Grundlagen der Internationalen Beziehungen
eBook - ePub

Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Eine Einführung

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Eine Einführung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

This textbook provides a basic introduction to international relations. The most important approaches to analysing international politics are presented, and central topics ranging from international security to international political economics and global human rights policy are also dealt with. Enhanced with numerous applied examples, the contents are rapidly and easily understandable and provide a detailed understanding of the basic structures and fundamental dynamics of international relations. Example questions and essay topics make it possible to check learning progress, ensuring optimal preparation for seminars and examinations.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Internationalen Beziehungen von Hubert Zimmermann, Milena Elsinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783170323995

1 Einleitung: Fragestellungen, Methoden und der Sinn von Theorien in den Internationalen Beziehungen

Internationale Beziehungen studieren

Die Welt des 21. Jahrhunderts ist eine unruhige Welt. Mit ungeheurer Symbolkraft haben die spektakulären Bilder der Anschläge des 11. Septembers 2001 die Illusion beseitigt, dass sich nach den Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Ende der Teilung der Welt in zwei sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke während des Kalten Krieges endlich Schritt für Schritt eine friedlichere Weltordnung herausbilden würde. Seitdem haben eine Serie katastrophaler Terroranschläge, endlose Kriege im Nahen und Mittleren Osten mit verheerenden Folgen, Spannungen zwischen atomaren Mächten in Asien, tiefgreifende Finanzkrisen, die sich abzeichnende Klimakatastrophe, enorme Migrationsbewegungen und der weltweite Aufstieg nationalistischer und populistischer Bewegungen die Hoffnungen auf einen grundlegenden Wandel der internationalen Beziehungen hin zum Positiven tief erschüttert.
Viele, nicht nur populistische, Bewegungen, suchen die verlorengegangene Sicherheit in einer Rückkehr zu sich abschottenden und unabhängigen Nationalstaaten. Allerdings werden die Notwendigkeit der Bekämpfung globaler Probleme, die vor Grenzen nicht Halt macht, und die Suche nach zwischenstaatlichen, einvernehmlichen Lösungen für globale Streitfragen nicht einfach verschwinden. Vielmehr bleiben die internationale Politik und ihre Konsequenzen weiter von zentraler Bedeutung für die großen Fragen der Zukunft. Umso wichtiger ist es, die zugrundeliegenden Strukturen und Mechanismen zu kennen und ein Verständnis für die Abläufe im internationalen Raum zu entwickeln, welches über die zufällige und selektive Ansammlung von Fakten, welche nur die eigene Meinung bestätigen, hinausgeht. Dieses Verständnis systematisch zu entwickeln, dem dient das Studium der Internationalen Beziehungen (IB)1. Gerade in einer Zeit, in der die Informationsflut des Internets eine unüberschaubare Menge an Meinungen, Vermutungen, vermeintlichen Wahrheiten und alternativen ›Fakten‹ produziert und verfügbar macht, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit internationalen Phänomenen umso wichtiger. Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen gefühlten Wahrheiten, die im Netz mühelos erworben werden können (und die oft eine wohlige und denkfaule Selbstbestätigung der eigenen Ansichten und Vorurteile liefern), und einer auf wissenschaftlichen Standards beruhenden Betrachtung, Analyse und Erklärung globaler Politik. Dazu gehört, die eigenen Vorannahmen zu hinterfragen, Informationen kritisch zu prüfen und die häufig frustrierende, aber unausweichliche Begrenztheit der verfügbaren Informationen über die meisten internationalen Vorgänge zu akzeptieren und produktiv nutzbar zu machen.
