Allgemeine Didaktik
eBook - ePub

Allgemeine Didaktik

Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht

  1. 228 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Allgemeine Didaktik

Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Allgemeine Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht beschreibt den Denk- und Handlungsrahmen für alle Varianten institutionalisierten Lehrens und Lernens. Dieses Handbuch stellt zunächst die Theoriearsenale in großer Breite dar, wobei bislang vernachlässigte didaktische Ansätze ebenso in den Blick kommen wie die aktuellsten Entwicklungen der Fachdiskussion. Dann wird die Perspektive über die Didaktik als Theorie des Unterrichts hinaus erweitert: Unter dem Begriff der "Schuldidaktik" geht es um die Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum insgesamt, um die Rahmenbedingungen einer Lernökologie, die das Lernen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Schulzeit ebenso bestimmen wie der Unterricht im engeren Sinne. Das Buch stellt dann die Grundzüge einer Elementarertidaktik mit den zentralen Anliegen der Denkerziehung, des Fertigkeitenerwerbs und des Ethiklernens dar. Der weite thematische Bogen der Darstellung dient dabei dem Grundinteresse des Buches, die Lernchancen der Lernenden möglichst optimal zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Allgemeine Didaktik von Manfred Bönsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education Teaching Methods. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2006
ISBN
9783170276703

I Theoriearsenale der Didaktik

Reformpädagogik
Dieses Kapitel arbeitet die Entwicklung der Didaktik in ihrer historischen Dimension auf. Wichtige Ideenlieferanten in der Zeit der Reformpädagogik (etwa von 1900–1933) werden in ihren Grundauffassungen in Kurzform vorgestellt. Darauf folgt die Darstellung des „Mainstreams“ der Didaktikentwicklung. Sie verfolgt im ersten Teil die Zeit von 1945–1965 und im zweiten Teil die Zeit von 1966–1989. Hier werden die am häufigsten diskutierten Ansätze vorgestellt, die entsprechend oft Eingang in die verschiedenen Publikationen gefunden haben. In diesem Buch geht es um ihre kurze Beschreibung, der Schwerpunkt liegt aber auf der Darstellung von Entwicklungen.
Interessant dabei ist, dass eine ganze Reihe weiterer Ansätze ebenso häufig vernachlässigt worden ist. Da dies im Grunde nicht zu rechtfertigen ist, werden sie im Unterkapitel 4 unter der Überschrift „Die vernachlässigten Didaktiken“ beschrieben. Für den Leser/die Leserin wird ein Leseresümee sein, dass die Vielfalt außerordentlich ist und dass die fortwährende Einengung auf einige wenige Konzepte eigentlich nicht zu rechtfertigen ist.
Mit diesem Kapitel ist dann die Grundlage gelegt, um den aktuellen Diskussionsstand pointiert zu beschreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei eine neu zu entdeckende Vermittlungsdidaktik, Handlungsorientierung, Autodidaktik und der ganz neue Ansatz der Subjektiven Didaktik.

