichen 259 StVO) (vgl. BMJV 2013: 42)
  180. Abb. 170 Das Verbotszeichen â€șNo runningâ€č (ISO 20712-1-WSP001) (vgl. ISO 2008)
  181. Abb. 171 Public Information Symbol â€șNo rushingâ€č (JIS)
  182. Abb. 172 Sportartenpiktogramm fĂŒr die olympische Sportart â€șLeichtathletikâ€č (Athletics), von Otl Aicher fĂŒr die Olympischen Sommerspiele 1972 in MĂŒnchen gestaltet (© 1976 by ERCO GmbH)
  183. Abb. 173 Die Sportartenpiktogramme fĂŒr die olympischen Sportarten â€șAlpine Skiingâ€č, â€șSki Jumpingâ€č, â€șSpeed Skatingâ€č und â€șIce Hockeyâ€č im Vergleich
  184. Abb. 174 Die Sportartenpiktogramme fĂŒr die olympischen Sportarten â€șAthleticsâ€č, â€șDivingâ€č, â€șShootingâ€č und â€șFencingâ€č, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio
  185. Abb. 175 Das Verkehrszeichen â€șSchleuder- oder Rutschgefahrâ€č (Zeichen 114 StVO) (vgl. BMJV 2013: 32)
  186. Abb. 176 Das Verkehrszeichen â€șSlippery Roadâ€č (Vienna Convention on Road Signs and Signals, Zeichen A, 9)
  187. Abb. 177 Das Gefahrenzeichen â€șKinderâ€č der österreichischen Verkehrszeichenverordnung von 1998 (vgl. BMWV 1998: 20)
  188. Abb. 178 Das Gefahrzeichen â€șKinderâ€č (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) der deutschen Straßenverkehrsordnung
  189. Abb. 179 Das Gefahrzeichen â€șchildrenâ€č von SAFEWAY2SCHOOL
  190. Abb. 180 Gewinnermotiv des Wettbewerbs â€șMehr Sicherheit fĂŒr Kinderâ€č der ADAC motorwelt, Gilbert Peckels
  191. Abb. 181 Gefahrzeichen in Slowenien
  192. Abb. 182 Gefahrzeichen in Bulgarien
  193. Abb. 183 Das Zeichen â€șProhibited Action – No Entry (For People)â€č aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay
  194. Abb. 184 Public Information Symbol â€șNo admittanceâ€č (JIS)
  195. Abb. 185 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șDo not go beyond the yellow lineâ€č
  196. Abb. 186 Das Verbotszeichen â€șZutritt fĂŒr Unbefugte verbotenâ€č (DIN 4844-2, D-P006) (vgl. DIN 2012)
  197. Abb. 187 Alternative AusfĂŒhrung des Verbotszeichens â€șZutritt fĂŒr Unbefugte verbotenâ€č an einer Baustelle in London
  198. Abb. 188 Signalgabe im Straßenverkehr der USA
  199. Abb. 189 Gefahrzeichen â€șAchtung! Flutwelleâ€č an der Lenne im Sauerland
  200. Abb. 190 Verbotszeichen an einem Seitenarm der Ruhr in MĂŒlheim a. d. Ruhr
  201. Abb. 191 Verbotszeichen am Rhein in Duisburg
  202. Abb. 192 Verbotszeichen an der Emscher in Oberhausen
  203. Abb. 193 Das Verbotszeichen â€șDo not touchâ€č (ISO 7010-P010) (vgl. ISO 2011: 71)
  204. Abb. 194 Das Public Information Symbol â€șDo not touchâ€č (JIS)
  205. Abb. 195 Verbotszeichen mit der Bedeutung â€șDo not enterâ€č (vgl. Wogalter et al. 2006: 165)
  206. Abb. 196 Warnzeichen zur Warnung vor ElektrizitĂ€t an elektrischen ZĂ€unen im Bereich industrieller Anlagen
  207. Abb. 197 Warnzeichen zur Warnung vor ElektrizitĂ€t an elektrischen ZĂ€unen im Bereich industrieller Anlagen
  208. Abb. 198
  209. Abb. 201 Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer TĂŒr mit einseitiger Klinke: â€șDrĂŒckenâ€č
  210. Abb. 202 Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer TĂŒr mit einseitiger Klinke: â€șZiehenâ€č
  211. Abb. 203 Die better-open-Piktogramme
  212. Abb. 204 R4BIA
  213. Abb. 205 Human Rights Logo
  214. Abb. 206 R4BIA-Demonstration in Amsterdam am 28. Februar 2015
  215. Abb. 207 â€șI Want You for U. S. Army. Nearest Recruiting Stationâ€č, James Montgomery Flagg (Farblithografie, 1917)
  216. Abb. 208 â€șSam the Olympic Eagleâ€č, das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles, gestaltet von C. Robert Moore (Walt Disney Productions)
  217. Abb. 209 Attrappe eines Polizeifahrzeuges an der Europastraße 30 in Bialogrze, Polen (Foto: Stefan KĂŒhn, 2005)
  218. Abb. 210 Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan
  219. Abb. 211 Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan (Foto: James Mollison)
  220. Abb. 212 Toilettenbeschilderung aus dem Leitsystem des Sheila C. Johnson Design Centers, New York (Lyn Rice Architects)
  221. Abb. 213 Piktogramm der Hotelkette Hilton, Lance Wyman
  222. Abb. 214 Ausschnitt aus der Aufnahme eines Stoppschilds, Libyen (Foto: Mila Pavan)
  223. Abb. 215 Character auf einem Verbotsschild mit der Bedeutung â€șZutritt Verbotenâ€č an einer Baustelle, Japan
  224. Abb. 216 Bauarbeiter-Character der Tezuka Production
  225. Abb. 217 Warnzeichen zur Warnung vor Hunden: â€șAchtung! Böser Hundâ€č
  226. Abb. 218 Aufkleber â€șVerbot fĂŒr Tiereâ€č an einer LadentĂŒr in BrĂŒssel
  227. Abb. 219 Inoffizielle Clown-Attrappe mit Hinweis auf die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  228. Abb. 220 Inoffizielle Variante des Gefahrzeichens â€șKinderâ€č (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) von Jako-o
  229. Abb. 221 Vorlage fĂŒr das Gefahrzeichen der NEMA mit â€șMr. Ouchâ€č (das Feld mit dem Signalwort â€șDANGERâ€č ist in Rot auszufĂŒhren)
  230. Abb. 222
  231. Abb. 224 Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun
  232. Abb. 225 Wittgensteins â€șBildgesichtâ€č
  233. Abb. 226 Die Playmobil-Sonderfigur â€șMartin Lutherâ€č
  234. Abb. 227 Neutraler Gesichtsausdruck aus der Anwendung Grimace
  235. Abb. 228 Skizzenhafte Variationen von Positur und Gestik einer Figur zur Aussage â€șI’m Sorryâ€č, Will Eisner
  236. Abb. 229 Teil eines zweiseitigen Diagramms, das die Abstammung der Figur â€șAmyâ€č erlĂ€utert
  237. Abb. 230 Der Character â€șHello Kittyâ€č, im Jahr 1974 von Yuko Shimizu fĂŒr Sanrio gestaltet