Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3
eBook - ePub

Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3

Praxistipps für Jugendliche

  1. 61 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3

Praxistipps für Jugendliche

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" gelten sinngemäß auch für die Ausbildung von Jugendfeuerwehrangehörigen. Das Rote Heft behandelt den Ablauf einer Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 anhand einer fiktiven Jugendfeuerwehrgruppe. Das Jugendfeuerwehrmitglied "Max Brandmeister" stellt die Löschübung zielgruppengerecht und spannend anhand der Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Löschgruppe dar. Jugendfeuerwehrangehörige können sich somit praxisnah auf Wettbewerbe und Ähnliches vorbereiten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 von Matthias van Rüschen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Civil Engineering. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783170348868

[7]1    Die Löschgruppe

Hallo, mein Name ist Max F. Brandmeister. Ich bin zwölf Jahre alt und jetzt schon seit zwei Jahren Mitglied bei der Jugendfeuerwehr. Es macht mir großen Spaß, die Dienste mit den anderen aus meiner Gruppe zu verbringen und in den Feuerwehrautos zu fahren. Auch die Uniformen finde ich ziemlich schick.
In den vergangenen beiden Jahren bin ich mit der Jugendfeuerwehr zweimal in einem Zeltlager gewesen, habe verschiedene Ausflüge gemacht und im Unterricht wirklich viel über die Ausstattung und Arbeit der Feuerwehr gelernt. In vier Wochen ist es wieder soweit – wir nehmen an einem Wettkampf teil. Unser Jugendfeuerwehrwart sagt beim Üben immer es sei eine »Löschübung nach FwDV 3«. »FwDV« steht für Feuerwehr-Dienstvorschrift und die »3« besagt, dass diese Vorschrift den Löscheinsatz einer Einheit behandelt. Bei uns ist mit Einheit die Löschgruppe gemeint.
Eine Löschgruppe besteht immer aus neun Leuten. Einem Gruppenführer, das ist bei uns Gustav. Ein Melder, das macht Mandy. Ein Maschinist, das bin ich, weil ich Max heiße und unser Jugendfeuerwehrwart meint, dass die Pumpe ruhig mit maximaler Power gefahren werden darf. Außerdem gibt es noch drei Trupps, die jeweils aus einem Truppführer (steht immer vorne) und einem Truppmann (steht hinter dem Truppführer) bestehen. Bei uns setzt sich der Angriffstrupp aus Anton und Anne, der Wassertrupp aus Waldemar (»Waldi«) und Wilfried und der Schlauchtrupp aus Susanne und Stefan [8]zusammen. Um Euch zu zeigen, wie wir uns aufstellen und wer der Truppführer ist, habe ich Euch eine kleine Skizze mit Hilfe von »taktischen Zeichen« gemacht.
Gliederung der Mannschaft einer Löschgruppe
Bild 1: Gliederung der Mannschaft einer Löschgruppe
In der Skizze steht »Ma« für »Maschinist«, »Me« für »Melder«, »A« für »Angriffstrupp«, »W« für »Wassertrupp« und »S« für »Schlauchtrupp«, wobei bei den Truppführern immer die obere Ecke schwarz ausgemalt ist und der Gruppenführer als Erkennungssymbol zwei schwarze Punkte über der ausgemalten Spitze hat.
[9]So sieht unsere Aufstellung von oben gesehen aus, wenn wir die Löschübung nach FwDV 3 machen. Dies gilt übrigens für alle Übungen in der Jugendfeuerwehr.
In den nächsten Kapiteln will ich Euch erzählen, was die einzelnen Kameraden bei uns für Aufgaben haben. Wer das ganze Heft durchliest, kann bei der Übung irgendwann alle Aufgaben übernehmen. Wer allerdings nur für eine bestimmte Aufgabe wissen will, was er zu tun hat, kann auch direkt auf das jeweilige Kapitel springen.
So, bevor ich jetzt aber mit den Einzelheiten loslege, will ich noch kurz sagen, was für jeden Einzelnen wichtig ist, damit er bei der Übung mitmachen darf. Jeder muss richtig angezogen sein, das heißt alle müssen ihre Jugendfeuerwehruniform, die aus Latzhose und Jacke besteht, tragen. Außerdem braucht jeder einen Helm mit Kinnriemen und dem Jugendfeuerwehrabzeichen. Ganz wichtig ist, dass alle festes Schuhwerk tragen. Damit meine ich Schuhe, die an der Hacke einen Absatz von mindestens einem Zentimeter haben. Bei uns wird es so gemacht, dass jeder schwarze Schuhe trägt. Das sieht einfach besser aus, wenn wir als geschlossene Gruppe auftreten. Ganz wichtig ist auch, dass wir alle immer unsere Feuerwehrhandschuhe tragen. Zu guter Letzt – und das spielt vor allem beim Wettkampf eine große Rolle – müssen wir unsere taktischen Zeichen tragen, damit alle wissen, wer was ist.

[10]2 Der Gruppenführer

gustav
Gustav, unser Gruppenführer, hat die Aufgabe, die Gruppe zu führen. Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber kurzgefasst kann man sagen, dass die Aufgaben des Gruppenführers mit dem Erkunden der Lage beginnen, über die Beurteilung der Situation und Planung der Maßnahmen gehen und mit dem Geben der Befehle enden. Anschließend erkundet der Gruppenführer von neuem und der »Führungskreislauf« beginnt wieder von vorne. Das macht er so lange, bis die Übung oder der Einsatz beendet ist.
Bei unserer Übung ist die Lage für Gustav ganz klar: Es brennt am anderen Ende des Übungsplatzes. Der Weg zu den Brandabschnitten, also da wo das »Feuer« ist, wird durch drei Hindernisse versperrt. Auf dem Weg zum linken Brandabschnitt steht eine Leiterwand. Um zum rechten Brandabschnitt zu gelangen, muss man eine Hürde überwinden. Zum mittleren Brandabschnitt gelangt man nur durch einen Tunnel. Des Weiteren müssen alle Trupps über einen Graben springen, um zum »Feuer« zu kommen. Außerdem kennt Gustav die Wasserentnahmestelle, die jedes Jahr wechselt. Mal ist es ein offenes Gewässer, mal ein Unterflurhydrant. Ich hab das mal aufgemalt.
Der Übungsplatz
Bild 2: Der Übungsplatz
Bei der Löschübung nach FwDV 3 erfolgt die Brandbekämpfung mit drei C-Rohren. Das Wasser dazu kommt diesmal aus einem offenen Gewässer. Das kann e...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titel
  3. Copyright
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1 Die Löschgruppe
  7. 2 Der Gruppenführer
  8. 3 Der Melder
  9. 4 Der Maschinist
  10. 5 Der Angriffstrupp
  11. 6 Der Wassertrupp
  12. 7 Der Schlauchtrupp
  13. 8 Knoten
  14. 9 Schlusswort
  15. 10 Anhang