Betriebliche Informationssysteme
eBook - ePub

Betriebliche Informationssysteme

Datenmanagement und Datenanalyse

  1. 257 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Betriebliche Informationssysteme

Datenmanagement und Datenanalyse

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Lehrbuch vermittelt anhand verschiedener Beispiele die methodischen Grundlagen für den konzeptionellen Aufbau von Datenbanksystemen sowie die managementorientierte Analyse von Datenbeständen im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Neben einer methodischen Fundierung wird der praktischen Anwendung im Entwurf von semantischen und logischen Datenmodellen ein hoher Stellenwert beigemessen. Ein grundlegendes Verständnis in der Funktionsweise und im Aufbau von Data Warehouse-Systemen und deren Bedeutung für die Business Intelligence wird aus der Sicht der Betriebswirtschaft vermittelt. Die verständliche Darstellung von Methoden der Datenanalyse und praktischen Anwendungen aus dem Data Mining für die Managementunterstützung unter Einsatz von Data Warehouse-Systemen runden das Themengebiet ab.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Betriebliche Informationssysteme von Hubert Kempter, Horst Peters im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & E-Commerce. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783170301382

1 Einleitung

1.1 Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

1.1.1 Begriffsklärung – Daten und Informationen

Die Gestaltung, Entwicklung und die Einführung von Informationssystemen für die Anwendung in betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen sind Schwerpunkte, mit denen sich die Wirtschaftsinformatik1 seit einigen Jahrzehnten bereits beschäftigt. Die Leistungserbringung in den Unternehmen und das wirtschaftliche Handeln werden heutzutage maßgeblich durch den Einsatz von betrieblichen Informationssystemen geprägt. Für viele Unternehmen hat die Verfügbarkeit von IT-Systemen in allen Unternehmensbereichen eine strategische Bedeutung erlangt. Die Fähigkeit, die richtigen Daten und Informationen zum richtigen Zeitpunkt den Unternehmensentscheidungen zuführen zu können, prägt nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Informationen sind längst eine bedeutende Unternehmensressource und bedürfen daher einer effizienten Organisation und Nutzbarmachung unter Einsatz entsprechender IT-Systeme.
Vor einer systemtechnischen Behandlung bedarf es einer begrifflichen Abgrenzung und Erläuterung wichtiger Begrifflichkeiten.
Im Kontext von Informationssystemen spielt natürlich der Begriff Information eine zentrale Rolle, der in der umgangssprachlichen Verwendung oftmals mit den Begriffen Daten und Wissen synonym eingesetzt wird. Eine begriffliche Abgrenzung von Zeichen, Daten, Informationen und Wissen ist für das weitere Verständnis in diesem Lehrbuch hilfreich (
image
Abb. 1.1).
Daten setzen sich in syntaktisch vordefinierter Form aus Zeichen zusammen, ohne dass ein Verwendungszweck damit verbunden wird. Beispielsweise setzt sich die Zahl 0,19 aus den Ziffern 0, 1 und 9 sowie dem Sonderzeichen ›,‹ zusammen; das Wort Maier setzt sich aus den entsprechenden Buchstaben zusammen. Die zugrundeliegende Syntax beschreibt die formale Struktur des Aufbaus und definiert somit, wann von einem Wort und wann von einer Zahl gesprochen wird. Das Datum 0,19 stellt
Images
Abb. 1.1: Wissenstreppe (in Anlehnung an Abts und Mülder 2004, S. 9)
lediglich eine Dezimalzahl dar, die ohne Verwendungszweck keine konkrete Bedeutung erlangt.
Werden Daten mit Kontext und damit Zweckbezug versehen, so spricht man von Information. Beispielsweise erhält das Datum 0,19 eine semantische Bedeutung, wenn damit der aktuell gültige Mehrwertsteuersatz von 19% verbunden wird. Hier liegt nun eine Information und nicht nur ein Datum vor. Auch das Datum Maier wird zur Information, wenn damit ein Kunde des Unternehmens verbunden wird. Informationen setzen sich auch häufig aus der Aggregation von Daten zusammen, wie beispielsweise » Kunde Maier kauft das Produkt Fahrrad«.
Auf der nächsthöheren Stufe ist der Begriff Wissen angesiedelt. Hier findet die zielführende Vernetzung von Informationen bzw. die Herstellung von sachlogischen Zusammenhängen zwischen den Informationen statt. Beispielsweise kann von Wissen gesprochen werden, wenn sich aus einer statistischen Analyse der Daten und Informationen des Unternehmens eine mathematische Verkaufskorrelation zwischen zwei Produkten vom Faktor 0,8 ergibt. Mit diesem Wissen ist es möglich, Entscheidungen im Unternehmen abzuleiten, beispielsweise hinsichtlich dem Angebotsportfolio gegenüber bestimmten Kunden.

