Gestik und die therapeutische Beziehung
eBook - ePub

Gestik und die therapeutische Beziehung

Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gestik und die therapeutische Beziehung

Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Um das therapeutische Geschehen in seiner Komplexität ausreichend zu verstehen, gilt es nicht nur die verbale Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut, sondern auch deren nichtsprachliches, körperliches Verhalten richtig zu deuten. Dieses Buch erläutert, dass nichtsprachliches Verhalten in der Geschichte der Psychotherapie zunächst vor allem als Ausdrucksmittel bewussten und unbewussten seelischen Erlebens aufgefasst wurde. Anhand anschaulicher Beispiele aus der klinischen Praxis wird sodann gezeigt, dass nichtsprachliches, gestisches Verhalten tatsächlich weitaus vielfältigere Funktionen hat, deren Beachtung wichtige Hinweise auf die therapeutische Beziehung liefert.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gestik und die therapeutische Beziehung von Ulrich Streeck, Michael Ermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Psychotherapie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2009
ISBN
9783170281226

1 Nichtsprachliches Verhalten und Psychotherapie

In der Einleitung der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse hatte Freud geschrieben, dass die Psychoanalyse ein „Gespräch“ sei: Weiter heißt es dort: „In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen dem Analysierten und dem Arzt“3. Dass das therapeutische Geschehen in einem Gespräch besteht, trifft in gleicher Weise auch für andere psychotherapeutische Methoden zu. Dass dort nichts anderes vorgeht als ein „Austausch von Worten“ lässt sich so allerdings weder für die Psychoanalyse noch für andere psychotherapeutische Methoden aufrechterhalten. Therapeutische Gespräche werden nicht nur mit Worten gestaltet. Gleich, ob Patient und Psychotherapeut im Behandlungszimmer miteinander sprechen oder ob es sich um ein Gespräch am Rande der Behandlung handelt, immer verwenden Patient und Psychotherapeut dabei weit vielfältigere Mittel als nur Worte. Im Gegenteil: Würden sie tatsächlich versuchen, sich darauf zu beschränken, Worte miteinander auszutauschen, würde das ihre Verständigung erheblich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Ihre Worte sind in eine Vielfalt nichtsprachlichen Verhaltens eingebettet, und nichtsprachliches Verhalten ist ein ständiger Begleiter ihres Austausches von Worten. Das trifft selbst für Behandlungen unter den Bedingungen des psychoanalytischen Behandlungsarrangements zu, obwohl dort der Analytiker den Blicken des Patienten entzogen ist und das sichtbare Verhalten aus dem Feld des wechselseitigen Blicks von Patient und Psychoanalytiker weitgehend ausgeschlossen bleibt. Zwar hört der Psychoanalytiker in erster Linie darauf, was der Patient erzählt und zwischen den Zeilen mitteilt, während er das nichtsprachliche Verhalten seines Patienten meist nur erahnen kann, und auch die Aufmerksamkeit des Patienten richtet sich vornehmlich auf den Inhalt der Worte, mit denen der Psychoanalytiker seine Äußerungen kommentiert; dennoch sind die Worte auch hier untrennbar mit nichtsprachlichem Verhalten verbunden. Wenn Patient und Psychotherapeut sich bei ihrem Gespräch wechselseitig ansehen, bleibt der Sinn der Worte ohne Kenntnis des nichtsprachlichen Verhaltens oftmals missverständlich oder sogar unverständlich, und umgekehrt ist die Bedeutung des nichtsprachlichen Verhaltens ohne Kenntnis der sprachlichen Äußerungen in vielen Fällen nur schwer zu entschlüsseln. Beide beziehen sich immer auch auf das körperliche, nichtsprachliche Verhalten der anderen Person. Dabei weisen ihre sprachlichen Äußerungen und ihr nichtsprachliches Verhalten wechselseitig aufeinander: Der Sinn ihres nichtsprachlichen Verhaltens ist an den sprachlichen Kontext gebunden, und der Sinn ihrer Worte erschließt sich erst im Kontext ihres nichtsprachlichen Verhaltens. In dieser Hinsicht unterscheiden sich psychotherapeutische Gespräche nicht grundlegend von Gesprächen im Alltag.

