Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
eBook - ePub

Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung

Eine Einführung für Gesundheitsbetriebe

  1. 227 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung

Eine Einführung für Gesundheitsbetriebe

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab.Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen.Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten, welche im Frühjahr 2020 aktualisiert wurden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung von Thomas Kolb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Gesundheitswesen, Verwaltung & Pflege. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783170335493

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Lernziele

In diesem Kapitel lernen Sie, …
• was sich hinter dem Begriff des betrieblichen Rechnungswesens verbirgt und wie es gegliedert ist.
• wozu das betriebliche Rechnungswesen verwendet wird und welche Aufgaben es erfüllt.
• wer die Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens sind.
• welche Werkzeuge im betrieblichen Rechnungswesen verwendet werden.
• die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.
• worin der Unterschied zwischen einer Bestands- und einer Strömungsgröße besteht.

1.1 Begriff und Gliederung

Über den Begriff des betrieblichen Rechnungswesens gibt es wahrscheinlich ebenso viele Definitionen, wie es Literaturquellen zu diesem Thema gibt. Allen Definitionen gemeinsam ist, dass betriebswirtschaftliche Inhalte mengen- oder wertmäßig erfasst und dargestellt werden sollen. Hierauf aufbauend ergeben sich nachfolgende Zwecke, die beispielsweise in der Überwachung oder in der Auswertung der Informationen liegen.
Eine sehr griffige und die wesentlichen Inhalte des betrieblichen Rechnungswesens erfassende Definition liefern Koeder und Schmorleiz:
»Das Rechnungswesen als eigenständiger Funktionsbereich eines Unternehmens umfasst alle Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, das gesamte Unternehmensgeschehen im Innen- und Außenverhältnis, insbesondere die Leistungserstellung (Produktions- und Dienstleistungsbereich) und die Leistungsverwertung (Absatzbereich), mengen und wert-mäßig zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten, […]«. (Koeder/Schmorleiz, 2004)
Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in die beiden Bereiche Externes und Internes Rechnungswesen.
Während sich das Externe Rechnungswesen primär der Finanzbuchhaltung widmet und u. a. in die Finanzbuchhaltung im engeren Sinne, die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und die Anlagenbuchhaltung untergliedert wird, befasst sich das Interne Rechnungswesen der sogenannten Betriebsbuchhaltung, den Planungsrechnungen und der Statistik mit den Verfahren der Vergleichsrechnung.
Im Fokus des Internen Rechnungswesens liegen daher vor allem das Controlling, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Investitionsrechnung und sämtliche Formen der Planungsrechnungen.
Die nachfolgende Grafik soll diesen Zusammenhang noch einmal verdeutlichen.
Images
Abb. 1.1: Struktur des betrieblichen Rechnungswesens

1.2 Verwendung und Aufgaben

Der primäre Zweck des betrieblichen Rechnungswesens besteht darin, das Unternehmensgeschehen abzubilden. Zahlreiche Prozesse innerhalb des Unternehmens sollen auf diese Weise festgehalten und beispielswese für Vergleichszwecke erfasst werden.
Die Abbildung des Unternehmensgeschehens kann in die Bereiche Ermittlung und Erfassung, Überwachung und Auswertung untergliedert werden.
Unter dem Aspekt der Ermittlung und Erfassung sind unternehmensinterne und unternehmensexterne Prozesse zu subsumieren. Unternehmensinterne Prozesse beziehen sich primär auf die Stellung der betrieblichen Leistung, Unternehmensexterne Prozesse erstrecken sich auf die Beschaffung der Produktionsfaktoren, auf den Vertrieb der produzierten Leistung, auf die Bewegungen der finanziellen Ressourcen und auf eventuelle Prozesse im Zusammenhang mit öffentlichen Abgaben und Beiträgen (z. B. Steuern).
Aus der Verwendung des betrieblichen Rechnungswesens ergeben sich vier Hauptaufgaben, die sich von der Dokumentation über die Rechenschaftslegung zu der Kontrolle und schließlich zur Disposition erstrecken.
Images
Abb. 1.2: Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

