Psychotherapie der Adipositas
eBook - ePub

Psychotherapie der Adipositas

Interdisziplinäre Diagnostik und differenzielle Therapie

  1. 145 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Psychotherapie der Adipositas

Interdisziplinäre Diagnostik und differenzielle Therapie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Behandlung der Adipositas stellt aufgrund der komplexen multifaktoriellen Genese eine Herausforderung dar. Ein leitliniengerechtes Therapiekonzept sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Problembereiche des Betroffenen zugeschnitten werden und ist vom Ausmaß der Adipositas, dem Vorliegen körperlicher Folgeerkrankungen und psychischer Komorbidität sowie von Motivationsfaktoren der Patienten abhängig. Das praxisorientierte Buch gibt einen Überblick über das diagnostische Vorgehen, die Erstellung einer differenzierten Therapie und die aktuellen Behandlungsleitlinien der Adipositas. Den Schwerpunkt bildet ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden zur Behandlung von adipösen Patienten mit einem BMI von 30-40 kg/m². Arbeitsmaterialien können als Zusatzmaterial im Internet heruntergeladen werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Psychotherapie der Adipositas von Sandra Becker, Stephan Zipfel, Martin Teufel, Anil Batra, Fritz Hohagen, Roswitha Schabert, Isabelle Mack, Albrecht Rilk, Beate Wild im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Psychiatrie & geistige Gesundheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783170251243

Teil C Therapie

9 Standardbehandlung der Adipositas bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2

Sandra Becker, Roswitha Schabert und Isabelle Mack

9.1 Behandlungsinhalte und Rahmenbedingungen

Überblick über die Therapie

Das folgende kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmanual bezieht sich auf adipöse Patienten mit einem BMI im Bereich von 30 bis 40 kg/m2 und auf übergewichtige Patienten mit einem BMI von 25 bis 29,9 kg/m2, bei denen bereits gewichtsassoziierte Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Hypertonie vorliegen. Ebenfalls geeignet ist es für Patienten mit einem betont abdominalen Fettverteilungsmuster (Taillenumfang bei Frauen > 88 cm, bei Männern > 102 cm).
Voraussetzung ist, dass in der zuvor stattgefundenen interdisziplinären Diagnostikphase die Indikation für ein Gewichtsreduktionsprogramm gestellt wurde und der Patient sich bewusst für eine Teilnahme entschieden hat (siehe Teil B). Die Inhalte des Therapieprogramms beschränken sich auf die Behandlung Erwachsener, wobei die Standards bei der Behandlung von Kindern ähnlich sind.
Das Manual ist vorwiegend für den Gebrauch in der Gruppentherapie ausgelegt, kann aber auch für Einzeltherapien genutzt werden. Der Vorteil der Gruppenbehandlung liegt neben ökonomischen Aspekten in der Nutzung von Gruppenkohäsion im Sinne von gegenseitiger Unterstützung und Erfahrungsaustausch. Die Gruppengröße sollte zwölf Teilnehmer nicht überschreiten, da es sonst schwierig wird, individuell auf die einzelnen Gruppenmitglieder einzugehen.
Die Durchführung sollte im Hinblick auf die Module zum Ess- und Bewegungsverhalten sowie zu den psychotherapeutischen Interventionen idealerweise von einem multiprofessionellen Team – bestehend aus Diätassistenten, Bewegungstherapeut und psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut – erfolgen.

Inhalte des Behandlungsmanuals

Im Folgenden wird ein Überblick über die einzelnen Gruppentherapiesitzungen gegeben. Die Inhalte sind als therapeutischer Leitfaden gedacht und haben einen modularen Charakter. Die Module zielen inhaltlich auf eine Veränderung des ungünstigen Essverhaltens, auf eine Steigerung der körperlichen Bewegung, der Verbesserung des Körperbildes und auf eine Stärkung des Selbstwertes ab. Hierbei kommen kognitiv verhaltenstherapeutische Interventionen wie beispielsweise Psychoedukation zu einem gesunden Ess- und Bewegungsverhalten, Selbstbeobachtungsstrategien, Zielklärung, Stimuluskontrolle, Kognitive Umstrukturierung und Stressmanagementstrategien zum Einsatz (
Images
Tab. 9.1). Dabei muss die Reihenfolge der einzelnen Sitzungen (
Images
Tab. 9.2) nicht zwingend eingehalten werden. Die jeweiligen Inhalte und Interventionen sollten vielmehr auf die individuellen Bedürfnisse und den spezifischen Rhythmus jeder Gruppe bzw. der einzelnen Mitglieder angepasst werden. Auch können einzelne Themen bzw. Interventionen bei Bedarf kürzer oder länger bearbeitet werden.
Tab. 9.1: Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen des Behandlungsmanuals
Images