Sigmund Freud

Die Frage, welche Funktion körperlichem Verhalten zukommt, war für Freud insbesondere angesichts der expressiven Körperlichkeit seiner hysterischen Patientinnen dringend.
Freud hatte das nichtsprachliche, körperliche Verhalten seiner Patienten oft mit großer Genauigkeit und Eindringlichkeit beschrieben. So entwirft er in der Krankengeschichte der Frau Emmy von N. ein anschauliches Bild seiner Patientin und ihres geheimnisvollen körperlichen Verhaltens:
„1. Mai 1889. Ich finde eine noch jugendlich aussehende Frau mit feinen, charakteristisch geschnittenen Gesichtszügen auf dem Diwan liegend, eine Lederrolle unter dem Nacken. Ihr Gesicht hat einen gespannten, schmerzhaften Ausdruck, die Augen sind zusammengekniffen, der Blick gesenkt, die Stirne stark gerunzelt, die Nasolabialfalten vertieft. Sie spricht wie mühselig mit leiser Stimme, gelegentlich durch spastische Sprachstockung bis zum Stottern unterbrochen. Dabei hält sie die Finger ineinander verschränkt, die eine unaufhörliche athetoseartige Unruhe zeigen. Häufige ticartige Zuckungen im Gesichte und an den Halsmuskeln, wobei einzelne, besonders der rechte Sternokleidomastoideus plastisch vorspringen. Ferner unterbricht sie sich häufig in der Rede, um ein eigentümliches Schnalzen hervorzubringen, das ich nicht nachahmen kann […].“4
Schon in seiner Arbeit aus dem Jahr 1890 „Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)“ hatte Freud auf die Bedeutung von nichtsprachlichem Verhalten hingewiesen und betont, dass sich in körperlichen Veränderungen des Patienten wie „Spannungen und Erschlaffungen seiner Gesichtsmuskeln, in der Einstellung seiner Augen, der Blutfüllung seiner Haut, der Inanspruchnahme seines Stimmapparates und in den Haltungen seiner Glieder, vor allem der Hände“ seelische Zustände anzeigen, und dass solche feinen körperlichen Veränderungen deshalb als „verlässliche Zeichen“ dienen können, „aus denen man auf die seelischen Vorgänge schließen kann.“ Mehr noch hatte Freud gemeint, dass man ihnen sogar mehr vertrauen könne „als den etwa gleichzeitigen absichtlichen Äußerungen in Worten.“5
Freud hat damit eine Auffassung von der Funktion nichtsprachlichen Verhaltens vertreten, die in der Psychotherapie bis in die Gegenwart hinein bestimmend geblieben ist. Körperliches, nichtsprachliches Verhalten, so lässt sich Freuds Überzeugung charakterisieren, zeigt seelisches Erleben an und ist entsprechend ein Ausdrucksmittel innerpsychischen Geschehens.
Mehr noch, für Freud galt nichtsprachliches Verhalten als Mittel der Darstellung von seelischem Erleben, das mit Worten nicht zum Ausdruck gebracht werden kann. Danach bringt das körperliche, nichtsprachliche Verhalten unübersehbar zur Darstellung, worüber nicht gesprochen werden darf und was dem Bewusstsein entzogen bleiben muss. So schreibt Freud in Zusammenhang mit der Behandlung seiner jugendlichen Patientin Dora:
„Als ich mir die Aufgabe stellte, das, was die Menschen verstecken, nicht nur durch den Zwang der Hypnose, sondern aus dem, was sie sagen und zeigen, ans Licht zu bringen, hielt ich die Aufgabe für schwerer, als sie wirklich ist. Wer Augen hat zu sehen und Ohren zu hören, der überzeugt sich, dass die Sterblichen kein Geheimnis verbergen können. Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen; aus allen Poren dringt ihm der Verrat. Und darum ist die Aufgabe, das verborgenste Seelische bewusst zu machen, sehr wohl lösbar.“6
