Scheinwerfen
eBook - ePub

Scheinwerfen

  1. 404 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Scheinwerfen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Es handelt sich sicher um einen der ungewöhnlichsten Familienbetriebe im heutigen Bern: Durch bloße Berührung können die Weingarts verschüttete Erinnerungen anderer Menschen sehen. Aber was als Geschäft gut funktioniert, wird für die Beteiligten mehr und mehr zur persönlichen Falle. Eine Gabe wird zum Fluch, Erinnerungen werden zum Verhängnis.Humorvoll abgründig und mit realistischer Prägnanz erzählt Giuliano Musio von der fatalen Macht der Erinnerung. Das "Scheinwerfen" vererbt sich in der Familie Weingart seit Generationen und wurde für einige von ihnen inzwischen zur guten Lebensgrundlage. Julius, studierter Psychologe und in mancher Hinsicht ein Spätzünder, versucht mit trauriger Verzweiflung den Ansprüchen des Geschäfts gerecht zu werden und hinter das Geheimnis zu kommen, das seine Freundin Sonja in letzter Zeit immer stärker zu belasten scheint. Sonja ist gleichzeitig seine Cousine und arbeitet ebenfalls in der Praxis, genauso wie sein Bruder Toni, der mit seiner Homosexualität hadert und sich auf eine problematische Vereinbarung mit dem Sohn eines Kunden einlässt. Nur der plötzlich auftauchende Halbbruder Res ist grundsätzlich mehr als zufrieden mit sich und der Welt, was aber vor allem an einem geistigen Manko und einer daraus resultierenden, ganz eigenen Wirklichkeit liegt. Die Geschehnisse um sie alle haben mehr miteinander zu tun, als sich die Brüder zunächst vorstellen können. Ihre Gabe, fremde Erinnerungen zu sehen, wird die einzelnen Fäden nach und nach zusammenspinnen. Aber es werden Erinnerungen sein, die vielleicht besser weiterhin geruht hätten."Scheinwerfen" ist Kanditat für die HOTLIST 2015 (als eines von 30 Büchern aus 171 Einreichungen)Die Hotlist ist zu einem der wichtigsten Instrumente geworden, um das zu zeigen, was die unabhängigen Verlage für den Reichtum, die Qualität und den Erfolg der Buchkultur im deutschsprachigen Raum leisten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Scheinwerfen von Giuliano Musio im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783902844811

FOLGE 1

GEBURTSTAG

Eines Abends öffnete sich in der Decke ein Loch, und Toni begriff, dass zuoberst im Haus noch gar nicht Schluss war. Eine Leiter im Flur führte an einen rätselhaften Ort, den seine Eltern Dachboden nannten. Toni kroch über den Teppich, hielt sich an einer Sprosse fest und schaute hinauf in die viereckige Öffnung. Er sah in einen Raum, der ganz anders war als die Zimmer des Hauses: mit schummrigem Licht und schrägen Holzwänden. Trockene, nach Staub riechende Luft sank zu ihm herab. Er versuchte hochzuklettern, seinem Vater hinterher. Aber seine Mutter nahm ihn auf den Arm und trug ihn in sein Zimmer. Er schrie.
Lange dachte er, das gesamte Haus sei von dieser fremden Welt umgeben. Er glaubte, das Loch, das er gesehen hatte, sei nur einer von zahlreichen Zugängen. Vor dem Einschlafen betrachtete er die Wände um sich herum. Dahinter vermutete er ein Universum aus verzweigten Gängen, verborgenen Türen und vergessenen Räumen. Er träumte davon, wie er durch dieses Labyrinth schlich, manchmal mit seinem Bruder, aber meistens allein, um dann am Ende unbemerkt in sein Zimmer zurückzukehren.
Als er groß genug war, dass er die Leiter selbst von der Decke herunterziehen konnte, stieg er ab und zu auf den Dachboden, um sich die Umgebung von oben anzusehen. Er rückte eine Kiste zum Dachfenster und stellte sich darauf. Dann blickte er hinunter in den Garten mit dem Mirabellenbaum und dem kleinen Teich. Hinter der Mauer lagen die Straße, das Freibad, der Fluss. Wenn er sich ans Fenster auf der anderen Seite stellte, sah er zum Bundeshaus und zur Drahtseilbahn, die von der Altstadt ins Quartier hinabführte. Direkt unter ihm die Vorgärten der Nachbarhäuser, Blumenbeete und Wäscheleinen mit flatternden Bettlaken.