Zeitlicher Rahmen

Der zeitliche Rahmen erstreckt sich über 18 Sitzungen à 90 Minuten im Gruppensetting. Wird das Therapieprogramm als Einzeltherapie durchgeführt, reicht eine Sitzungsdauer von 50 Minuten aus. Die ersten elf Sitzungen sollen einmal pro Woche durchgeführt werden. Für die letzten sieben Sitzungen empfiehlt sich ein zwei- bis dreiwöchiger Abstand, um den Transfer in den Alltag sowie die Umsetzung in Eigenverantwortung mit ausschleichender therapeutischer Unterstützung zu fördern. Die Patienten sollen vermehrte Erfahrungen damit sammeln, welche Schwierigkeiten sich beim Umsetzen der neu erlernten Verhaltensweisen im häuslichen Umfeld zeigen, gleichzeitig aber in den ausschleichenden Sitzungen, die Möglichkeit bekommen, mit der Gruppe und dem Therapeuten, Lösungsstrategien im Umgang mit den Problemen zu erarbeiten. Insgesamt beträgt die Dauer der Therapie zwischen fünf und sechs Monate.

Förderung körperlicher Aktivität

Zusätzlich sollte den Patienten während der Laufzeit des Programms einmal pro Woche – gemäß den individuellen bewegungstherapeutischen Möglichkeiten – eine geführte Bewegungseinheit von 50 Minuten im Gruppensetting angeboten werden. Dieses Angebot soll den Teilnehmern unter fachlicher Anleitung (Sport- und Bewegungstherapeuten) ermöglichen, verschiedene Bewegungsarten unter Anleitung auszuprobieren und individuelle Vorlieben zu entdecken. Darüber hinaus spielt die Intensität und Häufigkeit des körperlichen Trainings für den Gewichtsverlauf eine wichtige Rolle. Intensivere und täglich durchgeführte Bewegungseinheiten führen zu einem besseren Effekt, sodass letztendlich eine Trainingszeit zwischen 30 und 50 Minuten täglich empfohlen wird (Shaw et al. 2009). Dennoch muss diese Empfehlung den körperlichen Möglichkeiten und der Alltagsrealität der Patienten angepasst werden. Auch kürzere Einheiten, die mit der Zeit gesteigert werden können, haben einen positiven Effekt auf die Gewichtsentwicklung. Nordic Walking, Ergometrie, Ausdauergymnastik, Gerätetraining, Schwimmen und Laufband eignen sich hierbei als Bewegungsarten. Der Fokus einer angeleiteten Bewegung sollte auf einer Motivationsförderung zur langfristigen und für den Einzelfall realistischen Implementierung von körperlicher Aktivität im Alltag liegen. Alternativ kann der Patient individuell aber auch an anderweitige regelmäßige Bewegungsangebote z. B. im Fitnessstudio oder bei Volkshochschulen und Sportvereinen angebunden werden. Zusätzlich soll körperliche Aktivität den Ausbau von Bewegungsgewohnheiten im Alltag (wie zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren, Gartenarbeit verrichten) beinhalten. Wichtig ist, den Patienten zu vermitteln, dass es nicht um Leistungssport geht, sondern darum, ihre körperliche Fitness langsam zu steigern und positive Erfahrungen mit Bewegung zu machen. Positive Erlebnisse setzen erfahrungsgemäß auch nicht von Beginn ein, sondern erfordern Durchhaltevermögen und regelmäßige Durchführung.
Tab. 9.2: Inhalte des Gruppentherapieprogramms
Images

9.2 Einführung in das Gruppentherapieprogramm (Sitzung 1)

Überblick:
• Information über die Rahmenbedingungen und die Inhalte des Gruppentherapieprogramms
• Sinn und Zweck von therapeutischen Hausaufgaben
• Vorstellungsrunde zum gegenseitigen Kennenlernen/Partnerinterview
• Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas
• Einführung in das Ernährungsprotokoll und in die Gewichtskurve
• Berechnung und Einteilung des Körpergewichts
• Essensregeln
Materialien:
• Arbeitsblatt 4:Informationen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas
• Arbeitsblatt 5:Ernährungsprotokoll mit Anleitung
• Arbeitsblatt 6:Gewichtskurve mit Anleitung
• Arbeitsblatt 7:Berechnung und Einteilung des Körpergewichts
• Arbeitsblatt 8:Essensregeln oder wie man eine gute Esskultur pflegt