Wie war es dazu gekommen? Freud hatte seiner jungen Patientin erklärt, dass ihren Anklagen, die sie gegen Herrn K. vorgebracht hatte, in Wirklichkeit Selbstbeschuldigungen zugrunde lägen. Er hatte keinen Zweifel daran, dass die Ursache für Doras Selbstbeschuldigungen „Masturbation, wahrscheinlich in den Kinderjahren“7, war. Dora hatte sich gegen Freuds Vermutung entschieden zur Wehr gesetzt. Wenige Stunden später konnte Freud beobachten, wie Dora „ein Portemonnaietäschchen von der Form, die eben modern wurde, umgehängt“ hatte und damit spielte, „während sie im Liegen sprach, indem sie es öffnete, einen Finger hineinsteckte, es wieder schloss usw.“8. Als er Doras Spiel mit den Fingern sah, meinte er sicher sein zu können, in ihrem körperlichen Verhalten den symbolischen Ausdruck für ihr verborgenes Tun und damit den Beweis für seine These erkennen zu können. Freud war davon überzeugt, dass das nichtsprachliche Verhalten seiner jungen Patientin ein anderes Verhalten, über das sie nicht sprechen mochte oder nicht sprechen konnte, gestisch nachbildete, seine Quelle somit Erfahrungen waren, die ins Unbewusste hatten verdrängt werden müssen und sich nun in körperlichen Gesten zu erkennen gaben.
Freuds Auffassung zufolge hatte Dora sich die Ausdrucksfunktion körperlichen Verhaltens zu Nutze gemacht, indem sie mit dem Spiel ihrer Finger jene motorischen Handlungen nachbildete, die einst ihr verbotenes Tun bestimmt hatten. Ihr Fingerspiel hätte demnach gestisch ins Bild gesetzt, was nicht gesagt werden durfte – es war also eine körperliche Darstellung ihres verpönten Tuns.
An die Beobachtung von Doras Verhalten schloss Freud die verallgemeinernde Behauptung an, dass es nur genauer Beobachtung des nichtsprachlichen Verhaltens der Sterblichen bedürfe, um ihr „verborgenstes Seelisches“9 entschlüsseln zu können.
Mehrere Jahre später hat Freud seine Auffassung von der Funktion nichtsprachlichen Verhaltens umfassender formuliert und davon gesprochen, dass der Patient auch durch die Art und Weise, wie er sich in der Therapie verhält, durch sein Benehmen, etwas mitteilt oder etwas zeigt und darstellt:
„Der Analysierte erzählt nicht, er erinnere sich, dass er trotzig und ungläubig gegen die Autorität der Eltern gewesen sei, sondern er benimmt sich in solcher Weise gegen den Arzt. Er erinnert nicht, dass er in seiner infantilen Sexualforschung rat- und hilflos stecken geblieben ist, sondern er bringt einen Haufen verworrener Träume und Einfälle vor, jammert, dass ihm nichts gelinge, und stellt es als sein Schicksal hin, niemals eine Unternehmung zu Ende zu führen. Er erinnert nicht, dass er sich gewisser Sexualbetätigungen intensiv geschämt und ihre Entdeckung gefürchtet hat, sondern er zeigt, dass er sich der Behandlung schämt, der er sich jetzt unterzogen hat, und sucht dies vor allen geheim zu halten usw.“10
Anders als bei Dora sind es hier nicht umschriebene Gesten, in denen sich unbewusst gewordene Erfahrungen verraten, sondern es ist das Wie des Verhaltens, das Benehmen eben, in dem sich Erfahrungen der Vergangenheit zu erkennen geben.
Die Art und Weise, wie der Patient sich gibt, während er sich dem Analytiker gegenüber äußert, trägt dazu bei, die therapeutische Beziehung, die Übertragung, in einer Weise zu gestalten, dass in deren Muster Erfahrungen zutage treten, die der Vergangenheit angehören und dem bewussten Erleben entzogen bleiben.

