Gottesstreiterinnen
eBook - ePub

Gottesstreiterinnen

Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gottesstreiterinnen

Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Nach weit verbreiteter Leseweise der Bibel führt Israel seine Herkunft auf die Erzväter zurück. An die Patriarchen seien die Verheißungen ergangen, mit ihnen habe der Gott Israels die Geschichte mit seinem erwählten Volk begonnen. Diese Sicht entspricht weder den biblischen Überlieferungen noch dem jüdischen Selbstverständnis. Israel erzählt seine Anfänge als Gottesvolk pointiert als Geschichte von Frauen mit ihren Männern und Kindern. Irmtraud Fischer zeigt die politische Dimension der von ihr sogenannten Erzeltern-Erzählungen und deren erzählerischer Fortschreibung durch das Rut-Buch auf. Das Buch will zum Abbau antijüdischer Klischees beitragen, indem es vergessene oder verkürzt gelesene biblische Erzählungen neu deutet. Und es will so die konstitutive Bedeutung der Frauen für ein Christentum herausstellen, das sich neu vom ersten Teil seiner Bibel inspirieren lässt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gottesstreiterinnen von Irmtraud Fischer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Teología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783170271968

VORWORT ZUR 1. AUFLAGE

Die Erzählungen, die die beginnende Beziehungsgeschichte JHWHs, des Gottes Saras, Hagars und Abrahams, des Gottes Rebekkas und Isaaks, des Gottes Leas, Rahels, Silpas, Bilhas und Jakobs, mit seinem Volk Israel schreiben, möchte ich im folgenden zum Reden bringen. Ich gehe dabei kontrastiv zu den herkömmlichen Versuchen vor, indem ich die Erzählungen um die Frauen als Grundgerüst begreife. Dieser Zugang soll nicht nur von einem anderen Blickwinkel aus das Verständnis der Zusammenhänge schärfen; er ist auch literarhistorisch legitim, weil viele der Frauengeschichten zu den ältesten Texten der Genesis gehören. Ziel meines Verstehens ist jedoch der kanonische Endtext. Die literarischen Schichtungen innerhalb der Einzeltexte werden nur insofern in den Blick genommen, als sich deren Intention durch die Einbettung in einen größeren Kontext verschiebt oder verändert.
Der hebräische Text wird dort zitiert, wo es das Verständnis der Struktur oder der Stilistik erfordert. Eine Übersetzung ist in allen Fällen unmittelbar angefügt. Die zitierten Bibeltexte halten sich möglichst nahe an den hebräischen Text. Um das Kolorit der Ursprache lebendig zu erhalten, wurde nicht zugunsten einer flüssigen deutschen Übersetzung angeglichen. In den Anmerkungen werden vor allem Publikationen von Frauen zitiert; damit soll der bereits große Anteil der Exegetinnen an der Forschung sichtbar gemacht werden. Für bloß am Thema und nicht so sehr an der Forschung Interessierte kann der Text jedoch auch ohne Anmerkungen gelesen werden.
Das Buch versteht sich als Weiterarbeit am Thema meiner Habilitationsschrift (Die Erzeltern Israels, BZAW 222, Berlin 1994) und steht im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zum projektierten Band “Genesis 12-36” von “Herders Theologischem Kommentar zum Alten Testament”.
Für die Mühe des Korrekturlesens danke ich meinen Kollegen Ass. Prof. UD. Dr. Josef Schmuck (der noch vor Erscheinen des Buches verstorben ist) und Dr. Michael Unger.
Graz, im Jänner 1995
Irmtraud Fischer

