Der Besondere
eBook - ePub

Der Besondere

  1. 117 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Besondere

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Eine Hochlandgeschichte. Ludwig Albert Ganghofer war ein bayerischer Schriftsteller, der durch seine Heimatromane und Volksschauspiele bekannt geworden ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Besondere von Ludwig Ganghofer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Altertumswissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783849614720
Der Besondere

Ludwig Ganghofer

Inhalt:
Ludwig Ganghofer – Biografie und Bibliografie
Der Besondere
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Der Besondere, Ludwig Ganghofer
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849614720
www.jazzybee-verlag.de

Ludwig Ganghofer – Biografie und Bibliografie

Dichter und Schriftsteller, Sohn des August Ganghofer, geb. 7. Juli 1855 in Kaufbeuren, wandte sich erst der Maschinentechnik zu, betrieb dann in Würzburg, München und Berlin philosophische, naturwissenschaftliche und philologische Studien und widmete sich, nachdem er 1879 in Leipzig promoviert worden war, ausschließlich literarischer Tätigkeit. Er lebt in München. G. errang seine ersten Erfolge als Dramatiker durch die für die Wandertruppe der Münchener Dialektschauspieler gemeinsam mit Hans Neuert geschriebenen Volksstücke: »Der Herrgottschnitzer von Ammergau« (Augsb. 1880; 10. Aufl., Stuttg. 1901), »Der Prozeßhansl« (Stuttg. 1881, 4. Aufl. 1884) und »Der Geigenmacher von Mittenwald« (das. 1884, neue Bearbeitung 1900). Später folgten das gemeinsam mit Marco Brociner geschriebene Trauerspiel: »Die Hochzeit von Valeni« (Stuttg. 1889,.3. Aufl. 1903), die Schauspiele »Die Falle« (das. 1891), »Auf der Höhe« (das. 1892) und das ländliche Drama »Der heilige Rat« (das. 1901). Einen großen Leserkreis erwarb sich G. durch sein frisches Erzählertalent, insbes. mit seinen Hochlandsgeschichten. Wir nennen davon die meist in einer Reihe von Auflagen erschienenen Werke: »Der Jäger von Fall« (Stuttg. 1882), »Almer und Jägerleut« (das. 1885), »Edelweißkönig« (das. 1886, 2 Bde.), »Oberland« (das. 1887), »Der Unfried« (das. 1888), »Die Fackeljungfrau« (das. 1893), »Doppelte Wahrheit« (das. 1893), »Rachele Scarpa« (das. 1898), »Tarantella« (das. 1898), »Das Kaser-Mandl« (Berl. 1900) sowie die Romane: »Der Klosterjäger« (Stuttg. 1893), »Die Martinsklause« (das. 1894), »Schloß Hubertus« (das. 1895), »Die Bacchantin« (das. 1896), »Der laufende Berg« (das. 1897), »Das Gotteslehen« (das. 1899), »Das Schweigen im Walde« (Berl. 1899), »Der Dorfapostel« (Stuttg. 1900), »Das neue Wesen« (das. 1902). Daneben veröffentlichte er noch: »Vom Stamme Asra«, Gedichte (Brem. 1879; 2. vermehrte Aufl. u. d. T.: »Bunte Zeit«, Stuttg. 1883), »Heimkehr«, neue Gedichte (das. 1884), »Es war einmal«, moderne Märchen (das. 1891), »Fliegender Sommer«, kleine Erzählungen (Berl. 1893) u. a. Im Roman »Die Sünden der Väter« (Stuttg. 1886, 7. Aufl. 1902) versuchte sich G. ohne rechtes Glück als Sittenmaler; er hat darin den Dichter Heinrich Leuthold geschildert. G. gab auch eine Übersetzung von A. de Mussets »Rolla« (Wien 1880) und mit Chiavacci die »Gesammelten Werke Johann Nestroys« heraus.

