Die Nikon D7500
eBook - ePub

Die Nikon D7500

64 Expertentipps für den erfolgreichen Einsatz

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Nikon D7500

64 Expertentipps für den erfolgreichen Einsatz

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Nikon D7500 ist die perfekte DSLR für anspruchsvolle Hobbyfotografen. Dank des APS-C-Formats sind Kamera und Objektive handlicher als ein vergleichbares Vollformatsystem. Zugleich lässt sie kaum eine Funktion vermissen, die Sie bei einem professionellen Modell finden. Während sie Kennern weitreichende Möglichkeiten für eine individuelle Konfiguration bietet, ist sie für Einsteiger in die Fotografie verständlich genug und einfach zu bedienen.Dieses Buch soll Ihnen dazu verhelfen, Ihre D7500 schnell und gründlich kennenzulernen. Mit dem Verständnis, wie die Kamera funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, werden Sie rasch zum besseren Fotografen und Videografen. Bei seinen Erklärungen bleibt der Autor stets nah an der Praxis: - Welche Einstellungen sind für mich nützlich?- Wie steuere ich Farben, Tiefenschärfe, Perspektive und Fokus?- Welche Automatiken erledigen einen guten Job und wann sollte ich manuell eingreifen?- Welche Objektive passen zu meinen Motiven und welches Zubehör ist sinnvoll?64 Expertentipps gehen an gezielten Punkten in die Tiefe, teils mit handfesten Vorschlägen für die Anwendung konkreter Optionen, teils mit fundiertem Hintergrundwissen, das es Ihnen erleichtert, die Möglichkeiten Ihrer D7500 zu verstehen und voll auszureizen. Nicht zuletzt vermitteln die Tipps den Spaß daran, fotografisches Neuland zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Nikon D7500 von Björn Thiele im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Arte & Equipo de fotografía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783960884088

1

AUFBAU EINER SPIEGELREFLEXKAMERA

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel.
Aldous Huxley
image
Egal ob Ihre D7500 Ihre erste Spiegelreflexkamera ist oder ob Sie schon viel Erfahrung mit dieser Kameraklasse haben – um eine Kamera optimal einzusetzen, ist es sehr hilfreich, ihre prinzipielle Technologie zu verstehen. Welche Bauteile haben welche Funktion und welche Aufgabe? Was sind die Stärken einer Spiegelreflexkamera und welches sind ihre technologischen Grenzen? Welche Modi habe ich als Fotograf zur Auswahl, um die Stärken zu nutzen und die Schwächen zu kompensieren? Diese Grundlagen erkläre ich in diesem Kapitel, obwohl sie nicht zwingend zum Fotografieren nötig sind. Wenn Sie eher rein praktisch veranlagt sind, blättern Sie also ruhig direkt weiter zum Schnelleinstieg (ab Seite 18). Andererseits basiert die Funktion nun einmal auf der Technologie und deshalb kann man die Kamera besser einsetzen, wenn man sie besser versteht. Und ganz nebenbei ist diese Technologie unheimlich interessant. Finde ich. Ich hoffe, Sie auch.