VORWORT ZUR 2. AUFLAGE

Ein theologisches Buch, dessen Erstauflage nicht klein war, kein Lehrbuch ist und dennoch in die zweite Auflage geht, ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Es freut mich, daß die “Gottesstreiterinnen” gelesen werden und Kohlhammer sie weiterhin im Verlagsangebot haben will.
Seit der Erstpublikation sind nun einige Jahre vergangen und es sind sowohl im deutsch- als auch im englischsprachigen Raum bedeutende Arbeiten zur Genesis und zum Rutbuch erschienen. Da das Buch vor allem als Sachbuch für theologisch Interessierte, für Theologiestudierende und für Menschen in der theologischen Praxis gedacht und daher weniger forschungsgeschichtlich orientiert ist, habe ich mich entschlossen, abgesehen von kleineren stilistischen Korrekturen, nur an jenen Stellen zu überarbeiten, an denen ich selber inzwischen andere Thesen – vor allem in bezug auf das literarhistorische Werden – vertrete. Neue Literatur ist daher nur dann aufgenommen, wenn sie zitiert wird. Für die Forschungsgeschichte verweise ich auf meinen Rutkommentar, der Ende dieses Jahres im de Gruyter-Verlag in der neuen Reihe “Alttestamentlicher Kommentar” erscheinen wird. Für die Genesis wird es allerdings noch ein paar Jahre dauern, bis mein Band von “Herders Theologischer Kommentar” zu den Erzeltern-Erzählungen fertig ist.
Der Schriftsatz wurde für diese Auflage – LeserInnenwünschen entsprechend – verändert. Die Schrift wurde größer und der Zeilenabstand kleiner gesetzt, wodurch trotz der Bearbeitungen die Seitenzahl annähernd gleich blieb.
Für das mühsame Geschäft des Korrekturlesens danke ich diesmal meiner Mitarbeiterin Claudia Rakel sowie Alexandra Nau, Carmen Gierschner und Kristiane Sleegers.
Bonn, im März 2000
Irmtraud Fischer