1 Ideengeber der Reformpädagogik

Berthold Otto (1859–1933) – Zentrales Statement
Gesamtunterrricht
„Meiner Meinung nach bringen historische Veränderungen einen ständigen Wandel der Bildung mit sich. Kinder und Jugendliche haben eigene Formen des Weltverständnisses und des Sprechens miteinander, die wir als Lehrer in der Schule unbedingt beachten müssen. Ich möchte sogar so weit gehen, die spontanen Fragen von Kindern und Jugendlichen als Basis für den Schulunterricht zu bezeichnen. In meiner Schule in Lichterfelde habe ich daher den Gesamtunterricht eingeführt: Mehrere Wochenstunden werden zusammengefasst, in denen sich die ganze Schule versammelt und die Schüler sich gegenseitig befragen können, wobei der Lehrer sozusagen nur als Moderator agiert. Unter der weiterführenden und beratenden Betreuung des Lehrers bilden sich die Schüler in diesem Gesamtunterricht weiter.“
Hugo Gaudig (1860–1923) – Zentrales Statement
Freie geistige Tätigkeit
„Ich bin fest davon überzeugt, dass die größte Gefahr für die Bildung durch zu fest gefügtes Wissen entsteht, welches nur reproduziert werden kann. Freie Entfaltungsmöglichkeiten in der Gesellschaft und vor allem auch im einzelnen Menschen werden dadurch behindert. Daher halte ich die freie geistige Tätigkeit bereits im Schulbereich für erforderlich, denn diese führt automatisch zu einer Persönlichkeitsbildung auf dem Fundament der Selbstentfaltung. Diese geistige Tätigkeit und Mobilität ist aber nur zu erreichen, wenn man Kinder und Jugendliche sich selbst betätigen lässt. Für mich heißt die Konsequenz daraus, dass der Unterricht statt vom Lehrer besser vom Schüler geplant werden sollte. Neue Horizonte können nur durch neue Arbeitsformen und ständig praktizierte Selbsttätigkeit eröffnet werden.“
Hermann Lietz (1868–1919) – Zentrales Statement
Selbstständiges Handeln
„Das öffentliche Bildungswesen schien mir nicht mehr korrigierbar zu sein: Das ganze Auswendiglernen und Wiedervergessen, diese intellektuelle Einsicht konnte ich nicht mehr ertragen. Mein pädagogischer Ansatz beruht auf der Idee, eine neue Erziehung aufzubauen, die fernab der sittenlosen Welt der Erwachsenen liegen sollte. Der Wahlspruch meiner neu gegründeten Landeserziehungsheime war ‚Licht – Liebe – Leben‘; hier sollten die Schüler selbstständiges Handeln lernen. In den Heimen arbeiteten die Jugendlichen körperlich: Zum Beispiel stellten sie Möbel her, gestalteten ihren eigenen Wohnraum, halfen beim Ausbau der Heime und waren verantwortlich für die Planung und Durchführung großer Fahrten. Mein Ziel war es, den Schülern das Leben als Ganzes begreifbar zu machen und es in ihre Hand zu legen, ihre Freizeit selbst zu gestalten.“
Peter Petersen (1884–1952) – Zentrales Statement
Gemeinschaft
„Für mich stellt die Schule ein Gefüge unterschiedlicher Betätigungsformen und -felder dar: Spiel und Fest, straffe Kurse des Wissenserwerbs, Individualarbeit, Gruppenarbeit in kleinen und großen Gruppen und all das gehören für mich zum Leben in der Schule dazu. Alle Aktivitäten führen zusammen in eine notwendige Solidarität der Gemeinschaft. Im Schulplan von Jena wurden einige meiner Ideen aufgenommen. Besonderes Gewicht bekam dabei mein Vorschlag, dass mehrere Schüler und Lehrer gemeinsam eine Aufgabe entwerfen und dies nach eigens gesetzten Richtlinien bearbeiten. Dadurch lernt ein Schüler nicht nur, sich mit seinen Mitschülern auseinander zu setzen, sondern erfährt Schule auch als Ort, wo man sich mit den Dingen des Alltags, die jeden Schüler angehen, auseinander setzt.“
Georg Kerschensteiner (1854–1932) – Zentrales Statement
Konstruktive Betätigung
„Konstruktive Betätigung ist das, was Jugendliche brauchen. Sie sollen vor allem manuell tätig werden und lernen, ihr eigenes Handwerk zu gebrauchen, um der Sache gerecht zu werden. Für wichtig halte ich hierbei besonders eine zielvolle Aufgabenerfüllung und ebenso Material- und Funktionsgerechtigkeit. Mein Ansatz fiel überwiegend in Berufsschulen auf fruchtbaren Boden. Ein sehr berühmtes Beispiel für meine Methode ist die Planung und Herstellung eines Starenkastens.“
Fritz Karsen (1885–1951) – Zentrales Statement
Projekt
„In meinem Ansatz taucht ein Begriff auf, den ich bei meinen Vorgängern und Zeitgenossen noch nicht finden konnte, nämlich der des ‚Projekts‘. Das zentrale Projekt sehe ich darin, die Gesellschaft selber auf eine menschlich höhere Stufe der Kultur zu heben. Schule ist für mich eine ‚soziale Arbeitsschule‘, vergleichbar mit einer ‚modernen Werkstatt‘. Sie sollte genossenschaftlich organisiert werden, d. h. dass ihre Ziele nicht von außen festgelegt, sondern von den Mitgliedern bestimmt werden. Der erste Schritt für die Projektarbeit in der Schule sollte darin bestehen, ein Komitee aus Lehrern und Schülern zu bilden, welches zu Anfang eines Schuljahres einen Projektplan für die ganze Schule entwickelt. Als Nächstes sollten einzelne Klassen überlegen, welche Projekte sie im Rahmen dieses Planes durchführen wollen. Hinter diesem Ansatz steckt das Ziel, dass Schüler Schularbeit als sinnvoll erfahren lernen. Außerdem können sie erkennen, dass Probleme durch Zusammenarbeit und Aufgabenteilung bewältigt werden können. Meiner Ansicht nach liegt der Höhepunkt von Projekten in der Anfertigung ‚vorweisbarer Produkte‘, die am Ende des Schuljahres in einer Ausstellung vereinigt und kritisch gewürdigt werden sollten.“
Otto Haase (1893–1961) – Zentrales Statement
Vorhaben
„Der Unterricht in der Grundschule sollte durch drei methodische Grundformen gestaltet werden: Zentraler Aspekt ist das Vorhaben, daneben steht das Training der Kulturtechniken und der Gesamtunterricht, womit ich eine Idee von Berthold Otto aufgreife. Vorhaben sollen von den ursprünglichen Bedürfnissen und dem Willen der Kinder ausgehen und unmittelbar aus dem gelebten Leben erwachsen. Unter Vorhaben verstehe ich, dass die Schüler ‚zupacken‘, ‚ein Werk schaffen‘, ‚eine Arbeit vollenden‘. Die Schule sollte Ernstsituationen hereinholen und keine Arbeit an künstlichen Objekten durchführen. Die Aufgabe des Lehrers besteht im Wesentlichen darin, den Schülern angemessene Aufgaben zu verteilen. Ein Vorhaben muss allerdings nicht unbedingt mit Planung beginnen, ein Lehrer kann auch spontan ‚Vorhaben‘ von Kindern erlauben. Ein Vorhaben kann beispielsweise das Vorbereiten eines Schulfestes, das Erstellen einer Schülerzeitung oder die Organisation und Durchführung von Kinderspielen sein.“
Adolf Reichwein (1898–1944) – Zentrales Statement
Vollendung eines Werkes
„Ich verstehe unter Vorhaben die Verwirklichung einer ‚selbsttätigen Erziehungsgemeinschaft...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. I Theoriearsenale der Didaktik
  7. II Schuldidaktik
  8. III Grundzüge einer Elementardidaktik – Denkerziehung, Fertigkeitentraining, Ethiklernen –
  9. Bilanz und Ausblick
  10. Personenregister
  11. Sachregister