Der Besondere

1

In der Wohnstube des Pfrointnerhofes ging es gar stürmisch zu. Das paßte so recht zu dem bösen Herbstwetter, das draußen mit Heulen und Pfeifen zwischen Haus und Ställen tobte, an den Fenstern alle Läden klappern und auf den Dächern die Schindeln hüpfen und fliegen machte, von der nahen Straße hohe Wirbelsäulen von Staub und welken Blättern über den Hofraum hinwegführte und im Garten die halb ihres Schmuckes schon beraubten Bäume zauste und schüttelte, als wären sie kleine Schulbuben und der Wind ihr springgiftiger Lehrer. Das war auch das richtige Spielzeug für den Sturm, der Pfrointnerhof, der gemeinsam mit dem anstoßenden Bründlhof auf einer sanft gerundeten, das ganze Dorf und Tal beherrschenden Anhöhe frei gelegen war, halb nur einem Bauernhause, halb einem altersgrauen Herrensitze ähnlich, mit seinen schwerfälligen Mauern und den kleinen, fast an Schießscharten erinnernden Fenstern, mit den zwei bauchigen, durch die beiden Stockwerke sich emporziehenden Erkern, mit den spitz ansteigenden, von steinernen Zieraten gekrönten Giebeln und dem rußgeschwärzten Glockentürmchen inmitten des steilen Daches. Dort oben mußte man eine herrliche Aussicht haben über das schöne Tal und die weit zerstreuten Häuser, über die dunkelgrünen, in der Höhe von Steinwänden und Almfeldern unterbrochenen Waldgehänge der ringsum aufsteigenden Berge und über den See, der mitten im Dorfe begann und mit seiner ferneren Hälfte sich hineinzog zwischen die nah aneinander rückenden Felskolosse – ein Bild, das im lichten, sprossenden Grün des lauen Frühlings kaum mehr der wechselvollen Reize bot als jetzt in seinen herbstlich bunten Farben, unter dem Rauschen und Tosen des zügellosen Oktobersturmes.
Die letzte Septemberwoche hatte rauhes Wetter gebracht, es hatte mehrere Tage hindurch im Tal geregnet, und als sich endlich die grauen Wolken verzogen, sah man, daß rings auf den Bergen, bis über die Almfelder herunter schon tiefer Schnee gefallen war. Dann hatte die Sonne plötzlich wieder die alte Kraft gefunden, und unter ihren warmen Strahlen zog sich der Schnee langsam über die Almwiesen zurück, zu springenden Bächen zerschmelzend. Diesen warmen Tagen war die verwichene Nacht gefolgt, so schwül fast wie eine Gewitternacht im Hochsommer. Und dann am Morgen hatten die Berge mit ihren beschneiten Höhen jene seltsam schwärzliche Färbung gezeigt wie im April, wenn der eis- und winterbrechende Südwind im Anzug ist.
Als da der alte Pfrointner bei grauendem Tage unter die offene Haustür trat, schüttelte er bedenklich den Kopf und meinte: »Aber heut, da gebts Obacht, heut wird's noch ein tüchtigen Blaser setzen!«
Und er hatte sich als guter Wetterprophet erwiesen. Ein paar Stunden nach Mittag hatte es angefangen, jäh, mit kurzem Übergang von der völligen Windstille zum tobenden Sturm, dabei nicht das kleinste Wölklein am tiefblauen Himmel, es war der richtige Frühjahrsföhn, als hätte die Zeit in der letzten Nacht den Winter überträumt und möchte nun, noch traumbefangen, den schlummernden Lenz schon wieder aus der Erde wecken, da doch der Sommer kaum vergangen war. Ganz wie dieser ungestüme Wecker, so wild und schwül sauste der Sturm das Tal entlang, brachte ein Wogen und Fluten in alle Wipfel, als wäre das grüne Heer der Bäume zum beweglichen Meer geworden, verfing sich zwischen den Bergen und schürte im See die Wellen, daß er im weißen Schaum und zwischen seinen braunen Ufern sich ansah wie eine riesenhafte Schüssel voll gärender Milch.
Er hatte richtig prophezeit, der alte Pfrointner. Daß aber dieser Tag den Sturm nicht nur über, sondern auch unter sein Dach bringen würde, ganz unerwartet, so recht wie aus blauem Himmel gefallen, das hätte er sich schwerlich träumen lassen.