1. DIE “VÄTER” UND DIE ANFÄNGE DES VOLKES – HINFÜHRUNG ZU DEN ELTERN ISRAELS

Spricht die Bibel von den Anfängen des Gottesvolkes, so beruft sie sich auf die “Väter”. Nach gängiger Überzeugung führt Israel seine Herkunft auf die Patriarchen zurück, also auf jene Männer, die als Ahnväter am Anfang der Volksgeschichte stehen. Der Gott, der sie gerufen und ihnen die Verheißungen gegeben hat, ist der “Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs”. Die Geschichte Israels – eine ‘His-Story’? Die Anfänge des Gottesvolkes – eine reine ‘Männergeschichte’?
In der alttestamentlichen Forschung wird die Sammlung von Gen 12-36 Erzväter-, Väter- oder Patriarchen-Erzählungen genannt. Der Terminus technicus provoziert die Vorstellung, daß es in diesen Erzählungen ausschließlich männliche Protagonisten gäbe. Väter- oder Patriarchenerzählungen sind Erzählungen über Männer, daran ist kein Zweifel. Wissenschaftliche Publikationen provozieren allein durch ihre Sprachwahl die Vorstellung, daß es in diesen Geschichten der “Vätergott” nur mit Vertretern des männlichen Geschlechts zu tun habe, er auch ausschließlich ihr Gott sei. Eine solche Sprachwahl, die suggeriert, daß die Anfangsgeschichte Israels ausschließlich von Männern getragen wurde, ist nun aber nicht beliebig oder gar zufällig. Sie ist die Brille, durch die die Texte gelesen werden. Sie ist Ausdruck des theologischen Verständnisses dieses Teiles der Genesis.
Nun ist es aber auffällig, wie viele Texte der Genesis, aber auch zu Beginn des Buches Exodus sowie die im Buch Rut erzählte Vorgeschichte der Davidischen Königsdynastie, von Frauen handeln. Biblische Exegese, sei sie nun an wissenschaftlichen oder pastoralen Zielen orientiert, hat mit den vielen ‘Frauentexten’ nie sonderlich viel anfangen können. Dies läßt sich anhand mehrerer Phänomene auf den verschiedenen Ebenen der Beschäftigung mit der Bibel aufweisen:
1. Den Frauentexten wird in der Exegese und in der theologischen Reflexion der Forschung eine Sonderstellung zugewiesen:
  • Theologisch relevant sind nur die Männertexte. Das zeigen nicht nur die großen Entwürfe in den Theologien des Alten Testaments, sondern auch die wissenschaftlichen Monographien und das Vorlesungsprogramm so mancher Professoren, wo selbstverständlich die Texte von der sogenannten Berufung des Abraham (Gen 12,1ff.), die Anrechnung seines Glaubens zur Gerechtigkeit (Gen 15), der Bund mit ihm (Gen 17), das Opfer des Abraham (Gen 22) und für den Jakobs-Kreis die Gotteserscheinung in Bet-El (Gen 28) und der Jakobskampf am Jabbok (Gen 32) als für eine theologische Exegese ertragreiche Texte herangezogen werden. Alles also Geschichten, in denen im Erzählzusammenhang Frauen bestenfalls mitgemeint sind.
  • Forschungen am Textkomplex Gen 12-36 interessieren sich für die ‘Frauentexte’ meist nur deshalb, weil es sich dabei um Doppel- oder sogar Dreifachüberlieferungen handelt, an denen man anschaulich die postulierten Pentateuchquellen oder deren mündliche Vorlagen nachweisen kann. Was es bedeutet, daß Frauen im Zentrum dieser Geschichten stehen, wird dabei kaum thematisiert; zu sehr steht die theoretische Frage nach dem literarhistorischen Werden des Pentateuchs im Mittelpunkt.
  • Noch viel weniger wird das Faktum der Mehrfachüberlieferungen für die theologische Gewichtung dieser Texte reflektiert. Was etwa bei der Doppelüberlieferung des Dekalogs oder bei der zweifach überlieferten Erzählung des Gottesbundes mit Abraham (Gen 15.17) eine Selbstverständlichkeit darstellt, wird bei den Frauentexten der Genesis als Lust am Fabulieren abgetan.
2. Die Engführung im wissenschaftlichen Diskurs hat tiefgreifende Konsequenzen für die Praxis:
  • Die Auswahl der Perikopen für die Schriftlesungen der Liturgie wurde weitgehend so vorgenommen, daß die Frauentexte überhaupt nicht oder nur an marginaler Stelle vorkommen, etwa in den Wochentagslesungen des katholischen Lektionars. Predigten zu diesen Texten sind dementsprechend noch viel seltener.
  • Bibelpastorale Arbeitshilfen und sogenannte geistliche Literatur stellen als große Glaubensgestalten vor allem die Männer dar.11 Erfreulich sind hier die Initiativen, die die deutschen Bibelwerke in der letzten Zeit ergriffen haben. Man denke etwa an die von Bettina Eltrop und Anneliese Hecht herausgegebene neue Reihe FrauenBibelArbeit, Stuttgart 1999ff.
  • Religionsbücher, die für die Aufbereitung im Schulunterricht zur Auswahl biblischer Texte gezwungen sind, wählen wie selbstverständlich Geschichten von männlichen Glaubenden.