1.1FUNKTIONSPRINZIP

Die Idee, überhaupt einen klappbaren Spiegel in eine Fotokamera einzubauen, hatte ursprünglich den Sinn, dass man damit unmittelbar durch das Objektiv auf das Motiv blicken und gleichzeitig auch noch die Schärfe beurteilen konnte. Dabei entsprach der Bildwinkel automatisch immer dem des verwendeten Objektivs und der Blick war auch noch parallaxenfrei. »Parallaxenfrei« bedeutet ohne einen perspektivischen Versatz. Separate Sucher sitzen immer gegenüber dem Objektiv versetzt, sodass man das Motiv etwas weiter von der Seite und von etwas weiter oben betrachtet. Je nach Aufnahmeabstand schaute man damit mal mehr und mal weniger am Motiv vorbei. Der Spiegel ermöglichte es, direkt durch das angesetzte Objektiv zu schauen – What you see is what you get.
Im Laufe der Zeit kamen später immer neue Funktionen hinzu: Der Schnellrücklaufspiegel, der nicht nur beim Auslösen hoch-, sondern unmittelbar nach der Belichtung auch wieder herunterklappt, eine kamerainterne Belichtungsmessung, die Springblende, die die Blende erst für die Belichtung auf den eingestellten Wert schließt und zuvor ein Sucherbild mit maximaler Helligkeit möglich macht, die Blendenkopplung, die den eingestellten Blendenwert an den Body überträgt, Autofokus, mit dem nicht mehr der Fotograf, sondern die Kamera das Scharfstellen erledigt. Eine der letzten Neuerungen war die, dass der Film durch einen digitalen Sensor ersetzt wurde – aus SLR (»Single Lens Reflex«1) wurde D-SLR (»Digital Single Lens Reflex«).
image
Foto: Nikon
Abb. 1.1: Digitale Spiegelreflexkamera im Querschnitt (hier die Nikon D4 – zum Zerschneiden einer D7500 reichte das Budget für dieses Buch leider nicht aus).
Das Bild zeigt den Zustand der Kamera bei Verwendung des optischen Suchers. Das Licht, das durch das Objektiv in die Kamera fällt, wird vom Spiegel nach oben auf die Einstellscheibe umgelenkt. Das Prisma stellt das Bild seitenrichtig auf und das Okular lenkt es ins Auge des Fotografen. Ein geringer Anteil des Lichts wird vom Hauptspiegel durchgelassen und über den Hilfsspiegel ins AF-Modul gelenkt. Im Sucher wird ein weiterer Teil des Lichts ausgespiegelt und auf den Belichtungsmesssensor gelenkt.
Für die Belichtung oder die Live-View-Funktion werden Spiegel und Hilfsspiegel hochgeklappt und der Verschluss geöffnet. Alles Licht fällt dann unmittelbar auf den Bildsensor.
Inzwischen werden fast alle diese Funktionen auch von Kameras ohne Spiegel geboten. Dennoch gibt es gute Gründe, am Spiegel festzuhalten.

1.2SPIEGEL

Der Spiegel in einer modernen D-SLR ist eigentlich zwei Spiegel. Beim Blick ins Bajonett erkennt man den Hauptspiegel. Er lenkt das Licht, das durch das Objektiv fällt, nach oben auf die Einstellscheibe (gewöhnlich auch als »Mattscheibe« bezeichnet). Er spiegelt jedoch nicht alles Licht nach oben, sondern lässt einen geringen Anteil durch. Dieses Licht wird vom Hilfsspiegel, einem kleineren Spiegel, der etwa rechtwinklig hinter dem Hauptspiegel sitzt, nach unten geworfen. Dort, im Boden des Spiegelkastens der Kamera, ist das Autofokusmodul platziert. Dieses separate Autofokusmodul ermöglicht einen sehr schnellen und zugleich präzisen Autofokus. Damit dieses Modul aber überhaupt Sicht auf das Motiv bekommt, ist die Aufspaltung des Lichts über den Hilfsspiegel unerlässlich. Ein solches Modul kann also in eine spiegellose Kamera nicht integriert werden.
Für die Belichtung oder für den Live-View-Betrieb wird der Spiegel nach oben geklappt und gibt den Weg frei in Richtung Verschluss und Bildsensor. Bei Serienaufnahmen öffnet und schließt sich der Spiegel bis zu achtmal pro Sekunde und ermöglicht zwischen zwei Belichtungen die Sicht auf das Motiv – das ist feinmechanisches Hightech.

