IT-Unternehmensarchitektur
eBook - ePub

IT-Unternehmensarchitektur

Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung

  1. 506 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

IT-Unternehmensarchitektur

Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gegenstand von IT-Unternehmensarchitektur ist es, ein Portfolio an Software und IT-Infrastruktur so auszurichten, dass daraus ein optimaler Nutzen für das anwendende Unternehmen entsteht. Durch den musterbasierten Ansatz, den dieses Buch verfolgt, ist es möglich, die IT-Unternehmensarchitektur für die Einsatzziele des Unternehmens zielgenau zu konfigurieren. Der Leser erfährt, welche Zielmuster durch welche Managementprozessmuster unterstützt werden und wie er daraus die erforderliche Datenbasis ableiten kann, um Architekturaktivitäten zu nterstützen.Die Kernprozesse der IT-Unternehmensarchitektur – wie das Erarbeiten der IT-Strategie, das IT-Portfoliomanagement, die strategische IT-Planung, das Monitoring des Projektportfolios sowie die Projektbegleitung – können so an den Bedarf des Unternehmens angepasst werden.Darüber hinaus vermittelt das Buch notwendige Grundlagen zu den im Unternehmensumfeld wichtigen Themen Compliance, IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement. Dabei werden Frameworks für das IT-Management wie TOGAF oder COBIT vorgestellt.Im Anhang finden sich u.a. Checklisten für Richtlinien und Architekturdokumente sowie ein Glossar. Das Buch bietet somit viele in der Praxis anwendbare Hinweise und zeigt IT-Verantwortlichen, wie sie IT-Unternehmensarchitektur für die Erreichung ihrer Ziele einsetzen können.Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und um Themen wie Lean EAM und Agile EAM sowie EAM für den Mittelstand erweitert. Auch neue technologische Trends wie Cloud Computing und Microservice-Architektur wurden aufgenommen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu IT-Unternehmensarchitektur von Wolfgang Keller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Organisational Development. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783960881346

Vorwort zur 1. Auflage

Unternehmensarchitekten leben gefährlich
Chefarchitekt eines großen IT-Anwenderunternehmens zu sein, kann ein »gefährlicher Job« werden. Viele mittelgroße Anwenderunternehmen haben derzeit nicht einmal eine Gruppe für IT-Unternehmensarchitektur oder eine Unterstützungsgruppe für den IT-Vorstand1, die sich unter anderem mit IT-Governance beschäftigt. Es gibt heute noch eine Mehrheit von Unternehmen mit deutlich mehr als drei Mrd. Euro Umsatz, die das Portfolio ihrer IT-Anwendungen nicht »auf Knopfdruck« kennen und die ihre Anwendungsportfolios nicht systematisch managen.
Budgets für Infrastruktur sind knapp
In Zeiten knapper Budgets und kurzfristigen Erfolgsdrucks ist die Investitionsbereitschaft für »Housekeeping« naturgemäß schwach ausgeprägt – auch wenn man dezidiert nachweisen kann, dass Firmen durch die Totalverweigerung jeglicher Budgets für Infrastruktur und Aufräumarbeiten schon mittelfristig in erheblichem Umfang Mehrkosten produzieren. Mit der Krise ab 2002 haben viele IT-Anwenderunternehmen auch ihre Funktionen für »Methoden, Verfahren und Werkzeuge« auf nahe an der Nulllinie reduziert, um kurzfristig Kosten zu sparen. Oft haben solche Teams auch Aufgaben im Bereich der IT-Unternehmensarchitektur wahrgenommen, deren Fehlen sich mittelfristig ebenfalls teuer bemerkbar machen wird.