  • Wie wenig von biblischen Frauengestalten in traditionellen pfarrlichen Bibelrunden gesprochen wird, zeigt sich mir immer wieder drastisch, wenn ich im Rahmen biblischer Vorträge nach bekannten Frauen der Bibel frage. Das ohnedies geringe und meist vorurteilsbeladene Wissen über das Alte Testament kumuliert in bezug auf die Frauen. Mag sein, daß das bibelpastorale Defizit vor allem ein katholisches Problem ist.
3. Ein anderer demaskierender Befund zeigt sich über alle konfessionellen Grenzen hinweg: Die frei gewählten Überschriften der Bibelübersetzer, die sie über die einzelnen Perikopen in der Absicht setzen, die Geschichte in ihrer Überschrift für weniger versierte Bibelleserinnen zusammenzufassen, erweisen, daß die Engführung in der Terminologie nicht Zufall ist, sondern konsequenter Ausdruck des Verständnisses der Texte. Die als Lesehilfen gedachten Überschriften werden so zu Leitsystemen, die das Interesse der Leserinnen und Leser von vornherein auf die agierenden Männer hin kanalisieren und die biblischen Frauen nur als Randfiguren erscheinen lassen.2
Meint die Bibel, wenn sie von den ‘Vätern’ spricht, tatsächlich nur die Männer? Ein Spruch aus dem Zweiten Jesaja lehrt uns, wie wir die biblische Sprache zu verstehen haben:
“Hört mir zu,
die ihr der Gerechtigkeit nachjagt und JHWH sucht!
Schaut auf den Fels, aus dem ihr gehauen seid,
auf die Höhlung des Brunnens,
aus dem ihr gegraben seid!
Schaut auf Abraham, euren Vater,
und auf Sara, die euch geboren hat!
Denn als einzelnen rief ich ihn,
segnete ihn und mehrte ihn.” (Jes 51,2)
Abraham und Sara, Fels und Brunnenhöhlung, die Väter und die Mütter Israels sind die tragenden Fundamente und Quellen israelitisch-jüdischer Identität in einer Zeit, die Heil nicht aus der Gegenwart, sondern vom Hören-Sagen der Geschichte kennt. Mit dem Aufmerksamkeitsruf “Hört mir zu!” werden die Hörerinnen und Hörer angesprochen, die Gott suchen und nicht finden: Nehmt Abraham und Sara als Gestalten der Gewähr dafür, daß er beruft, daß er auch heute segnet und noch mehren wird! Wenn die Gottesrede ihren Aufruf, auf den Ahnvater und die Ahnmutter zu schauen, in grammatikalisch männlicher Sprache im Singular fortsetzt, so muß der Aufmerksamkeitsruf die Exegetinnen und Exegeten treffen: Hört mir zu, mit dem berufenen Vater, der die Segens- und Mehrungsverheißung trägt, ist nicht der Patriarch allein gemeint! Die “Väter” sind die Eltern Israels! Nicht Eisegese und Wunschvorstellungen heutiger Exegetinnen verstehen die “Väter” Israels als Eltern, sondern die biblischen Texte selber: Deuterojesaja als ein unverdächtiger und früher Exeget der Genesistexte und die Ursprungserzählungen des Volkes, wenn sie so vieles über Frauen zu erzählen wissen.
Diesem Textbefund hat die Exegese zu entsprechen. Sie kann nicht länger mehr das Geschlecht als die entscheidende exegetische Kategorie für die Bewertung der Einzelerzählungen oder ganzer Textkomplexe heranziehen und damit Geschichten mit männlichen Protagonisten heroisieren und jene mit weiblichen Hauptfiguren trivialisieren. Mein Plädoyer gilt einem geschlechter-fairen Forschungsansatz, der jedoch so lange eine feministische, für Frauen parteinehmende Option haben muß, so lange Frauen nicht dieselbe Möglichkeit und Macht haben, Kultur, Religion, Wirtschaft und Wissenschaft egalitär mitzugestalten. Daß wir am Beginn des 3. Jahrtausends selbst in westlichen Gesellschaften noch weit davon entfernt sind, zeigt der Frauenanteil in den Führungsetagen aller gesellschaftlich relevanten Institutionen, die mit Macht verbunden sind. Ein geschlechter-fairer Forschungsansatz schafft die Voraussetzungen dafür, die Geschichten von Frauen und Männern der Genesis als Einheit wahrzunehmen und die dichotomische Auslegungstradition aufgrund der weitgehend unreflektierten, aber deswegen in der traditionellen Forschung nicht weniger wirksamen Kategorie des Geschlechts zu verlassen.3
Den Erzeltern-Erzählungen mit ihrem starken Interesse an den Lebenszusammenhängen von Frauen sind die ersten Kapitel des Buches Exodus sowie das Rutbuch an die Seite zu stellen. In beiden Textkomplexen geben Frauen durch ihr engagiertes Handeln der Geschichte des Volkes eine entscheidende Wendu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
  6. VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
  7. 1. DIE “VÄTER” UND DIE ANFÄNGE DES VOLKES – HINFÜHRUNG ZU DEN ELTERN ISRAELS
  8. 2. SARA, HAGAR UND ABRAHAM: SZENEN EINER EHE UNTER DER VERHEISSUNG
  9. 3. REBEKKA: DIE STARKE FRAU AN DER SEITE EINES BLASSEN MANNES
  10. 4. RAHEL UND LEA: DIE GRÜNDERINNEN DES HAUSES ISRAEL
  11. 5. DUNKLE SEITEN DER FAMILIENCHRONIK
  12. 6. DIE SUBVERSIVEN FRAUEN AN DEN ANFÄNGEN DES VOLKES IN ÄGYPTEN
  13. 7. NOOMI UND RUT: DIE UNKONVENTIONELLEN AHNFRAUEN DES DAVIDISCHEN KÖNIGSHAUSES
  14. 8. GOTTESSTREITERINNEN