Sexuelle Bildung in der Schule
eBook - ePub

Sexuelle Bildung in der Schule

Themenorientierte Einführung und Methoden

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sexuelle Bildung in der Schule

Themenorientierte Einführung und Methoden

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sexualerziehung ist ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb schulischer Gesamterziehung; sexuelle Bildung zu organisieren zählt zum schulischen Bildungsauftrag. Dabei geht es zunächst um Informationsvermittlung über körperliche Vorgänge. Sexualerziehung ist darüber hinaus aber immer auch Sozialerziehung. Der Bildungsauftrag der Schule zielt dabei letztlich auf die Förderung und Befähigung zur sexuellen Selbstbestimmung. Das Buch gibt eine kleine Einführung in die Sexualpädagogik in der Schule, wobei vor allem die Rolle des Lehrers thematisiert wird. Es liefert didaktisch-methodisches Grundwissen dafür, wie im Unterricht mit diesem Thema umgegangen werden kann und wie entsprechende Unterrichtseinheiten gestaltet werden. Ein Schwerpunkt wird auf die Medienkompetenz gelegt, ohne die heute Sexualerziehung und -aufklärung nicht mehr denkbar sind.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sexuelle Bildung in der Schule von Beate Martin, Jörg Nitschke, Alfred Berger, Herbert Scheithauer, Wilfried Schubarth, Norbert Grewe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Lehrmethoden. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783170324732
Auflage
1
Thema
Bildung

Sexualität und Medien

Sexualitätsbezüge durchdringen unseren Alltag, ein Phänomen, das auch als »porning of the mainstream« bezeichnet wird. Ob im Fernsehprogramm oder in der Populärmusik: sexuelle Anspielungen, pornografische Bezüge oder das Abbilden nackter Körper in der Werbung, die mit dem zu vermarktendem Produkt in keiner erkennbaren Beziehung stehen, sind omnipräsent, und nicht nur Schülerinnen und Schüler sind damit täglich konfrontiert. In diesem Kapitel werden drei Themen angesprochen, die in besonderer Weise Aufmerksamkeit erregen und in der Schule (präventiv) bearbeitet werden sollten/können: Pornografie, Sexting und, wenn auch nicht zwingend sexuell konnotiert, Cyber Mobbing.