Einmal kam er von der Schule nach Hause und hörte, wie in einem dieser Vorgärten zwei Nachbarinnen über seinen Vater redeten. Sie fragten sich, was er in seiner Praxis eigentlich anbot. Sie hatten die Kunden beobachtet, die ins Haus gingen: Eine stark Geschminkte sei dabei gewesen, ein Mann im Rollstuhl, eine Rentnerin, auch ein Araber oder etwas Ähnliches. Ein System sei nicht erkennbar. Sie sprachen darüber, was das Wort auf dem Schild am Eingang bedeuten könnte, ob vielleicht ein Rechtschreibfehler vorliege und es eigentlich „Scheinwerfer“ heißen sollte.
Toni hatte sich bis dahin nie die Frage gestellt, warum sein Vater zu Hause arbeitete und was er mit seinen Kunden überhaupt machte. Jetzt hakte er nach. „Das verstehst du nicht“, sagte seine Mutter, „du bist noch zu klein.“ Sein Vater aber legte ihm die Hand auf den Bauch und ließ ihn vom letzten Schulausflug erzählen. Dann lächelte er und sagte: „Im Zug habt ihr Kühe gezählt.“
Von nun an sah sich Toni die Menschen, die ins Haus kamen, genau an. Er schaute zu, wie sein Vater mit ihnen die Treppe hochstieg, lauschte dem Knarren der zweiten und der obersten beiden Stufen und hörte schließlich, wie sich oben die Tür schloss. Er versuchte zu erraten, wegen welcher Probleme die Kunden seinen Vater aufsuchten. Ob er richtig lag, erfuhr er aber nie. Denn wenn seine Eltern nach der Sitzung noch mit einem Besucher plauderten, ging es immer um Belangloses: Man vereinbarte den nächsten Termin oder redete über Ferienpläne. Einige Kunden interessierten sich für das Haus und wollten wissen, aus welcher Zeit der Bau stammte. Tonis Vater faselte dann irgendwas von Jugendstil, worauf die Mutter ihn immer mit weitschweifigen Ausführungen korrigierte.
Tonis Mutter bezeichnete das Haus manchmal als ihr drittes Kind – eine Formulierung, die sie für äußerst schöpferisch hielt. Immer wieder erwähnte sie das Glück ihrer Familie, im schönsten Stadtteil von Bern zu leben. Je älter Toni wurde, desto weniger konnte er ihr Urteil nachvollziehen. Er glaubte die Beobachtung zu machen, dass die Menschen in der Nachbarschaft fleischigere Gesichter hatten als anderswo. Vielleicht war es eine Folge von zu ausgewogener Ernährung, zu vielen Grünflächen, zu verkehrsberuhigten Straßen, schlicht zu viel davon, was man Lebensqualität nannte. In diesen Sumpf aus Gesundheit und Wohlbefinden passte er nicht rein. Und obwohl er nun im Haus am Erlenweg derselben Arbeit nachging wie einst sein Vater, mietete er eine Wohnung in einem nördlichen Außenquartier der Stadt, wo ihm alles etwas schmutziger vorkam.
Heute redete man in der Nachbarschaft längst nicht mehr so viel über die Praxis wie noch während Tonis Kindheit. Denn in den Jahren, seit er ausgezogen war, waren an den Häusern der Umgebung etliche weitere Schilder wie Popups hervorgeschossen. Die Angebote reichten von Shiatsu, Reiki und Qigong über Tanz-, Mal- und Edelsteintherapie bis zu Fußreflexzonenmassage und Schröpfen. Der Familienbetrieb der Weingarts fiel zwischen all den anderen Praxen gar nicht mehr auf. Inzwischen hatte sich Tonis Mutter im obersten Stock ihren Wohnbereich eingerichtet, in der Mitte lagen die drei Behandlungsräume, im Erdgeschoss die Diele mit dem Empfang sowie die Küche und der Salon, der auch als Wartezimmer diente.
Toni war es nun schon ein paar Jahre gewohnt, täglich kurz nach neun Uhr im Erlenweg einzutreffen. Eines Morgens im Frühherbst saß ein alter Mann mit graugelbem Haar auf den Stufen vor der Eingangstür. Toni warf die Zigarette weg und verlangsamte seinen Schritt. Der Alte hatte dünne Arme und Beine, aber einen runden Bauch. Er hatte die Hände auf die Knie gelegt und lächelte Toni an. Toni grüßte knapp und versuchte, an ihm vorbei zur Tür zu kommen.
„Sie sind ziemlich unverschämt“, sagte der Alte, immer noch lächelnd.
„Sie versperren mir den Weg. Ich arbeite hier.“
„Gestern klang das aber ganz anders“, entgegnete der Mann. Er betrachtete Toni und versuchte offenbar, ein Gähnen zu unterdrücken.