Dieses Buch hat zwei Hauptfunktionen. Zunächst soll es Ihnen durch seine nachvollziehbare und verständliche Gestaltung helfen, das Studium des Fachs Internationale Beziehungen erfolgreich und mit bleibendem Erkenntnisgewinn zu bewältigen. Es soll außerdem Hilfestellung leisten bei der Einschätzung und Bewertung der vielen wichtigen und spannenden Fragen der internationalen Geschehnisse, die tagtäglich die Medien dominieren. Nicht umsonst sind die IB meist die populärste Teildisziplin im Bereich der Politikwissenschaften und auch ausgesprochen attraktiv für Studierende anderer Studiengänge, wie zum Beispiel die Geschichtswissenschaften, die Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder zahlreiche Regionalwissenschaften.
Wenn Sie mit dem Studium der IB beginnen, ist es ganz wichtig, sich zwei fundamentale Unterschiede einer wissenschaftlichen oder akademischen Beschäftigung mit internationaler Politik im Gegensatz zur alltäglichen Beobachtung der Weltpolitik klar zu machen:
1) Häufiger als bei anderen Disziplinen herrscht gerade beim Studium der IB die Vorstellung, es genüge eine informierte, möglichst umfangreiche Ansammlung von (sogenannten) Fakten und Meinungen, um internationale Geschehnisse zu verstehen und zu bewerten. In Tageszeitungen, audiovisuellen Medien oder dem Internet finden sich schließlich unzählige Beiträge über beinahe jedes Thema der internationalen Politik. So erscheint es zunächst recht unkompliziert, gut informierte, überzeugende und ›richtig‹ erscheinende Quellen zu finden, um zu verstehen, weshalb Staaten Kriege gegeneinander führen, weshalb es andauernde Unterentwicklung gibt oder weshalb globale Umweltprobleme nicht effektiv bekämpft werden. Eine kurze Materialsammlung über Google reicht dazu aus. Diese Vorgehensweise ist bequem, denn zum einen ist sie weniger arbeitsintensiv als eine wissenschaftliche Analyse, wie sie in diesem Buch eingeübt werden soll. Zum anderen ist sie aber auch psychologisch angenehmer, denn oft werden bewusst oder unbewusst die Texte ausgesucht, die den eigenen vorgefassten Ideen, Thesen und Einstellungen entsprechen. Man erspart sich so die Mühe, sich mit den vielen Widersprüchen, Sachzwängen, Gegenmeinungen und Zweideutigkeiten der internationalen Politik auseinandersetzen; damit geht aber auch das verloren, was eigentlich das ausgesprochen Spannende an der internationalen Politik ist. Denn dies besteht weniger darin, dass in diesem Themenbereich ›scharf geschossen‹ wird, Menschen sterben oder ausgebeutet werden, und Staaten ›gewinnen‹ oder ›verlieren‹. Das eigentlich Faszinierende ist vielmehr, dass man das ›Warum?‹ zu verstehen beginnt. Warum gibt es Krieg, Ausbeutung, Krisen, Gipfeltreffen, Rivalitäten, Ungerechtigkeiten etc.?