1.3SUCHER

Der Sucher setzt sich im Wesentlichen zusammen aus der Einstellscheibe, auf die das Bild über den Spiegel geworfen wird, dem Prisma, das das Bild seitenrichtig stellt, und dem Okular, durch das man den Blick durch das Prisma auf die Einstellscheibe hat. Ein optischer Sucher hat den unvergleichlichen Charme, dass er einen unverstellten Blick auf das Motiv erlaubt. Sie sehen, was sich vor Ihrer Linse befindet, in Echtzeit und in natürlicher Farbe und Helligkeit. Wesentliche Informationen wie das aktive Fokusmessfeld oder auf Wunsch auch Gitterlinien werden zwar auch im Sucher eingeblendet, aber das Bild selbst bleibt natürlich und ohne jede Verzögerung, die bei elektronischen Suchern vorkommen konnte. (Fairerweise sollte ich aber erwähnen, dass bei aktuellen Kameras mit elektronischem Sucher ein spürbarer zeitlicher Versatz zwischen einem Geschehen im Motiv und dessen Anzeige im Sucher kaum noch vorkommt. Bei älteren Modellen war das noch anders.) In einem optischen Sucher wird zudem fast kein Strom verbraucht, lediglich die LCD- und LED-Anzeigen sind elektrisch, im Gegensatz zu einem elektronischen Sucher, bei dessen Verwendung jedes einzelne Pixel Strom zieht.
image
Abb. 1.2: Der Blick durch den Sucher mit eingeblendeten Gitterlinien (siehe Seite 272) und Informationen zu Belichtung und ISO-Einstellung. Die eingeblendeten Informationen variieren je nach Einstellung.

1.4LIVE-VIEW

Im Live-View-Modus hört Ihre D7500 vorübergehend auf, eine Spiegelreflexkamera zu sein, und verhält sich so wie vergleichbare spiegellose Systemkameras: Statt im optischen Sucher sehen Sie Ihr Motiv in Echtzeit auf dem Monitor.
image
Abb. 1.3: Monitoransicht im Live-View-Modus. Der Live-View bietet in dieser Situation gleich zwei Vorteile: Einen bequemeren Blick aufs Motiv und einen präziseren Autofokus.
Damit das funktioniert, muss der Bildsensor freie Sicht durchs Objektiv haben – der Spiegel muss also hochgeklappt bleiben. Letzteres bedeutet, dass alle Bauteile, die darauf angewiesen sind, ihr Licht via den Spiegel zu erhalten, im Live-View nicht funktionieren können. In diesem Fall werden ihre Funktionen vom Bildsensor übernommen. Hinweis: Auch im Live-View wird der Spiegel vor der eigentlichen Belichtung zunächst kurz herunter- und sofort wieder hochgeklappt, obwohl dies theoretisch überflüssig ist. Vermutlich gibt es konstruktionsbedingte Gründe.

1.5MONITOR

Der Monitor Ihrer D7500 ist ein neigbarer Touchscreen, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Die Touchfunktionalität entspricht im Wesentlichen den Grundfunktionen beim Bedienen eines Smartphones. Sie können tippen, wischen, Bilder mit zwei Fingern auf- und zuziehen, um sie zu vergrößern oder zu verkleinern und Text eingeben. Besonders praktisch ist die Touchfunktion im Live-View, wo sie das schnelle Positionieren des AF-Messfelds durch Antippen des Hauptmotivs erlaubt, auf Wunsch mit direkter Auslösung (siehe Seite 138).
Genauere Hinweise zum Einsatz der Touchfunktionalität finden Sie im Schnelleinstieg auf Seite 26.

1.6BILDSENSOR

Die Aufgabe des CMOS-Bildsensors ist es primär, Ihr Motiv so klar, brillant und scharf aufzuzeichnen, wie Sie es sehen. Das erledigt er in ziemlich beeindruckender Weise – die Bildqualität Ihrer D7500 ist der der D500 ebenbürtig und das ist immerhin Nikons professionelles Spitzenmodell im DX-Bildformat.
Im Live-View übernimmt der Sensor aber nicht nur die Registrierung des Bildes für die Übertragung auf den Monitor, sondern auch die Aufgaben des Sensors für die Belichtungsmessung und des AF-Moduls. Auf diesen Punkt werde ich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Danksagung
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 AUFBAU EINER SPIEGELREFLEXKAMERA
  8. 2 ÜBERSICHT UND SCHNELLEINSTIEG
  9. 3 OBJEKTIVE
  10. 4 FOKUS
  11. 5 BELICHTUNG
  12. 6 BLITZFOTOGRAFIE
  13. 7 KONNEKTIVITÄT
  14. 8 IHRE D7500 – INDIVIDUELLE KONFIGURATION
  15. 9 RAW & CO – FINETUNING AM BILD
  16. 10 VIDEO
  17. 11 FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
  18. Fußnoten
  19. INDEX