Rückenschonende Pflege
eBook - ePub

Rückenschonende Pflege

Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern

  1. 162 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rückenschonende Pflege

Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem unter Pflegenden. Neben Informationen aus der allgemeinen Rückenschule werden in diesem Buch Techniken und Arbeitshilfen vorgestellt und erläutert, die aufzeigen wie Pflegende im Berufsalltag oder auch pflegende Angehörige zu Hause möglichst kräfte- und rückenschonend vorgehen können, um Patienten mit Bewegungseinschränkungen zu mobilisieren. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, die in bestimmten Fällen zur Arbeitserleichterung beitragen können. Gezielte Übungsanleitungen zur Selbsterfahrung regen zum eigenen Training an.Neu in der 3. Auflage sind Übungsvorschläge für das Gleichgewicht und eine Erweiterung des Kapitels Hilfsmittel.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Rückenschonende Pflege von Gerti Wewerka im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Krankenpflege. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783170329720
Auflage
3
Thema
Medizin

1          Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

 
 
Die Wirbelsäule stabilisiert einerseits die aufrechte Haltung, andererseits ermöglicht sie alle notwendigen Bewegungen.
Von hinten und vorne gesehen verläuft die Wirbelsäule lotrecht, von der Seite gesehen in vier Krümmungen. Im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule ist sie nach vorne gekrümmt, Brustwirbelsäule sowie Kreuz- und Steißbein sind nach hinten gekrümmt.
Der knöcherne Anteil besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein.
Gehalten wird die Wirbelsäule durch Bänder und Muskeln.
Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen die Bandscheiben, die der Wirbelsäule gemeinsam mit ihrer geschwungenen Form eine gute Stoßdämpfereigenschaft verleihen.
Images
Abb. 1: Wirbelsäule
Images
Abb. 2: Bandscheibe
Images
Abb. 3: Bandscheibenvorfall
Eine Bandscheibe besteht aus einem elastischen Innenkern, dem Gallertkern, der von einem Faserring umgeben ist.
Bei Belastung verformt sich die Bandscheibe und gibt Flüssigkeit und Schlackenstoffe ab, bei Entlastung, z. B. beim Liegen oder beim Schlafen kann sie Flüssigkeit und Nährstoffe aufnehmen.
image
images
image

Merke

Die Bandscheiben werden also nicht wie so viele andere Gewebe von Blutgefäßen versorgt, sondern sind in ihrer Ernährung abhängig von Druck und Entlastung – von Bewegung.
Der Druck, mit dem die Bandscheiben belastet werden, ist abhängig von der Körperhaltung und beträgt:
•  im Liegen auf dem Rücken 25 kg
•  im Stehen 100 kg
•  beim korrekten Sitzen 140 kg
•  beim Vorbeugen im Stehen bereits 250 kg
•  wenn gleichzeitig ein 50 kg schwerer Gegenstand angehoben wird, bis zu 800 kg!
Dauernde Fehlhaltungen (z. B. beim längeren Sitzen in einem tiefen Sofa vor dem Fernseher) belasten die Bandscheiben in einigen Bereichen mit zu viel Druck. Sie können in diesen Bereichen keine Flüssigkeit aufnehmen und werden mit der Zeit mürbe. Auf dem Boden dieser laufenden Fehlbelastungen kommt es schließlich zu Abnützungserscheinungen an den Bandscheiben, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen wird reduziert.
Heben, speziell in falscher Haltung, belastet die Bandscheibe in einigen Bereichen übermäßig, was schließlich dazu führen kann, dass der Faserring reißt und Bandscheibenmaterial austritt.
Am häufigsten kommt es zu Bandscheibenvorfällen zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel und zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein. Durch Druck auf Nervenbündel des Rückenmarks kommt es zu Rückenschmerzen, die auch in ein Bein ausstrahlen können.
Andere Schmerzursachen sind überhöhte Muskelspannungen. Solche verspannte Rückenmuskeln ertastet man häufig als harten, schmerzhaften Strang beiderseits der Wirbelsäule.

2 Allgemeine Tipps

2.1 So wenig heben wie möglich

image
images
image

Tipp

Ziehen oder Rutschen statt Heben!
Sehr oft heben wir, obwohl bessere Bewegungsabläufe möglich wären (
image
Kap. 4.3 und
image
Kap. 4.4).
image
images
image

Tipp

Hebehilfe verwenden!
Ist keinerlei Aktivität vom Patienten zu erwarten, sollte man eine Hebehilfe verwenden (
image
Kap. 6.1 Hilfsmittel).
image
images
image

Tipp

Der Patient kann oft teilweise mithelfen.
image
images
image

Merke

Die meisten Patienten können mithelfen, aber es gilt einige Regeln zu beachten:
Tempo
Für viele Patienten ist das Tempo, mit dem mit ihnen gearbeitet wird, zu schnell. Ältere Patienten haben z. B. häufig zusätzlich zu ihren Bewegungsproblemen auch eine Einschränkung der Wahrnehmung: Sie sehen schlechter, hören schlechter, oft ist auch die Sensibilität (die Wahrnehmung von Berührung und das Erkennen der Gelenkstellung) betroffen. So wird es verständlich, dass ihre Reaktionen verlangsamt einsetzen. Eine Temporeduktion des Helfers ermöglicht es manchem Patienten mitzuhelfen. Das wird für die Pflegenden zur Erleichterung, hilft dem Patienten, seine Kraft und Bewegungsfäh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur dritten Auflage
  5. Inhalt
  6. 1 Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
  7. 2 Allgemeine Tipps
  8. 3 Rückenschule
  9. 4 Techniken
  10. 5 Lagerungen
  11. 6 Hilfsmittel
  12. 7 Kurzbeschreibungen der erwähnten Krankheitsbilder
  13. Literatur
  14. Stichwortverzeichnis