Freud und die Psychoanalyse
eBook - ePub

Freud und die Psychoanalyse

Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven

  1. 131 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Freud und die Psychoanalyse

Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Freud influenced the face of the 20th century through psychoanalysis. The conceptualisation of the sub-conscious, solving the psychodynamics of neuroses and the development of the psychoanalytical setting in order to research and treat mental dysfunctions are part of his prevailing achievements. The book follows the development of his scientific progress alongside his biography.Basic terms and concepts of psychoanalyses are explained comprehensively and links to current convictions showed. The presentation paints a vivid picture of Freud as human being and scientist supplemented with pictures and tables.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Freud und die Psychoanalyse von Michael Ermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychology & Psychotherapy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783170257115
Auflage
2

1. Vorlesung
Freuds Weg zum Unbewussten

Das Reale wird immer „unerkennbar“ bleiben 2

Biographischer Hintergrund

Als Sigmund Freud am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren zur Welt kam, hatte die beginnende Industrialisierung auch den entlegenen Osten der damaligen österreichischen Monarchie erreicht und begann, die dortigen Lebensverhältnisse zu verändern. So sah Freuds Vater, der Textilien bearbeitete und sie nach Galizien exportierte, auf Dauer keine sichere Zukunft mehr für sein Geschäft in dieser Region und übersiedelte über Leipzig nach Wien, als Sigmund drei Jahre alt war. Hier verbrachte Freud den allergrößten Teil seines Lebens. Erst kurz vor seinem Tode verließ er das von den Nazis besetzte Österreich und ging ins Exil nach London, wo er 1939 starb.
In Wien ging er zur Schule. Hier studierte er an der Universität und erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung als Neuropathologe. Hier gründete er seine Familie, wirkte er als Arzt und Psychotherapeut und machte er seine Entdeckungen. So wurde Wien zum Geburtsort der Psychoanalyse, die das Antlitz des 20. Jahrhunderts entscheidend mit geprägt hat.
Freud war das erste Kind aus der dritten Ehe seines Vaters, der ersten seiner Mutter. Zu seinem Vater Jacob (1815–1896) bestand ein zwiespältiges Verhältnis. Im Zusammenhang mit seiner Selbstanalyse erkannte er später in diesem Zwiespalt die Spuren eines ungelösten Ödipuskomplexes. Zu seiner Mutter Amalie Nathanson (1835–1930) bewahrte er lebenslang eine enge Bindung. Die Eltern hatten ein Jahr vor seiner Geburt geheiratet. Sein Vater war bei seiner Geburt 41 Jahre alt, seine Mutter 21. Aus dieser Ehe stammten insgesamt acht Kinder, fünf Mädchen und drei Jungen, von denen einer früh starb.
Die Familie entstammte dem jüdisch-bürgerlichen Milieu und vermittelte ihm mit den jüdischen Traditionen ein Gefühl tiefer Zugehörigkeit zur jüdischen Kultur, das er sein Leben lang bewahrte. „Obwohl der Religion meiner Vorväter längst entfremdet“, schrieb er später3, „habe ich das Gefühl der Zusammengehörigkeit nie aufgegeben.“ Vertraut mit den religiösen Riten, blieb er religiös allerdings distanziert gegenüber einem Gottesglauben und entwickelte sich zu einem strengen Atheisten und scharfen Religionskritiker. In einem Brief an seinen Freund, den Schweizer Pfarrer Oskar Pfister, nannte er sich später selbst einen „gottlosen Juden“.4
Tab. 1: Von der Geburt zur Familiengründung
6. Mai 1856
Geburt in Freiberg (Příbor) in Mähren
1859
Zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz – der Vater ist ein jüdischer Wollhändler – übersiedelt die Familie über Leipzig nach Wien, wo Freud bis 1938 lebt
1865–1873
Realgymnasium in Wien
1873
Beginn des Medizinstudiums in Wien
1876–1882
Physiologie-Assistent bei E. W. von Brücke an der Universität Wien
1882
Verlobung mit Martha Bernays
1882–1885
Arbeit als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Veröffentlichungen über Neurologie
1885
Dozent für Neuropathologie an der Wiener Universität. Stipendiat in der Neurologie bei Jean-Martin Charcot in Paris. Hinwendung zur Psychopathologie
1886
Eröffnung einer neuropsychiatrischen Praxis und zugleich Leitung einer kinderneurologischen Station
1886
Heirat
1887–1895
Geburt seiner sechs Kinder: 1887 Mathilde, 1889 Jean Martin, 1891 Oliver, 1892 Ernst, 1893 Sophie und 1895 Anna
Sein Unterricht lag zunächst in den Händen der Eltern, bis er in eine Privatschule und schließlich auf das Leopoldstädter Gymnasium in Wien kam, wo er mit siebzehn mit Auszeichnung den Abschluss machte. Er studierte Medizin an der Wiener Universität, erhielt Stipendien und betätigte sich in der Zoologie. Später war er Assistent in der Physiologie und publizierte erste Forschungsarbeiten. Zweifellos beabsichtigte er, eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Neurophysiologie einzuschlagen.
img
Abb. 1–3: Freud mit seinem Vater (1864), mit seiner Mutter (1872) und mit seiner Verlobten Martha Bernays (1882), die er 1886 heiratete.
Nach einem Studienaufenthalt in Paris bei dem berühmtesten Neurologen der damaligen Zeit, Jean-Martin Charcot, wandte er sich allerdings überraschend der Psychopathologie zu. Dabei distanzierte er sich durch kritische Äußerungen von den vorherrschenden Lehrmeinungen in der Wiener Neurologie und besiegelte damit das Ende seiner Universitätslaufbahn. 1886 eröffnete er eine neuropsychiatrische Privatpraxis, in der er vorwiegend psychotherapeutisch arbeitete.
Die Entscheidung, die Universität zu verlassen und in die Praxis zu gehen, stand auch im Zusammenhang damit, dass er sich 1882 mit der Hamburger Kaufmannstochter Martha Bernays (1861–1951) verlobt hatte und die Gründung einer Familie plante. 1886 heirateten sie. Sie blieben bis ans Lebensende verbunden und hatten sechs Kinder – Mathilde, Jean Martin, Oliver, Ernst, Sophie und Anna –, die zwischen 1887 und 1895 geboren wurden. Die Ehe wird als glücklich und harmonisch geschildert, die Atmosphäre im Hause als herzlich. Der einzige Schatten scheint durch eine nach der Zeugung der sechs Kinder unbefriedigende Sexualität auf das Paar gefallen zu sein.