Nutzen muss nachgewiesen werden
Das zu beklagen hilft aber wenig. Man muss es vielmehr schaffen, den Nutzen über andere Argumentationsketten nachzuweisen.
Das gelingt Ihnen vor allem dann, wenn Sie Ihrem IT-Vorstand zeigen, dass Sie ihm dabei helfen können, seine Aufgabe erfolgreich anzugehen und auch durch Ihre Arbeit ein anerkanntes Mitglied des Topmanagement-Teams zu werden und zu bleiben.
Regulierungsdruck fördert solide Arbeit
Wenn Ihnen das nicht spontan gelingt, arbeitet langfristig auch der wachsende Regulierungsdruck für Sie. Als Beispiele seien hier Entwicklungen genannt wie Solvency II, Basel II oder SOX (Sarbanes-Oxley Act), die auch eine Privathaftungskomponente für Vorstände enthalten können. An den Bereichen IT-Security oder Kartellrechts-Compliance kann man beobachten, wie blitzartig aufgeräumt werden kann, wenn der Vorstandsvorsitzende für Verstöße gegen allgemein als sicher akzeptierte Praktiken persönlich haftbar gemacht werden kann.
Bei den Unternehmen, die Funktionen wie beispielsweise IT-Unternehmensarchitektur haben, leben Chefarchitekten oft ähnlich gefährlich wie der IT-Vorstand selbst. Der Autor kennt fast so viele Architekten, die in der Hierarchie degradiert wurden oder denen das Budget so lange reduziert wurde, bis sie nur noch eine Alibifunktion hatten, wie solche, bei denen es »im Job einigermaßen« klappt. Der Autor kennt ferner viele Architekten, die zwar den Titel IT-Unternehmensarchitekt tragen – die aber zusammen mit ihren Mitarbeitern komplett in tagesaktuellen Projekten verbraucht werden.
IT-Unternehmensarchitektur ist bezahlbar
Die gute Botschaft ist aber, dass es sehr wohl Ansätze gibt, wie man mit moderaten Budgets eine funktionierende IT-Unternehmensarchitektur aufbauen kann, die der IT-Vorstand und damit das komplette Topmanagement als nützlich empfindet.
Da Architekturfunktionen auf Unternehmensebene derzeit erst im Entstehen sind, werden Sie noch relativ wenige Job-Handbücher für solche Funktionen finden. Unter diesen sind nur wenige, die auf praktischer Erfahrung – positiver wie negativer Art – im Job als Chefarchitekt beruhen. Damit war die Idee geboren, diese Lücke zu schließen und dieses Buch zu schreiben. Es wird Ihnen Ansätze zeigen, mit denen Sie den Job als IT-Unternehmensarchitekt erfolgreich angehen können. Das Buch wird demonstrieren, wann der Job gefährlich ist und wie man die Gefahren nicht nur begrenzen kann, sondern auch als akzeptierter Helfer des IT-Vorstands erfolgreich agiert.
München – im Juli 2006
Wolfgang Keller
1. Der Begriff IT-Vorstand wird in diesem Buch durchgehend für den IT-Verantwortlichen eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe verwendet. Der Begriff steht hier für den engl. Begriff CIO (Chief Information Officer). Auch der Geschäftsführer eines ausgegründeten IT-Dienstleisters, der nicht den Titel Vorstand trägt, wird hier in diesem Buch unter dem Begriff »IT-Vorstand« subsumiert.