Informationen über die Rahmenbedingungen und die Inhalte des Gruppentherapieprogramms

Der Gruppenleiter informiert die Teilnehmer über die formalen Rahmenbedingungen wie Dauer der Sitzungen und des Programms und Verbindlichkeit der Teilnahme. Er erläutert Kommunikations- und Interaktionsregeln, die für einen konstruktiven und wertschätzenden Umgang miteinander wichtig sind wie Pünktlichkeit, aufmerksames Zuhören und Aussprechen lassen, Schweigepflicht einhalten, das Erleben und die Sichtweise des anderen akzeptieren. Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Teilnehmer sich aktiv einbringen und bereit sein sollte, auch zwischen den Sitzungen Aufgaben zu bearbeiten und Verhaltensänderungen zu erproben.
Darüber hinaus wird ein Überblick über die Inhalte der 18 Sitzungen gegeben (
Images
Tab. 9.2) An dieser Stelle sollten erste Informationen über die Zielsetzung des Gruppentherapieprogramms erfolgen. Zunächst geht es in einer ersten Phase darum, eine langsame, nicht auf Diät basierende Gewichtsabnahme zu erreichen. In der Regel haben fast alle Teilnehmer Erfahrungen, mit Hilfe von Diäten ihr Gewicht zu reduzieren, jedoch ohne anhaltenden Erfolg. Einer anfänglichen Gewichtsabnahme in der Vergangenheit folgte meist ein Frustrationserleben einer sich anschließenden deutlichen Gewichtszunahme (sog. »Jojo-Effekt«). In der Gruppentherapie sollen Patienten Strategien erlernen, die erreichte Gewichtsabnahme auch langfristig aufrechterhalten zu könnten. Das heißt, einer ersten Phase von Gewichtsreduktion folgt gegen Ende des Therapieprogramms und in der Zeit danach eine längere Phase von Gewichthalten. Die Abnehmphase dauert ca. vier bis sieben Monate, wobei dabei ca. 0,5 kg bis 1 kg pro Woche an Gewichtsverlust zu erwarten ist. Dies sind allerdings Durchschnittswerte, die im Einzelfall beträchtlichen Schwankungen unterliegen können. Es ist immer wichtig, die Entwicklung eines Gewichts über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu interpretieren, anstatt eine Beurteilung aufgrund einzelner Werten vorzunehmen. Nach der Gewichtsreduktionsphase folgt die Phase der Gewichtsstabilisierung, in der der Fokus darauf liegt, eine neuerliche Gewichtszunahme zu verhindern.

Sinn und Zweck von therapeutischen Hausaufgaben

Therapeutische Hausaufgaben intensivieren und unterstützen die Behandlung und können den Therapieerfolg merklich fördern. Die Patienten werden dabei angeregt, Informationsblätter zu lesen, Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen eigenständig durchzuführen und das Gelernte in den Alltag zu übertragen bzw. praktisch anzuwenden. Wiederholtes und eigenständiges Üben stabilisiert neu erlernte Verhaltensweisen und stärkt das Selbstwirksamkeitsgefühl. Individuelle Schwierigkeiten, aber auch Ressourcen bei der Umsetzung im Alltag können identifiziert und gegebenenfalls bearbeitet und weiterentwickelt werden. Der Therapeut sollte deshalb explizit darauf aufmerksam machen, dass die Durchführung von Hausaufgaben wesentlicher Bestandteil der Therapie ist. Erst Eigenaktivität, Initiative und Übernahme von Verantwortung fördern die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten das Gruppentherapieprogramm erfolgreich beenden und nachhaltig davon profitieren.
Wurde am Ende einer Sitzung eine Hausaufgabe gestellt wie beispielsweise das Ausfüllen eines Arbeitsblatts oder das Lesen eines Informationsblatts, sollte der Therapeut daran denken, dass darauf am Anfang der nächsten Sitzung Bezug genommen wird. Eine Vergewisserung, dass die jeweilige Aufgabe für die Betroffenen klar und verständlich ist, ist ebenfalls hilfreich. Im Behandlungsverlauf kann es erforderlich sein, die Gründe zu erfragen, warum Hausaufgaben nicht erledigt wurden, um nachfolgend Lösungswege für ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. foreword
  6. Vorwort
  7. Die Autoren
  8. Teil A: Grundlagen
  9. Teil B: Therapievoraussetzung
  10. Teil C: Therapie
  11. Literatur