Wilhelm Reich

Einer der wenigen Psychoanalytiker nach Freud, der sich eingehend mit der Funktion nichtsprachlichen Verhaltens in der Behandlung beschäftigt hat, war Wilhelm Reich. In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte sich Reichs Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von körperlichen Haltungen und Eigentümlichkeiten des Charakters und Charakterwiderstandes gerichtet. In habituellen Haltungen seiner Patienten meinte Reich eine körperliche Seite ihres Charakterwiderstandes, der sich gleichsam in den Körper eingeschrieben hatte, erkennen zu können. So heißt es in „Die Funktion des Orgasmus“ aus dem Jahr 1942:
„die muskuläre Verkrampfung, wo immer sie auftritt, [ist] nicht etwa eine ‚Folge‘, ein ‚Ausdruck‘ oder eine ‚Begleiterscheinung‘ des Verdrängungsmechanismus; ich [kann] mich am Ende dem Eindruck nicht entziehen, dass die körperliche Verkrampfung das wesentlichste Stück am Verdrängungsvorgang darstellt […] Die Verkrampfung der Muskulatur ist die körperliche Seite des Verdrängungsvorganges und die Grundlage seiner dauernden Erhaltung. Es sind nie einzelne Muskeln, die in Spannung geraten, sondern Muskelkomplexe, die zu einer vegetativen Funktionseinheit gehören. Wenn z. B. ein Weinimpuls unterdrückt werden soll, so wird nicht etwa nur die Unterlippe verkrampft, sondern auch die gesamte Mund- und Kiefermuskulatur sowie die entsprechende Halsmuskulatur; diejenigen Organe also, die als funktionelle Einheit beim Weinen in Tätigkeit kommen […]“11
In dem motorischen Verhalten spiegelt sich für Reich die körperliche Seite des Abwehrgeschehens wider. Danach drückt sich seelisches Erleben nicht einfach in körperlichem Verhalten aus, sondern körperliches Verhalten und seelisches Erleben fallen in eins wie zwei Seiten der gleichen Medaille.
Insbesondere psychodynamisch orientierte Ansätze von Körperpsychotherapie, bei denen nichtsprachliches, körperliches Verhalten im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht, beziehen sich häufig auf Vorstellungen von Wilhelm Reich.12

Felix Deutsch

Auch Felix Deutsch ist der Frage nachgegangen, wie körperliches Verhalten zu verstehen ist, das Patienten in psychoanalytischen Behandlungen zeigen. Wie Freud war auch er der Auffassung, dass Patienten bei Behandlungen auf der Couch mit ihrem nichtsprachlichen Verhalten bestimmte Seiten ihres seelischen Erlebens zu erkennen geben. So hat Deutsch 1952 in einer Arbeit, der er den programmatischen Titel „Analytic Posturology“ gegeben hat, anhand von fünf Fallvignetten seine Auffassung dargelegt, dass sich wichtige Aspekte der seelischen Binnenwelt des Patienten in dessen körperlichem Verhalten darstellen. Ihre Körperhaltung, so Deutsch, steht mit unbewusstem Erleben in Verbindung, das in ihren sprachlichen Mitteilungen nicht zum Ausdruck kommt und der sprachlichen Mitteilung vorangeht, diese ersetzt oder begleitet. Deutsch sah in körperlichen Haltungen den Ausdruck einer dynamischen Beziehung von Ich und Es. Zeitlich abgestimmtes („synchronized“) körperliches Verhalten galt für Deutsch als Ergebnis der erfolgreichen Abwehr des Ich. Demgegenüber spiegeln asynchrone körperliche Haltungen, so nahm Deutsch an, den partiellen Verlust der Kontrolle des Ich wider. Unkoordinierte Bewegungen verstand Deutsch entsprechend als Ausdruck von unvereinbaren, unbewussten Kräften:
„Die Veränderung zeigte sich in einer veränderten Haltung der rechten Hand, die in der letzten Stunde nach dem Kissen gegriffen hatte, jetzt aber in schützender Weise vor die Stirn gehalten wurde, was in diesem Falle Angst vor der Strafe des Vaters darstellte (Kastration) […].
Wenn die Körperhaltung nach länger dauernden Unterbrechungen gleich geblieben ist, lässt das darauf schließen, dass das psychodynamische Gleichgewicht sich ebenfalls nicht verändert hat. Das weist auf nichts anderes hin als auf die Zähigkeit, mit der das Ich an Abwehrmechanismen festhält, die sich als verlässlich erwiesen haben und die Sicherheit garantieren und sich in der körperlichen Grundhaltung ausdrücken. Auf jeden Fall lässt es auf die Prognose schließen, wenn das Verhaltensmuster bestimmte Körperhaltungen umfasst, die regressives Verhalten verraten, das offensichtlich nicht aufgegeben werden kann. Das lässt sich leicht an Folgendem erkennen: beispielsweise eine Hand, die ständig über dem Mund gehalten wird; die Position eines Beines, die den hinteren Körperteil sehe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1 Nichtsprachliches Verhalten und Psychotherapie
  3. 2 Nichtsprachliches Verhalten im Behandlungszimmer
  4. 3 Sind Kenntnisse über nichtsprachliches Verhalten für Psychotherapeuten nützlich?
  5. Literatur
  6. Sachregister