Entrepreneurship
  1. 58 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

As a subdiscipline in business studies, entrepreneurship or the "theory of enterprise" is concerned with the founding of new companies in response to business opportunities that have been identified. From an institutional and personal point of view, entrepreneurship is characterized by the fact that market opportunities are recognized and exploited in profitable ways. This includes a coordinated use of resources, as well as a calculated acceptance of risks in the founding of new companies. Entrepreneurship is thus concerned with three central processes: identifying market opportunities, developing business ideas/models, and implementing them (commercially and organizationally). The individual volumes in the "Executive Education" series are designed in the form of tutorial notes and are intended to be used for independent learning of the modular subject-matter and for rapid revision of the relevant lectures.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Entrepreneurship von Christian Schultz, Stephan A. Rehder, Magnus Müller, Roya Madani, Dieter Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783170333970

1 Einführung in ausgesuchte Themenfelder des Entrepreneurships

Images
Abb. 1: Übersicht zum ersten Kapitel
Images
Kurze Hinführung und historischer Abriss zum Entrepreneurship
Images
Der Begriff Entrepreneur stammt aus dem Französischen und stellt eine Komposition aus der Präposition entre, was im Deutschen als unter verstanden werden kann, und dem Wort prendre, was mit etwas nehmen übersetzt wird, dar. Ursprünglich wurde der Begriff zur Beschreibung von Leuten gebraucht, die Risiken annehmen und eingehen oder – im Sinne eines Wagnisses – ein unternehmerisches Vorhaben realisieren (vgl. Barringer/Ireland (2008), S. 5). Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff Entrepreneur im Bereich der Wirtschaftswissenschaften im Zusammenhang mit der Einkommenserzielung unter Unsicherheit eingeführt. Später wurde das Bedeutungsspektrum – in Abgrenzung zu Kapitalisten – um eine Koordinationsfunktion hinsichtlich der Produktionsfaktoren Land, Kapital und Arbeit erweitert. Im Zuge der industriellen Revolution – also im 18. und 19. Jahrhundert – wurde der Begriff vornehmlich für Menschen gebraucht, die eine Geschäftsidee soweit ausbauen, entwickeln und benötigte Ressourcen anhäufen, um ein funktionierendes Unternehmen zu errichten (vgl. Fueglistaller et al. (2016), S. 5). Entrepreneure sammeln und integrieren – diesem Verständnis nach – die erforderlichen Ressourcen, wie beispielsweise die benötigten finanziellen Mittel, die personelle Ausstattung, das Geschäftsmodell, die Strategie und die Fähigkeit zur Risikoübernahme, um ein überlebensfähiges Geschäft zu etablieren (vgl. Barringer/Ireland (2008), S. 5). Der Begriff Entrepreneurship sowie der wissenschaftliche Diskurs wurde vor allem durch den österreichischen Ökonomen Joseph Alois Schumpeter nachhaltig geprägt, der vornehmlich junge, innovative Unternehmer als wirtschaftliche Entwicklungstreiber identifizierte, die das Potenzial haben, in bestimmten Schüben bzw. Zyklen die Wirtschaft auf eine höhere Ebene zu heben (vgl. Fritsch (2016), S. 6). Vor diesem Hintergrund kann Entrepreneurship als ein Prozess verstanden werden, bei dem die Menschen unternehmerische Gelegenheiten bzw. Marktchancen wahrnehmen und diese ohne Rücksicht auf die Ressourcen, die sie gegenwärtig kontrollieren, verfolgen (vgl. Stevenson/ Jarillo (1990), S. 23). Dieser personenzentrierte Ansatz wurde insbesondere in den 1990er Jahren schwerpunktmäßig betrachtet (vgl. Fueglistaller et al. (2016), S. 7). Als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich Entrepreneurship heute sowohl mit der Herkunftsbestimmung unternehmerischer Gelegenheiten und deren Identifikations-, Bewertungs- und Verwertungsprozess als auch den Menschen, die diese unternehmerischen Gelegenheiten identifizieren, bewerten und ausnutzen (vgl. Shane/ Venkataraman (2000), S. 218).