1.3 Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens

Die Hauptaufgabe des betrieblichen Rechnungswesens besteht darin, Informationen zu vermitteln. Diese Informationen dienen den am Unternehmensgeschehen beteiligten Adressaten.
Hierzu zählen beispielsweise
• die Managementbereiche des Unternehmens,
• die Mitarbeiter des Unternehmens,
• die Anteilseigner,
• eventuelle Gläubiger des Unternehmens,
• die Finanzbehörden,
• die Gewerkschaften oder
• die allgemeine Öffentlichkeit.
Insbesondere im Internen Rechnungswesen besteht eine wichtige Aufgabe darin, den Adressaten eine sachgerechte und verständliche Information zur Verfügung zu stellen. Daher sollten beispielsweise in Controlling-Berichten Zahlen- und Datenfriedhöfe vermieden werden und vielmehr griffige und den Einsatzzweck unterstützende Informationen abgebildet werden.

1.4 Werkzeuge

Für das betriebliche Rechnungswesen wurde im Laufe der Geschichte eine vergleichsweise hohe Zahl an Methoden entwickelt. Allen gemeinsam sind die bereits angesprochenen Aufgaben.
Um einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge des betrieblichen Rechnungswesens zu geben, soll die nachfolgende Aufzählung lediglich exemplarische Bedeutung besitzen.
Sie umfasst mögliche Instrumente des Internen und des Externen Rechnungswesens, die an späterer Stelle eingehend erläutert werden.
• Konten und Kontenplan,
• Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung,
• Inventar,
• Anlagenverzeichnis,
• Kosten- und Leistungsrechnung,
• Statistik,
• Kennzahlen,
• Betriebsabrechnungsbogen.

1.5 Grundbegriffe

Gemäß den vorgenannten Definitionen besteht die Hauptaufgabe des betrieblichen Rechnungswesens darin, Werte zu erfassen und darzustellen.
Leider ist es in diesem Zusammenhang nicht möglich, lediglich die einfachen Begriffe »Zugang« und »Abgang« zu verwenden.
Zu unterscheiden sind Zu- und Abgänge des Zahlungsmittelbestandes, des Geldvermögens und des Betriebsvermögens.

1.5.1 Einzahlungen und Auszahlungen

In der einfachsten Form verändert sich lediglich der Zahlungsmittelbestand. Zum Zahlungsmittelbestand gehören Mittel, die in einem Unternehmen in der Kasse liegen, und Mittel, die sich auf jeder Zeit verfügbare Bankguthaben erstrecken (sogenannte Kontokorrent- oder Girokonten). Diese Bankguthaben werden auch als Sichteinlagen bezeichnet.
• Nimmt der Zahlungsmittelbestand zu (z. B. durch eine Bareinlage in die Kasse), spricht man von einer Einzahlung.
• Nimmt der Zahlungsmittelbestand ab (z. B. durch eine Barentnahme aus einer Kasse), so spricht man von einer Auszahlung.

1.5.2 Einnahmen und Ausgaben

Ändert sich nicht nur der Zahlungsmittelbestand des Unternehmens, sondern das Geldvermögen, so sind die Begriffe »Einzahlung« und »Auszahlung« nicht umfassend genug. Hierfür benötigen wir die weiterführenden Begriffe »Einnahme« und »Ausgabe«.
• Man spricht von Einnahmen, sofern ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Geleitwort
  6. Vorbemerkung
  7. 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
  8. 2 Externes Rechnungswesen
  9. 3 Internes Rechnungswesen
  10. Ein Wort zum Schluss dieses Buches
  11. Literatur
  12. Übungsteil – Externes Rechnungswesen
  13. Übungsteil – Internes Rechnungswesen
  14. Single-Choice-Fragen
  15. Register