Toni wollte gerade erwidern, dass sie sich ja überhaupt noch nie gesehen hatten, als sich die Tür öffnete und seine Mutter heraustrat. „Hier sind Sie also“, sagte sie freundlich zu dem Alten. „Haben Sie die Toilette nicht gefunden? Kommen Sie, ich zeige Ihnen den Weg.“ Sie griff nach seinem Arm und führte ihn hinein. Kurz schaute sie Toni an und flüsterte: „Du bist bleich, geh mal früher ins Bett.“
Er betrat die Diele. Nebenan, im Salon, knarrte der Boden. Toni neigte den Kopf etwas zur Seite, um hineinzuspähen. Ein junger Mann mit roten Haaren stand vor einem der Bilder an der Wand. Sein Blick war trüb, um die Lider bläuliche Schatten. Er ging weiter zum nächsten Bild und blieb schließlich vor der Kommode stehen. Er griff nach dem Kerzenlöscher auf der Ablagefläche, betrachtete ihn von allen Seiten, betastete die Löschkappe. Nach einer Weile schien er endlich darauf gekommen zu sein, wofür das Ding gut war. Er spielte den Vorgang durch, indem er die Kappe über den unbenutzten Docht einer Kerze auf der Kommode stülpte. Dabei stellte er sich so ungeschickt an, dass der Kerzenständer beinahe umfiel. Er konnte ihn gerade noch mit der freien Hand festhalten. Dann schaute er sich um. Toni kratzte sich am Kopf und ging in die Küche.
Seine Mutter bediente die Kaffeemaschine. „Ich hoffe, du warst freundlich zu Herrn Ott“, sagte sie. „Wir haben morgen eine Probesitzung mit ihm, und wenn ihm die Behandlung guttut, will er regelmäßig vorbeikommen.“
„Und der Typ im Salon?“, fragte Toni.
Sie stellte drei volle Tassen auf ein Tablett, nahm die Milch aus dem Kühlschrank. „Das ist sein Sohn. Sieht man doch. Der Arme muss ihn wahrscheinlich überallhin begleiten. Herr Ott kann ja keine drei Schritte mehr gehen, ohne sich zu verirren.“ Mit dem Tablett in den Händen ging sie an Toni vorbei.
Er rief sie zurück. „Darf ich den Alten behandeln?“
„Wieso?“, fragte sie.
„Nur so. Teilst du ihn bitte mir zu?“
„Das ist ein anspruchsloser Fall.“ Sie drehte sich ab und sagte im Gehen noch: „Etwas für Julius.“
Julius hatte alle Einladungen für Flücks Geburtstagsfeier verschickt, die Nachbarn waren informiert, die Lautsprecher und die Lichtanlage hatte er abgeholt. Ihm blieb noch Zeit, um sich um ein Geschenk für Sonjas Rückkehr zu kümmern. Er kaufte ihr einen Indischen Lorbeer, den er neben ihr Bett stellte, und klebte Gegenstände an den Stamm, die er mit ihr in Verbindung brachte: ein winziges Stück eines Wespennests, eine versteinerte Schnecke, einen Papagei aus Plastik.
„Vergiss es“, hatte sie am Telefon zu ihm gesagt, „ich bin nicht so eine.“ Er stand trotzdem rechtzeitig am Bahnsteig. Sie stieg aus dem Zug aus und wiederholte, sie gehöre nicht zu den Frauen, die gern abgeholt würden. „Ich hätte den Bus nehmen können“, sagte sie. „Mein Rucksack ist nicht schwer, und den Weg nach Hause finde ich auch.“ Sie war braungebrannt, trug die Kopfhörer um den Hals, das Haar darunter, sodass es eng anlag, die Sonnenbrille in der Hand. Im Zug hatte sie sich offenbar noch geschminkt. Sie freute sich, dass er gekommen war. Er sah es ihr an.
Im Auto erzählte Sonja von einem Haus auf dem Vulkan, das wegen des Windes mit Stahlseilen befestigt war, von einem Rumoren unter der Erde, von schwarzem Sand. Wahrscheinlich ahnte sie, dass Julius ihre Rundmails nur flüchtig gelesen hatte.
„Früher hab ich mir nach jeder Ferienreise eingeredet, ich hätte mich verändert“, sagte sie, als sie das Länggassquartier erreichten. „Und eigentlich habe ich mir vorgenommen, das diesmal nicht zu tun. Aber drei Wochen unter dem Eindruck von solchen Naturgewalten – so was geht nicht spurlos an dir vorbei.“
Er hätte Lavagestein nehmen sollen, dachte er, als er ihr das Bäumchen zeigte, das er für sie besorgt hatte. Das wäre besser gewesen; ein paar verschiedenartige Vulkanite um den Stamm herum. Doch sie lachte über jede einzelne Idee und gab ihm einen Kuss. Dann ging sie duschen.