Es geht im Studium der IB also nicht darum, mit einem Vollständigkeitsanspruch zu beschreiben, wie die USA in den Irak einmarschiert ist und was dann alles so passiert ist, oder zu erzählen, wie es dazu kam, dass die Bundeswehr in Afghanistan ist, oder worum es in der Kubakrise während des Kalten Kriegs ging, und wie dabei beinahe die Welt untergegangen wäre. Das reine Aufzählen von Tatsachenwissen, zumal von allgemein zugänglichen Basisinformationen, und die solide Recherche und Präsentation dieser Informationen sind wichtig und gut. Sie sind aber für ein universitäres Studium unzureichend. Der so häufig in Referaten, Thesenpapieren und Seminararbeiten dargebotene ›historische Überblick‹ und ähnliche Materialsammlungen sind meist überflüssig und vergebene Liebesmüh, wenn sie nicht durch eine klar definierte Fragestellung und eine nachvollziehbare Methodik (dazu mehr später) strukturiert werden. Die Zusammenhänge hinter diesen Informationen, und ihre Relevanz zu verstehen ist das Ziel. Dieses Ziel zu erreichen ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe.
2) Es geht bei den IB auch nicht primär darum festzustellen, wie schlimm es ist, dass weiterhin so viele Waffenexporte existieren, oder darüber zu lamentieren, wie inkompetent der Westen in Afghanistan war, oder festzustellen, wer schuld daran ist, dass nun schon seit vielen Jahren der Osten der Ukraine im Kriegszustand ist. Der politische Diskurs im Netz, häufig auch in den Medien, ist oft mehr oder weniger deutlich von der Annahme geprägt, dass die politisch Handelnden dumm, korrupt, kindisch, verbrecherisch usw. sind. Mit souveräner Geste wird dann gezeigt, wie man es besser oder politisch korrekter hätte machen können – fertig ist die Analyse. Tatsächlich ist es nicht schwer, den katastrophalen Einmarsch im Irak durch die US-Regierung von George W. Bush als gigantischen Fehler zu demaskieren, oder sich über Waffenexporte Deutschlands in Konfliktregionen zu empören. Völlig vergessen wird dabei die eigentliche Frage: Weshalb kommt es zu diesen moralisch verwerflichen Aktionen? Das Ziel ist es wieder, erst zu verstehen und dann zu urteilen, und nicht zu (ver-) urteilen, ohne zu verstehen. Das heißt nicht, dass moralische Werturteile völlig irrelevant sind, oder dass man völlig unvoreingenommen an die Thematik herangehen soll oder kann. Es bedeutet vielmehr, dass der eigene Standpunkt selbst reflektiert und Teil einer analytischen Herangehensweise wird. Der deutsche Soziologe Tilman Allert hat das in einem Interview sehr schön ausgedrückt:2
»Wenn ich aber verstehen will, dann muss ich meine Empörung über diese Welt kontrollieren, und zwar nicht moralisch kontrollieren, sondern methodologisch kontrollieren. Ich muss nicht ein anderer Mensch werden. Ich muss nicht meine Motive, diese Welt zu verändern, ändern … [Aber um einen Fall zu verstehen] muss ich ihn überhaupt erst zu einem Gegenstand machen, der es wert ist, verstanden und nicht bejammert zu werden …«
Ziel einer universitären Politikwissenschaft ist es also nicht in erster Linie, mehr oder weniger richtige oder korrekte Werte auszudrücken (das ist primär Aufgabe der Politik !), sondern zu verstehen, wie und weshalb diese Werte entstehen, verteilt werden und sich in politischen Prozessen durchsetzen. Dies soll nicht eine werturteilsfreie Wissenschaft propagieren, sondern eine selbstreflektierte und damit möglichst vorurteilsfreie Wissenschaft. Wer sich diese zwei Unterschiede einer Politikwissenschaft im Gegensatz zum fröhlichen Herumpolitisieren klarmacht, hat schon einen wichtigen Schritt hin zu einem produktiven Studium der IB getan und wird feststellen, dass diese wenig mit dem Image des ›Laberfaches‹ zu tun hat, das vielen Sozialwissenschaften anhängt. Die weiteren Schritte werden in den nächsten Abschnitten erläutert.

