Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen
eBook - ePub

Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen

Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

  1. 209 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen

Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Eine entscheidende Rolle wird dabei pädagogischen Fachkräften zugewiesen. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Chancen-gleich" an. Aus- und Weiterbildungsziele sind dabei auf der theoretischen Ebene: reflexives Wissen zum Umgang mit Diversität und Pluralität, Ausbildung von Kultursensibilität und Bewusstsein für Chancengerechtigkeit. Das Programm zeigt dann handlungsorientierte Möglichkeiten zur "kultursensiblen" Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen in Kindertageseinrichtungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen von Sibylle Fischer, Klaus Fröhlich-Gildhoff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Frühkindliche Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783170293328

Teil B Praxisteil

Die im ersten Teil dieses Programms aufgezeigten theoretischen Grundlagen machen die Komplexität deutlich, in der die interkulturelle Pädagogik eingebettet ist. Mit Hilfe des Praxisteils sollen Lehrende in der Aus- und Weiterbildung4 unterstützt werden, diese vielschichtigen Bestandteile in einzelnen Weiterbildungseinheiten so zusammenzuführen, dass sie »praxistauglich« in die alltägliche Arbeit pädagogischer Fachkräfte übertragen werden können. Gleichzeitig ist das Programm jedoch nicht als »Rezeptbuch für schnelle Gerichte« zu verstehen, die theoriefern umgesetzt werden können. Jedes zielgerichtete pädagogische Handeln erfordert fundiertes Wissen, das in der Handlung abrufbar sein muss. Deshalb baut der Praxisteil auf die theoretischen Grundlagen im ersten Teil auf und gliedert sich in vier Module, die sich modellhaft auf acht Seminartage mit jeweils sechs bis sieben Zeitstunden verteilen. Dafür sind dem ersten Modul (Grundlagen) drei Tage gewidmet, den Modulen zwei und drei (Pädagogische Arbeit mit Kindern und Zusammenarbeit mit Familien) jeweils zwei Tage und für das vierte Modul (Sozialraum, Vernetzung und Kooperation) ist eine eintägige Veranstaltung vorgesehen. Mit diesem Aufbau wird ein exemplarischer Weiterbildungsverlauf vorgestellt, der den Lerngruppen anzupassen ist. Alle Inhalte eigenen sich auch zur Verknüpfung mit anderen Qualifizierungsthemen. Erste Orientierung bietet der Praxisteil mit einer Übersicht über die Modulinhalte. Anschließend folgen Hinweise zur Umsetzung, an die sich Entwürfe für die Weiterbildung anschließen. Die Ziele der einzelnen Module sind den Programmentwürfen vorangestellt. Außerdem werden zu jedem Modul weitere theoretische Hinweise gegeben, die über die Darstellungen im ersten Teil dieses Buches hinausgehen, aus Sicht der Verfasser jedoch wichtige Wissensgrundlagen darstellen.
4 Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf den Begriff Ausbildung verzichtet und ausschließlich von Weiterbildung gesprochen.