„Ich will nicht mehr für deine Mutter arbeiten“, sagte sie beim Abendessen. „Inzwischen verbringen wir in ihrem Haus mehr Zeit zusammen als hier. Und von den ganzen Kunden mit ihren Sorgen und Problemen habe ich auch genug. Zwei Jahre mache ich das jetzt schon. Das reicht.“ Sie drehte Nudeln auf die Gabel und hielt sie vor den Mund, während sie weitersprach: „Ich möchte wieder was Seriöses arbeiten. Geht’s dir nicht auch so? Wenn mich Leute während der Reise nach meinem Beruf gefragt haben, musste ich immer ausweichen. Manchmal habe ich einfach behauptet, ich sei immer noch Exportsachbearbeiterin. Obwohl mir das fast genauso peinlich ist.“
Julius fragte sie, ob sie sich wirklich wieder an einen Schreibtisch setzen wolle, sagte, dass sie im Büro nie glücklich gewesen sei und dass sie nirgendwo so häufig Urlaub nehmen könne wie bei seiner Mutter.
„Dir würde ein bisschen Abstand von ihr auch guttun“, sagte sie. „Ich habe es ja auch geschafft, mich von meiner Familie zu lösen.“
Er aß schweigend weiter, Sonja erzählte wieder von Aschewolken und Lavaströmen. Wenn sie nicht schon so lange ein Paar gewesen wären, dann hätten sie wohl als Erstes miteinander geschlafen. Noch bevor geredet, geduscht oder gegessen wurde. Vielleicht hatte sie während ihrer Wanderungen ja Männer getroffen. Abenteurer. Italiener. Typen, die sich als Lebenskünstler bezeichneten.
„Es war besser, dass du nicht dabei warst“, meinte sie. „Mit Steffi hättest du dich sowieso nicht verstanden.“
Am nächsten Tag hatte der neue Kunde seine erste Sitzung. Kaspar Otts rosiges Gesicht ließ Julius vermuten, dass er noch keine siebzig war. Ein junger Mann mit auffällig roten Haaren begleitete ihn und sprach an seiner Stelle. Julius’ Mutter lächelte ernst. Man werde alles tun, um Herrn Ott zu helfen. Julius stellte sich den beiden vor. Sonja stand daneben, reichte ihnen nach einem kurzen Zögern auch die Hand und sagte leise: „Sonja Laurent.“
Julius führte Kaspar Ott hinauf in sein Behandlungszimmer. Dort half er ihm, auf dem Ledersofa Platz zu nehmen, und sagte: „Dann schauen wir mal.“ Der Alte strich mit einer Hand ein paar Mal über die Armlehne. Julius hatte seiner Mutter nie gesagt, wie ungern er ältere Menschen berührte. Manchmal wünschte er sich, er dürfte Handschuhe benutzen.
Gerade als er beginnen wollte, klopfte es. Die Tür öffnete sich einen Spaltbreit und Sonja schaute mit einem fordernden Schweigen herein. Julius entschuldigte sich bei dem Alten, trat auf den Flur und zog die Tür hinter sich zu. „Was denn?“, flüsterte er.
„Überlässt du mir den Kunden?“, fragte sie leise. „Ich wünsche mir schon lange so jemanden.“
„Einen alten Mann?“
„Einen Dementen. Jemanden mit Alzheimer zu behandeln, muss wie eine Art Drogentrip sein, nur ohne Suchtgefahr und Nebenwirkungen: intensiv, farbenfroh, temporeich.“
„Ich dachte, du willst kündigen.“
„Du hörst mir nie richtig zu, aber wenn ich mal dumm daherrede, nimmst du es gleich ernst.“
Hinter der Tür hatte der Alte zu summen begonnen. Tonleiter rauf, Tonleiter runter.
„Bitte“, sagte Sonja.
Er küsste sie auf die Wange. „Schön, dass du hierbleibst.“ Dann öffnete er ihr die Tür zu seinem Zimmer. Sie umarmte ihn kurz und trat ein.
Julius übernahm um halb zehn den Kunden von Sonja. Danach suchte er sie. Er wollte wissen, ob ihr die Sitzung gefallen hatte. „War es so, wie du es dir vorgestellt hast?“, fragte er, als er sie im Garten fand.
„Sicher“, antwortete sie nur.
Es überr...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Folge 1: Geburtstag
  5. Folge 2: Väter
  6. Folge 3: Straßen
  7. Folge 4: Besuch
  8. Folge 5: Superman
  9. Folge 6: Mauern
  10. Folge 7: Todesarten
  11. Folge 8: Norden
  12. Folge 9: Rausch
  13. Folge 10: Kilometer
  14. Folge 11: Rückwärts
  15. Folge 12: Tiere
  16. INHALT