Von der Neurophysiologie zur Psychopathologie

Die Entwicklung von Freuds Konzept des Unbewussten fand in einem widersprüchlichen gesellschaftlich-geistigen Klima statt. Es war einerseits stark traditionsorientiert und durch die konservative Wertewelt der österreichischen Monarchie geprägt. Andererseits gab es eine Fülle von z. T. revolutionären Strömungen in allen Bereichen des Geisteslebens und der Kultur. Die Schriften von Charles Darwin, Friedrich Nietzsche und Karl Marx eröffneten neue weltanschauliche und soziale Horizonte. Die Industrialisierung und der Ausbau der Verkehrswege, Mechanisierung und Elektrifizierung bestimmten zunehmend das Alltagsleben. Im kulturellen Bereich entstanden mit dem aufkommenden Expressionismus, dem Naturalismus und dem Jugendstil neue Perspektiven. Die Medizin feierte mit der Erfindung von Heilseren und der Entdeckung der Röntgenstrahlen revolutionäre Erfolge.
Freud, der mit seinen eigenen Ideen maßgebliche Veränderungen im Denken anstieß, nahm an den neuen Strömungen im Geistesleben wenig teil. Seine Interessen richteten sich mehr auf die Antike und die Renaissance, sein Lebensstil war bürgerlich, und politisch scheint er keine besonderen Interessen gehabt zu haben.

Bezugspunkte im Denken

Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit Kant. Es bestand eine untergründige Tendenz, ihn zu verbessern oder zu widerlegen. Das geistige Klima dieser Zeit war durch gegensätzliche Strömungen geprägt. Sie zeigten Spuren der Aufklärung und der Romantik (s. Tab. 2). Auf der einen Seite verwiesen Naturalismus, Positivismus und Psychologismus auf die Aufklärung, rationales Denken und ein sachliches Menschenbild. Auf der anderen Seite gab es mit dem Idealismus eine starke Strömung, die in der Tradition der Romantik stand und die irrationale, dunkle Seite des Lebens betonte. Zunehmend gewannen dabei rationale und positivistische Anschauungen die Oberhand. Sie bestimmten auch Freuds anfängliche wissenschaftliche Entwicklung.
Tab. 2: Philosophische Strömungen im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit Kant mit der untergründigen Tendenz, ihn zu verbessern oder zu widerlegen.
  • Die Romantik mit Zeitgenossen Goethes wie Hamann, Herder, Jacobi (alle um 1750–1800) machte es sich zur Aufgabe, als Gegenströmung zur Aufklärung die dunklen Seiten des Seins zu begreifen. Gefühle und Gemüt erhielten als Gegenpol zur Vernunft Bedeutung. Klassiker der Romantik (um 1800–1830) waren Schlegel und Schleiermacher, der als Urvater der Hermeneutik als Verstehensphilosophie gilt.
  • Der Idealismus mit Hegel, Fichte, Schelling (ebenfalls um 1800) führte den Begriff der „spekulativen Vernunft“ ein. Danach bilden Geist und Natur, Subjekt und Objekt eine Einheit. Das Ich/der Geist bestimmt die Welt.
  • Als Gegengewicht zum Idealismus, der sich mit sich selbst beschäftigte, reflektierte der Positivismus die Veränderungen der Zeit, insbesondere die durch die Technik. August Comte (1798–1857) entwa...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1. Vorlesung Freuds Weg zum Unbewussten
  7. 3. Vorlesung Freud als Psychotherapeut
  8. 5. Vorlesung Alter und Ausblick
  9. Sachwortverzeichnis