Um die dritte Nachmittagsstunde, just als die ersten Schindeln von den Dächern flogen, war Marti, der junge Bründlbauer, im Pfrointnerhof erschienen, mit seinem Sonntagsstaate angetan, ein Nelkensträußlein hinter der Goldschnur des grünen Filzhutes. Der alte Pfrointner hatte seinen Gast aufs beste empfangen, denn seine erste Meinung war gewesen, daß es einen Roßhandel gelte. Man setzte sich, sprach eine Weile so hin und her, von der Wintersaat, von den Unfällen, die sich beim Abtrieb der Herden von der Alm ereignet hätten, natürlich auch von dem ›Teufelswind‹, der draußen mit Pfeifen um die Mauern fuhr. Als dann der junge Bründlbauer nach mancherlei Umschweifen eine nachdenkliche Pause machte, war der Pfrointner der festen Überzeugung, daß nun die Frage kommen würde, wie teuer wohl der dreijährige Fuchs zu haben wäre, der überzählig im Stall des Pfrointnerhofes stand. Da machte er aber nun große Augen, als er zu hören bekam, daß es der Bründlbauer nicht auf den dreijährigen Braunfuchs, sondern auf einen zwanzigjährigen Rotfuchs abgesehen hatte. Nicht mehr und nicht weniger wollte Martl als das einzige Kind des Pfrointners, die Zäzil, zu seinem Weibe. Erst war der Pfrointner starr und stumm vor Staunen – aber während dieses Schweigens begann er schon mit seinem flinken Hausverstande zu rechnen, das Für und Wider zu überlegen, das heißt nur das Für, denn ein Wider gab es hier nicht – und dann schlug er lachend sein Jawort in die Hand des jungen Bauern, dem er seit Jahren von Herzen zugetan war, weit über die nachbarliche Freundschaft hinaus. Die Bäuerin wurde gerufen, und auch sie schlug vor heller Freude die Hände über dem Kopf zusammen. Nur schade, daß die Zäzil gerade drunten im Dorfe war; aber sie mußte jeden Augenblick nach Hause kommen. Mit schwatzhafter Geschäftigkeit deckte die Bäuerin den Tisch und schoß dann in die Küche, um für das ›Schalerl‹ Kaffee zu sorgen, das bei einer richtigen Brautschau nicht fehlen durfte. Der Pfrointner begann nun gleich ›verstandsam‹ zu reden, wie er es nannte. Ein langes Handeln und ›Raiten‹ war da nicht nötig, denn die Rechnung ging gleich auf. Der alte Pfrointner und der junge Bründler – einer wog so schwer wie der andere. Die Zäzil war des Pfrointners einziges Kind, der Marti sein eigener Herr, ohne Eltern und Geschwister – da brauchte man nur den Zaun zwischen den beiden Nachbarhöfen aus der Erde zu reißen. In dem stattlicheren Pfrointnerhause sollte das junge Paar wohnen, während der Pfrointner mit seiner Alten in das Bründlhaus hinüberziehen wollte. Auch wollte er nichts von einem langen Brautstand wissen – ganz nach Martls Geschmack. Drei Sonntage waren nötig für das dreimalige Aufgebot in der Kirche, am vierten Sonntag sollte die Hochzeit sein. Da kam das Brautpaar gerade noch vor der ehefeindlichen Adventszeit unter Dach, denn
»Kathrein
Sperrt die Geigen ein«,
wie der Pfrointner lachend zitierte.
Marti war mit allem einverstanden, aber – und er brachte das mit verlegenem Zögern vor: »Alles is mir recht, aber die Zäzil sollt man doch ehnder auch noch fragen. Sie is allweil die Hauptperson, und da muß man doch hören, was denn 's Madl meint zur ganzen Sach.«
Der Pfrointner zog die Brauen in die Höhe und machte ein dummes Gesicht. Dann platzte er los: »Jetzt is gut! Was soll denn 's Madl anders meinen, als was ihr Vater und ihr Mutter meint!« Einen ›nobligeren Hochzeiter‹ könnte man ja im ganzen Tal nicht finden, und auch abgesehen von Haus und Gut wäre der Martl ein ganzer Kerl, vor dem man Respekt haben müsse und dem zum richtigen Bauer nichts mehr fehle als höchstens ein Dutzend Jährlein und die Bäuerin, die er soeben suchen kam. Was Marti darauf erwidern wollte, wurde durch den Eintritt der Pfrointnerin abgeschnitten, die mit dem angekündigten ›Schalerl‹ Kaffe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Ludwig Ganghofer