Danksagung

IT-Unternehmensarchitektur ist ein spannendes Thema. An die Architektur wirklich großer Softwaresysteme wird man durch die Praxis herangeführt und am besten durch ein professionelles Umfeld, das sich unter anderem dieses Thema zum Anliegen gemacht hat. Ich bin durch die Firma sd&m (heute Capgemini) an dieses Umfeld herangeführt worden und möchte dafür Herrn Prof. Dr. Ernst Denert danken, der in dieser Firma eine Atmosphäre geschaffen hatte, in der nicht nur Termine und kurzfristige Gewinne eine Rolle gespielt haben, sondern aus der auch wirklich solide Arbeit auf dem Gebiet Softwarearchitektur für große Systeme hervorgegangen ist, wie auch zahlreiche andere Veröffentlichungen aus diesem Umfeld zeigen.
Dadurch ergab sich für mich die Chance, die Themen auch an verantwortlicher Stelle in der Praxis anzugehen. Mein Dank gilt hier denen, die mir die Chance dafür gegeben haben: Herrn Walter Steidl, von dem ich gelernt habe, was es heißt, über lange Zeit und gegen Widerstände an Ideen festzuhalten, von denen man überzeugt ist, und auch Herrn Norbert Barth, von dem ich in Bezug auf langfristiges strategisches Denken sehr viel lernen konnte, vor allem wie man durch konsequent verfolgte Vereinfachungen viel Geld sparen kann.
In den mittlerweile 10 Jahren seit der Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Buches habe ich zu meiner eigenen Verblüffung weniger als Unternehmensarchitekt, sondern meist als Interims- und Projektmanager in großen, global agierenden Unternehmen gearbeitet. In diesen Positionen konnte ich gut beobachten, wie sich die Unternehmensarchitektur weiterentwickelt hat. Meine Kontakte zur Community der Unternehmensarchitekten habe ich weiter gepflegt und auch kleinere Beratungsaufträge im Kontext von Coaching für Architekturgruppen übernommen.
Wesentliche Impulse konnte ich immer wieder durch die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Informatik 19 (sebis) der Technischen Universität München gewinnen. Hier möchte ich mich besonders bedanken bei Florian Matthes, André Wittenburg, Sabine Buckl, Alexander Ernst, Christian Schweda und Gloria Bondel, deren Arbeiten hier häufig zitiert und verwendet werden. Sie haben auch immer wieder Beiträge für eine teils gemeinsame Vorlesung zur IT-Unternehmensarchitektur an der Universität Potsdam geliefert. Ein weiterer Kollege, dem ich für seinen Input danken möchte und mit dem ich 2007 und 2008 Seminare zu EAM-Themen durchgeführt habe, ist Dieter Masak. Das, was ich über eine präzisere Definition von Business-IT-Alignment weiß, und viele Dinge mehr habe ich von ihm gelernt.
Mein Dank für das Beisteuern kompletter Abschnitte geht an:
  • Frau Gloria Bondel und Herrn Prof. Dr. Florian Matthes für den Abschnitt über hybride Wikis (Abschnitt 5.4.2)
  • Herrn Florian Oelmaier für das komplette Kapitel 7 über IT-Sicherheit. Ein solches Kapitel erfordert Spezialwissen, über das ich nicht in dem Maße verfüge wie Herr Oelmaier, der spezialisierter Berater für IT-Sicherheit ist.
  • Die Herren Dirk Slama und Ralph Nelius für die Erlaubnis zur Verwendung der Abschnitte 3.2 bis 3.5 ihres Buches über Enterprise BPM [Slama+11] als Begriffssystem für SOA (Abschnitt 9.3.1)
Für angeregte Diskussionen und Iterationen zum Thema Service Portfolio Management (Abschnitt 4.8) möchte ich mich bei Herrn Michael Kunz bedanken.
Speziell für die dritte Auflage haben mir einige Kollegen besonders geholfen, schnell wieder auf den neuesten Stand zu kommen. Zu erwähnen sind hier vor allem Herr Dr. Ulrich Kalex von alfabet/Software AG und Herr Rolf Knoll von der NovaTec Consulting GmbH, der mir noch in seiner alten Funktion bei der Firma Syracom Zugang zu einer aktuellen EAM-Tools-Vergleichsstudie gewährt hat. Diese Studie wird in Zukunft von NovaTec und Syracom gemeinsam weitergeführt werden.
Zum dritten Mal gilt mein Dank auch dem Verlagsteam vom dpunkt.verlag, speziell Frau Christa Preisendanz und Herrn René Schönfeldt, mit denen ich wiederholt zusammenarbeiten durfte. Und es hat wieder Spaß gemacht. Dafür danke!
Weiter gilt mein Dank allen Kolleginnen und Kollegen, die die 3. Auflage dieses Buches oder einzelne Kapitel als Reviewer durchgesehen haben und denen ich viele wertvolle Hinweise verdanke. In alphabetischer Reihenfolge waren dies: Prof. Dr. Stefan Bente, Olaf Boczan, Dr. Peter Brössler, Nadin Ebel, Markus Gaulke und Mahbouba Gharbi. Vielen Dank!

Inhaltsübersicht

1Einleitung und Überblick
2Was ist IT-Unternehmensarchitektur?
3Zielmuster
4Managementprozessmuster
5Sichten und Informationsmodelle
6Compliance
7IT-Sicherheit
Von Florian Oelmaier
8IT-Risikomanagement
9Makro-Architekturmuster
10...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Dedication
  5. Vorwort zur 3. Auflage
  6. Vorwort zur 2. Auflage
  7. Vorwort zur 1. Auflage
  8. Danksagung
  9. Inhaltsübersicht
  10. Inhaltsverzeichnis
  11. 1 Einleitung und Überblick
  12. 2 Was ist IT-Unternehmensarchitektur?
  13. 3 Zielmuster
  14. 4 Managementprozessmuster
  15. 5 Sichten und Informationsmodelle
  16. 6 Compliance
  17. 7 IT-Sicherheit
  18. 8 IT-Risikomanagement
  19. 9 Makro-Architekturmuster
  20. 10 Frameworks für IT-Unternehmensarchitektur
  21. 11 IT-Management-Frameworks
  22. 12 Werkzeuge für Enterprise Architecture Management
  23. 13 Lean und Agile EAM
  24. 14 Pragmatische Vorgehensweisen
  25. 15 Einführungspfade für IT-Unternehmensarchitektur
  26. 16 Ausblick
  27. Anhang