IB bedeutet nicht

Das Anhäufen einer möglichst umfassenden Sammlung an Informationen zu einem bestimmten Themengebiet der internationalen Politik.
Richtige (oder moralisch korrekte) Werturteile über Ereignisse oder Situationen im Bereich der internationalen Beziehungen auszusprechen.
IB bedeutet vielmehr
Systematisches, methodisch kontrolliertes Bearbeiten von offenen und kontroversen Fragen unter Bedingungen unvollständiger Information in einem sozialwissenschaftlichen Themengebiet von höchster Relevanz.

Schach und die Logik der Internationalen Beziehungen

Images
Abb. 1: Schachspiel
Die internationale Politik wird oft mit einem Schachspiel verglichen. Die Akteure kämpfen erbittert um kleine und große Vorteile, offene und verborgene Tricks werden angewandt, langfristige Strategien und kurzfristige Taktiken umgesetzt, und am Schluss endet der Kampf mit Sieg, Niederlage oder einem Patt zwischen den Kontrahenten. Die Komplexität der Abläufe erfordert Kaltblütigkeit und große Erfahrung, und bis in das 20. Jahrhundert hinein, galten Staatsmänner wie Henry Kissinger als Meister des diplomatischen Spiels auf der Weltbühne. Die globale Politik (und damit auch ihre Analyse) funktioniert allerdings ohne die klaren Regeln, die bestechende Logik und die (je nach eigener Genialität) bis zu einem gewissen Grad vorhersehbaren Abläufe im Schach, so dass den Vergleichen Grenzen gesetzt sind. Zudem ist die Zahl der Spieler in der globalen Politik viel höher, und die Ergebnisse können alle möglichen Abstufungen zwischen Gewinn und Verlust sein. Dennoch ist der Vergleich mit Schach nützlich, und zwar im Hinblick auf das Studium der IB.
Was unterscheidet ein Schach-Genie mit seinen oft für einen Laien beinahe mystisch erscheinenden Leistungen von starken Spielern und Spielerinnen auf der Vereinsebene, geschweige denn Amateuren? Es ist nicht die pure Intelligenz, oder die Konzentrationsfähigkeit, oder die Fähigkeit, viele Varianten voraus zu berechnen. Forschungen haben gezeigt, dass Schachgenies im Gegensatz zu Normalsterblichen unheimlich schnell erkennen, wo das zentrale Problem einer Stellung liegt, dieses dann mit Hilfe einer Reihe von erprobten Strategien und Methoden bearbeiten, und ihre ganze Kreativität darauf verwenden, eine elegante und effektive Lösung dafür zu entwickeln. Schachgenies können eine Vielzahl von mental maps (geistigen Landkarten) abrufen, die ihnen helfen, sich im unendlichen Gestrüpp der Varianten nicht zu verlieren, um diese dann im entscheidenden Moment kreativ zu verfeinern (ähnlich wie Fußballprofis, die eine Vielzahl von Spielsituationen gespeichert haben, und diese blitzschnell umsetzen, und, wenn sie sehr gut sind, mit einem genialen Pass abwandeln). Durchschnittliche Spieler hingegen irren mental oder physisch auf dem Brett oder dem Spielfeld umher, und verlieren sich in sowieso nicht funktionierenden Varianten. Sie haben keine klare Vorstellung darüber, wie man von Punkt A nach B gelangt, geschweige denn wie Punkt B aussieht, und deshalb haben sie auch keine effektive Strategie.
Dieser hier skizzierte Unterschied gleicht dem zwischen Studierenden der IB im Anfangsstadium und ›Profis‹ auf diesem Gebiet. Ziel Ihres Studiums (und das gilt nicht nur für IB) muss es demnach sein, dass Sie, wenn Sie mit einem Thema der IB konfrontiert sind, schnell die zentrale Frage und Problematik dieses Themas erkennen können. Zudem sollten Sie die wichtigsten Methoden zur Bearbeitung des Problems kennen, sich an mögliche ähnliche Problematiken erinnern und damit in der Lage sein, gezielt und an der richtigen Stelle nach geeigneten Informationen suchen.
Das ist anspruchsvoll, und auch die talentierteste Studentin wird viel Zeit und Übung brauchen, um diese Fähigkeiten zu erwerben. Aber letztlich ist das Erlernen dieser Fähigkeit entscheidend für ein erfolgreiches und über die Studienzeit hinaus nützliches Studium, und nicht zuletzt für Ihren beruflichen Erfolg!

Theorien, Methoden und zentrale Begriffe: Weshalb muss ich mich damit abquälen?

In diesem Abschnitt soll die häufig zwischen Studierenden diskutierte und häufig während langer Seminarsitzungen still und leise in den Köpfen wabernde Frage geklärt werden, weshalb Politikwissenschaftlerinnen, auch in den IB, in der Regel so großen Wert auf Theorien und Methoden legen. Wer sich die eben getroffene Klärung zwischen dem, was die IB sind und was sie nich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1 Einleitung: Fragestellungen, Methoden und der Sinn von Theorien in den Internationalen Beziehungen
  7. 2 Meilensteine und Schlüsselbegriffe der internationalen Beziehungen
  8. 3 Theoretische Ansätze
  9. 4 Zentrale Themenfelder der internationalen Beziehungen
  10. Anhang