1 Modul-Übersicht

Für kindheitspädagogische Arbeitsfelder sind inzwischen verschiedene Qualifikationsrahmen und -profile entstanden. In ihnen werden die Anforderungen und Kompetenzbereiche, die es in der Ausbildung zu berücksichtigen gilt, ausbuchstabiert. Die innere Logik dieser Qualifikationsprofile bezieht sich meistens auf die Bereiche
• Wissen und Verstehen
• Analyse und Einschätzung
• Recherche und forschendes Handeln
• Planung und Konzeption
• Organisation und Durchführung
• Evaluation (DJI & WiFF, 2014, S. 33)
Das Programm Chancen-gleich! orientiert sich bei der Lernzielbeschreibung am PIK-Orientierungsrahmen der Robert Bosch Stiftung von 2008. Die Beschreibung der Module erfolgt auf den Ebenen Theoretische Grundlagen (Wissen und Verstehen), Analyse und Einschätzen, Handlung sowie Reflexion und Evaluation. Mit dem Bereich Wissen und Verstehen sollen die Grundlagen dafür gelegt werden, dass pädagogische Fachkräfte eine Situation oder Struktur mit Bezug auf verschiedene Theorien interpretieren und deuten können. Diese Theorien dienen der Orientierung, lassen den Leser Zusammenhänge erschließen und bieten ein Spektrum von Begründungsalternativen für weitere Handlungsoptionen. In diesem Programm geht es nicht um Wissen »über verschiedene Kulturen«. Im Fokus stehen Wissenskomponenten wie z. B. Wahrnehmungswissen, Verstehen, wie sich der Mensch seine Wirklichkeit konstruiert und wozu Stereotype dienen bzw. in welcher Weise sie Fehlinterpretationen befördern. Im Zentrum steht der Erkenntnisprozess der Teilnehmenden, indem die lebensweltlichen Verflechtungen, denen Handeln und Verhalten unterliegen, sichtbar gemacht werden, um das eigene Handlungsspektrum zu erweitern.
Der Bereich Analyse und Einschätzen zielt darauf, Ausgangssituationen, Bedarfe (Sozialraum, Träger, Einrichtung, Team, Eltern, Kinder etc.) oder ein Problem möglichst angemessen zu erfassen und erforderliche Maßnahmen für weitere Handlungsoptionen einzuschätzen. Durch bestimmte Instrumente können unterschiedliche Perspektiven und Zusammenhänge wahrgenommen und die Überwindung individueller Sichtweisen oder institutioneller Zugangsbarrieren erleichtert werden.
Erst auf der Grundlage einer differenzierten Analyse und Situationseinschätzung kann die Planung von Handlungsoptionen erfolgen. Hinweise dazu finden sich in der Rubrik »Handlung«.
Gegenstand der Reflexion ist das Gesamtgeschehen einer Situation oder innerer Prozesse, das soweit möglich in ganzheitlicher Qualität nachvollzogen wird.
Eine weitere Rubrik gibt Hinweise zu grundlegenden Methoden, die im jeweiligen Modul vermittelt werden. Mit der Modulbeschreibung werden sowohl Inhalte als auch die angestrebten Kompetenzen dargestellt. Welches Niveau dabei jeweils zu erreichen ist, steht in Abhängigkeit der allgemeinen Rahmenbedingungen, der Vorkenntnisse und Motivation der Teilnehmenden und der Qualität der Veranstaltung durch die Lehrperson (dazu auch: Fröhlich-Gildhoff, Weltzien, Kirstein, Pietsch & Rauh, 2014). Eine Zusammenfassung der Ziele und Kompetenzen im Rahmen der einzelnen Entwürfe für die Umsetzung wird beschrieben.
Das Zusammenspiel der einzelnen Module soll dazu beitragen, dass Fachkräfte (und Träger) den Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen abgestimmt auf die Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft weiterentwickeln können und damit zur Verbesserung von Bildungschancen für alle Kinder beitragen.
Tab. 1: Modul I Grundlagen
Images
Images
Tab. 2: Modul II Pädagogische Arbeit mit Kindern
Images
Images
Tab. 3: Modul III Zusammenarbeit mit Familien
Images
Images
Tab. 4: Modul IV Sozialräumliche Orientierung und Vernetzung
Images

2 Lehr- und Lernorganisation

Die Qualität einer Weiterbildung hängt maßgeblich davon ab, wie deren Inhalte den Teilnehmenden angeboten werden. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei die Weiterbildner ein. Die Expertengruppe »Kompetenzprofil Weiterbildner/in« (DJI & WiFF, 2014) beschreibt sechs hilfreiche Handlungsanforderungen für die Gestaltung und Durchführung frühpädagogischer Weiterbildungen (DJI & WiFF, 2014, S. 85–86), die im Folgenden auf das Weiterbildungsprogramm Chancen-gleich! bezogen werden.

1. Eine kompetenzorientierte Grundhaltung (weiter-)entwickeln:

Professionelles Handeln der Lehrperson basiert auf dem Reflektieren der eigenen Orientierung, dem vorhandenen themenspezifischen Wissen und den methodisch-didaktischen Handlungsmöglichkeiten. Außerdem benötigt Kompetenzorientierung eine grundsätzlich wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung gegenüber den Teilnehmenden, die es ermöglicht, die Weiterbildungsinhalte an die vorhandenen Kompetenzen der Beteiligten anzuknüpfen. Sie reflektiert die eigene...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Geleitwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Prolog
  7. Einleitung
  8. Teil A Theoretische Grundlagen
  9. Teil B Praxisteil
  10. Online-Material
  11. Literatur