1.1.2 Begriffsklärung – Informationssysteme

Mit der Betrachtung der Information in der Betriebswirtschaftslehre als Produktionsfaktor und Unternehmensressource sowie der Erkenntnis, dass die Information eine essentielle Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen darstellt, kommt einer systematischen Organisation und dem Management von Daten und Informationen eine wichtige, ja strategische Bedeutung zu.
Ausgangspunkt für eine fundierte Organisation und technische Verwaltung von Informationen bildet die elektronische Daten- und Informationsverarbeitung.
Der Datenverarbeitung zugrunde liegt das Prinzip der Verarbeitung und Transformation von Daten mit Algorithmen, die zu neuen Daten führen. Dieser Prozess kann wie in Abbildung 1.2 dargestellt, mit folgendem Prinzip beschrieben werden.
Images
Abb. 1.2: Prozess der Datenverarbeitung
Der Prozess der Datenverarbeitung in Abbildung 1.2 setzt sich durch folgende vier Bestandteile zusammen:
Input: die zu verarbeitenden Daten, auch Eingabedaten genannt.
Prozess: die Transformation bzw. die Datenverarbeitung an sich, durch die Veränderungen an den Daten vorgenommen werden.
Output: die entstandenen, neuen Daten, die sogenannten Ausgabedaten.
Speicherung: diejenigen Daten, die abgelegt werden.
Hinsichtlich der Abgrenzung der Begriffe Daten und Informationen ist der hier dargestellte Prozess der Datenverarbeitung nun zu einem System zur Informationsverarbeitung zu erweitern, um den hierbei relevanten Anforderungen in einem Unternehmen gerecht zu werden.
Informationssysteme sind sozio-technische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten bzw. Teilsysteme umfassen (in Anlehnung an Schwarzer und Krcmar 2014, S. 9). Die Zielsetzung hinter betrieblichen Informationssystemen ist,
• die richtigen Informationen,
• in der richtigen Menge,
• im richtigen Format,
• zur richtigen Zeit,
• am richtigen Ort
zur Verfügung zu stellen.
Informationssysteme unterstützen die Durchführung von Aufgaben im Unternehmen. Die für ein Unternehmen relevanten Aufgaben werden dabei klassifiziert nach automatisierbaren und nicht automatisierbaren Aufgaben. Die automatisierbaren Aufgaben werden von Computer bzw. IT-Systemen ausgeführt, während die nicht automatisierbaren Aufgaben von Personen umgesetzt werden. Der Austausch von Informationen erfolgt auf der Ebene der Aufgabenträger, also zwischen Personen und IT-Systemen durch entsprechende Kommunikationskanäle wie Netzwerke, Internet oder Mensch-Maschine-Schnittstellen (Benutzerschnittstellen).
Aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik besteht ein betriebliches Informationssystem aus den folgenden Komponenten bzw. Teilsystemen:
Mensch: Der Mensch steht als Anwender und Nutzer im Mittelpunkt eines Informationssystems.
Aufgabe: Mit einem Informationssystem sollen betriebliche Aufgaben und Funktionen in allen Bereichen eines Unternehmens unterstützt werden.
Informationstechnik: Sie umfasst alle Techniken zur Unterstützung der Nutzung und Manipulation von Informationen im Rahmen der Bewältigung der zugrundeliegenden Aufgaben.
Organisatorischer Kontext: Beschreibt das organisatorische Umfeld, in welches die betrieblichen Informationssysteme eingebettet sind. Informationssysteme sind Bestandteil einer komplexen organisatorischen Umwelt.
Der Betrieb und Einsatz von Informationssystemen in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen der Unternehmen kann heute aufgrund der gegebenen Anforderungen nur unter einer IT-technischen Ausgestaltung stattfinden. Für die weitere Betrachtung von Informationssystemen werden daher IT-gestützte Systeme in den Fokus gestellt.
Ein IT-gestütztes Informationssystem ist ein sozio-technisches System, bei dem die Erfassung, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titel
  3. Copyright
  4. Geleitwort des Herausgebers
  5. Vorwort
  6. Inhalts
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Grundlagen von Datenbanksystemen
  9. 3 Relationale Datenbanksysteme
  10. 4 Konzepte der Datenmodellierung
  11. 5 Data Warehouse-Systeme
  12. 6 Datenabfrage und Datenanalyse
  13. Stichwortverzeichnis