1.1 Verortung und Begriffsbestimmung zum Entrepreneurship

Images
Verschiedene Definitionen
Images
Wie bereits oben angedeutet, kann das Entrepreneurship hinsichtlich der jeweiligen Perspektive, Fokussierung und Schwerpunktlegung unterschiedlich definiert werden. Landström (2005) hat in der internationalen Forschungslandschaft zum Entrepreneurship insgesamt 77 verschiedene Auffassungen sowohl zum Entrepreneur als auch zum Entrepreneurship identifiziert. In der nachfolgenden Tabelle sind sechs Begriffsbestimmungen zum Entrepreneurship dargestellt.
Tab. 1: Definitionen von Entrepreneurship (Quelle: In Anlehnung an Landström (2005), S. 11)
Images

Images
Schumpeters (1934) Definition von Entrepreneurship bezieht sich vor allem auf das innovative Verhalten der Entrepreneure und deren Einfluss auf den marktlichen Status quo. Nach seiner Auffassung entwickeln Entrepreneure neue Dinge oder wenden neue Methoden an und legen damit den Grundstein für die Eröffnung neuer Märkte, neuer Bezugsquellen und die Errichtung neuer Unternehmen. Gemäß den Ausführungen von Drucker (1985) werden im Rahmen des Entrepreneurships bestehende Ressourcen mit neuen wertschöpfenden Eigenschaften ausgestattet, sodass neue Ressourcen, Methoden oder Kombinationen entstehen. Er fokussiert dabei die Umsetzung von Innovationen und greift den schöpferischen Charakter des Entrepreneurships auf. Stevenson und Gumpert (1985) betonen in ihrer Definition insbesondere den Prozesscharakter des Entrepreneurships. Hier geht es vornehmlich um den Prozess der Verfolgung und des Nutzens von Möglichkeiten und Chancen unabhängig von den gegenwärtig zu steuernden Ressourcen. Nach Auffassung von Gartner (1989) bezieht sich Entrepreneurship auf die Schaffung von Organisationen respektive den Prozess der Entstehung neuer Organisationen. Timmons (1997) bezeichnet Entrepreneurship als eine bestimmte Art des Denkens, Schlussfolgerns und Handelns. Diese ist vornehmlich chancenorientiert, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und setzt auf eine ausgewogene Führung. Bei Venkataraman (1997) bezieht sich Entrepreneurship auf das wie, von wem und mit welchen Konsequenzen Chancen bzw. Gelegenheiten zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen entdeckt, bewertet und ausgebeutet werden. Anhand dieser exemplarisch vorgestellten Definitionen werden die unterschiedlichen Zugänge zum Entrepreneurship deutlich. Die dargestellten Auffassungen variieren hier unter anderem von einer personenbezogenen Betrachtung, einer strukturellen und prozessualen Fokussierung bis hin zu einer übergreifenden Perspektive.
Images
Arbeitsdefinition
Images
Aufgrund des breiten Definitionsspektrums und zum einheitlichen Verständnis soll an dieser Stelle eine für die weitere Auseinandersetzung mit dem Begriff Entrepreneurship geltende Auffassung festgelegt werden. Dazu wird die bereits in der Hinführung dargestellte funktionale Definition von Entrepreneurship nach Stevenson und Jarillo (1990) herangezogen: »Entrepreneurship is a process by which individuals – either on their own or inside organizations – pursue opportunities without regard to the resources they currently control« (Stevenson/Jarillo (1990), S. 1).
Images
Existenz- vs. Unternehmensgründung
Images
Unter den Entrepreneurship-Begriff kann jedoch nicht jede Gründung subsumiert werden. Szyperski und Nathusius (1977) differenzieren hier zwischen Existenz- und Unternehmensgründung (vgl. Szyperski/Nathusius (1977), S. 27f.). Nach den Ausführungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2002) bezeichnet die Existenzgründung ein »rechtlich unabhängiges Arbeitsverhältnis, das zur Sicherung einer selbstständigen unternehmerischen und auch freiberuflichen Existenz dient« (BMBF (2002), S. 13). Dies beinhaltet auch die Ausnutzung von Innovationen in der Reife- und Auslaufphase sowie Aktivitäten von Kleingewerbetreibenden. Grundsätzlich steht die Existenzsicherung des Gründers im Vordergrund. Im Rahmen von Untern...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Abbildungsverzeichnis
  6. Tabellenverzeichnis
  7. 1 Einführung in ausgesuchte Themenfelder des Entrepreneurships
  8. 2 Geschäftsmodellentwicklung
  9. Literatur- und Quellenverzeichnis