Pornografie: Neue Medienkompetenzen gefordert

Ausgerufen wurden seit 2007 »Deutschlands sexuelle Tragödie« (Siggelkow/Büscher 2008) oder Pornografie als »Leitkultur der Unterschicht« (Wüllenweber 2007), zu einem Zeitpunkt, als das sog. Web 2.0 den Partizipationsgrad der vorherigen Konsumenten durch eine Reihe technischer Innovationen so sehr erhöhte, dass wir eine bisher nie dagewesene und neue Form der Verfügbarkeit pornografischer Inhalte niedrigschwellig (wenige Mausklicks) und kostenfrei vorfinden.
Das dahinterstehende Leitbild derartig dramatisierender Attribuierungen lässt sich in der Frage beschreiben, was die Medien, also die Pornografie, mit den Menschen macht. Hintergrund sind verschiedene Theorien aus der Medienwirkungsforschung. Etwa die sozial-kognitive Lerntheorie: in Pornografie dargestellte Verhaltensweisen, Praktiken etc. werden nachgeahmt; die Theorie der Exemplifikation: Dargestelltes in der Pornografie wird als normales, gesellschaftlich stark verbreitetes Verhalten angenommen; oder die Habitualisierungs- und Desensitivierungs-Theorie: ein ursprünglich hoher Erregungsgrad nimmt bei dauerhaftem Pornografiekonsum ab; ein stärkerer Reiz wird nötig, um das bekannte Erregungsniveau wieder zu erreichen – um nur einige wesentliche Ideen, die in Diskussion wie medialer Berichterstattung immer wieder auftauchen, zu benennen (Hill 2011: 379 ff.).
In der Fachöffentlichkeit gibt es einen Konsens darüber, dass es sich bei sexuell eindeutigen Medieninhalten um problematische Inhalte hinsichtlich des Konsums durch Kinder und Jugendliche handelt (Döring 2013: 420). Folgerichtig ist es in Deutschland verboten, Pornografie Personen unter 18 Jahren anzubieten, zu überlassen oder zugänglich zu machen (StGB 184). Zum Thema Wirkung von Pornografie allerdings bieten die Ergebnisse der Medienwirkungsforschung wenig Substanzielles, es finden sich Korrelationen statt Kausalitäten (Möller 2013: 499), sodass Starke (2010) konstatiert: »Monokausale Wirkungsannahmen entbehren jeglicher wissenschaftlichen Substanz.« Zudem überwiegen Theorie und Empirie zu negativen Medienwirkungen deutlich. Positive Effekte hingegen finden wenig Beachtung.
Als Reaktion auf die Dominanz mediendeterministischer Wirkungsthesen, denen zufolge Pornografie bestimmte Negativwirkungen bei den Nutzern verursacht, schlägt Döring vor, die Konsument/innen aus medien- und kommunikations-wissenschaftlicher Perspektive als aktive Nutzer/innen sexuell expliziter Medieninhalte in den Blick zu nehmen (Döring 2011: 1):
»An die Stelle der Frage, ›was machen die Medien mit den Menschen‹, tritt somit im handlungstheoretischen bzw. rezipientenorientierten Paradigma die Frage ›was machen die Menschen mit den Medien?‹«
Döring plädiert für eine Pornografie-Kompetenz, die neben den Ebenen der Bewertung und Nutzung auch (bei entsprechendem Interesse) die aktive Gestaltung beinhaltet und sich in den Komponenten Medienkunde, Kritikfähigkeit, Genussfähigkeit, Fähigkeit zur Metakommunikation und Fähigkeit zur Selbstreflexion ausdrückt.
Eine Untersuchung, in der 160 Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren qualitativ befragt wurden, folgt dem oben beschriebenen Paradigmenwechsel und fragt: »What do boys do with porn?« (Matthiesen/Schmidt 2011: 353 ff.) sowie (»What do girls do with porn?« (Matthiesen/Martyniuk/Dekker 2011: 326 ff.) Zentrale Ergebnisse zeigen: 96 Prozent aller Jugendlichen sind im Internet, und fast alle kennen Pornos. Dabei besteht ein großer Geschlechterunterschied: Jungen konsumieren deutlich mehr als Mädchen. Die Verteilung des Konsums stellt sich altersspezifisch wie folgt dar:
Images
Die Ergebnisse zeigen, dass Pornografiekonsum Jugendlicher trotz strafrechtlicher Schutzbestimmungen, die sich aber nur auf das Zurverfügungsstellen usw. und nicht auf den Konsum richten und im Falle der illegalen Zurverfügungstellung nur für deutsche Server gelten, kaum verhinderbar ist.
Dieser Konsum lässt bei Eingehen fester Partnerschaft nach. Die Gründe liegen darin, dass Jungen sich mehr auf die Erinnerung...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Über Sexualität sprechen
  7. Körper- und Sexualaufklärung
  8. Fruchtbarkeit, ein vernachlässigtes Thema in der sexuellen Bildung: Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Elternschaft
  9. Sexuell übertragbare Infektionen
  10. Körper und Sinnlichkeit – ein Bildungsthema im schulischen Kontext
  11. Sexuelle Identitäten
  12. Liebe, Freundschaft und Partnerschaft
  13. Sexuelle Vielfalt
  14. Sexualität und Medien
  15. Sexuelle Gewalt
  16. Literatur
  17. Weiterführende Informationen/Anlaufstellen
  18. Danksagung
  19. Verfasserin und Verfasser der einzelnen Kapitel