IT-Controlling für die Praxis
eBook - ePub

IT-Controlling für die Praxis

Konzeption und Methoden

  1. 340 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

IT-Controlling für die Praxis

Konzeption und Methoden

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch entwickelt eine zeitgemäße Controlling-Konzeption für die IT. Martin Kütz beschreibt Prozesse, Instanzen und Objekte des IT-Controllings und leitet daraus ein Prozessmodell ab. Der Leser erhält Hinweise für den Aufbau, die organisatorische Einbindung und personelle Ausstattung eines IT-Controlling-Dienstes. Weiter werden die wichtigsten Methoden der Kosten-, Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsrechnung dargestellt. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und vertieft Themen wie Multiprojektmanagement, Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung sowie Entscheidungsunterstützung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu IT-Controlling für die Praxis von Martin Kütz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Softwareentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
dpunkt
Jahr
2013
ISBN
9783864912917

Vorwort zur 1. Auflage

Informationstechnologie (IT) ist in fast allen Organisationen zu einer übergreifenden Infrastruktur geworden. Ihre aktive Steuerung ist eine wichtige Führungsaufgabe. Dabei geht es nicht nur darum, die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit der benötigten IT-Systeme sicherzustellen, sondern auch darum, die für die IT benötigten Mittel möglichst wirtschaftlich einzusetzen. Themen wie »Total Cost of Ownership (TCO)«, »Offshore-Outsourcing« und »Computing-on-Demand« zeigen das Bemühen um die Optimierung der Wirtschaftlichkeit in der IT.
Vor diesem Hintergrund wird ein professionelles IT-Controlling immer wichtiger. In der Tat hat das Interesse an diesem Thema kontinuierlich zugenommen. Dies zeigt sich auch darin, dass IT- und Controlling-Zeitschriften spürbar mehr Veröffentlichungen zu Themen aus dem Bereich des IT-Controllings enthalten. Das Angebot an Monographien ist jedoch nach wie vor eher gering.
An dieser Stelle möchte dieses Buch aufsetzen und einen Beitrag zum Thema IT-Controlling leisten. Dabei geht es um zwei wesentliche Fragen: Zum einen, was denn eigentlich Thema und Umfang des IT-Controllings ist, zum anderen, welche Methoden das Handwerkzeug des IT-Controllers bilden. Die erste Frage versuchen wir in Kapitel 2 des Buches zu beantworten. Zwar gibt es bewährte Ansätze, IT-Controlling zu systematisieren, aber uns scheint, dass eine Neubesinnung an der Zeit und gerechtfertigt ist. Die zweite Frage behandeln wir in Kapitel 3. Einerseits gibt es ein riesiges und verwirrendes Angebot an Verfahren und (Software-)Systemen, aber grundlegende Begriffe sind unklar und elementare Arbeitstechniken des Controllings in der IT-Praxis oftmals unbekannt. Wir wollen hier die – aus unserer Sicht – wichtigen Methoden so beschreiben, dass der Praktiker sie in sein Umfeld übertragen und dort anwenden kann.
Dem Praktiker wird auffallen, dass wir im hinteren Teil des Buches immer wieder mathematische Begriffe und Schreibweisen nutzen. Davon sollte er sich nicht abschrecken lassen, denn das mathematische Kalkül hilft, grundlegende Muster und Strukturen sowie Verwandtschaften zwischen unterschiedlichen Verfahren besser zu erkennen. Dahinter steht letztlich eine alte Erkenntnis: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie.
Das führt uns zur Zielgruppe des Buches. Hauptsächlich sind es IT-Verantwortliche und IT-Controller, die zur Bewältigung ihrer Aufgaben in der IT-Steuerung neben praktischen Hinweisen auch an theoretischen Hintergründen und Zusammenhängen interessiert sind. Wir denken aber auch an wissenschaftlich und beratend Tätige, die insbesondere an den begrifflichen und systematisierenden Teilen des Buches interessiert sein könnten.
Natürlich sind in dieses Buch Anregungen und Erfahrungen vieler Menschen eingeflossen. Besonders sei an dieser Stelle auf die Fachgruppe 5.7 IT-Controlling in der Gesellschaft für Informatik e.V. hingewiesen. Die unzähligen Diskussionen im Kreis der Fachgruppenmitglieder waren ein wesentlicher Impuls für dieses Buch.
Ein besonderer Dank gilt Frau Heidi Heilmann, die dieses Buchprojekt seitens des Verlages fachlich betreut und die schwierige Aufgabe der inhaltlichen Qualitätssicherung übernommen hat.
Wir hoffen, dass dieses Buch ein wenig von der Faszination des Themas »IT-Controlling« vermitteln kann, und würden uns über vielfältiges Feedback (z.B. per E-Mail an: [email protected]) der Leser freuen.
Martin Kütz
Kelkheim, im Juni 2005

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Das IT-Controlling-Konzept
2.1 IT-Controlling als System
2.1.1 Das allgemeine Controllingsystem
2.1.2 Adressaten des IT-Controllings
2.1.3 Objekte des IT-Controllings
2.1.4 IT-Controllingsysteme in der Literatur
2.1.5 IT-Supply-Controlling
2.1.6 Schwerpunkte des IT-Supply-Controllings
2.1.7 IT-Demand-Controlling
2.1.8 Schwerpunkte des IT-Demand-Controllings
2.1.9 IT-Governance-Controlling
2.1.10 Schwerpunkte des IT-Governance-Controllings
2.2 IT-Controlling als Prozess
2.2.1 Prozessmodell für das IT-Controlling
2.2.2 Alternative Prozessmodelle
2.2.3 Operatives IT-Controlling
2.2.4 Strategisches IT-Controlling
2.2.5 Benchmarking
2.3 IT-Controlling als Instanz
2.3.1 Allgemeine Ansätze
2.3.2 Integration des IT-Controllings in die Organisation
2.3.3 Gremien
2.3.4 Anforderungen an IT-Controller
2.3.5 Abgrenzungen zu Finanzbereich und Revision
2.3.6 Aufbau eines IT-Controllings
2.4 Sonderfälle des IT-Controllings
2.4.1 Ausgliederung und Auslagerung der IT
2.4.2 Transfer von IT-Organisationen
2.4.3 E-Business und E-Government
3 Die Controlling-Methoden
3.1 Kostenrechnung in der IT
3.1.1 Grundlagen und Begriffe
3.1.2 Fixe und variable Kosten
3.1.3 Einzel- und Gemeinkosten
3.1.4 Voll- und Teilkostenrechnung
3.1.5 Plankostenrechnung
3.1.6 Prozesskostenrechnung
3.1.7 Stückkostenrechnung
3.1.8 Total Cost of Ownership
3.1.9 Zielkostenrechnung
3.2 Leistungsrechnung in der IT
3.2.1 Grundlagen und Begriffe
3.2.2 Servicedefinition und Prozessmodellierung
3.2.3 Service Level Agreements
3.2.4 Stückkosten und Verrechnungspreise
3.2.5 Leistungsverrechnung
3.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung in der IT
3.3.1 Grundlagen und Begriffe
3.3.2 Rentabilität
3.3.3 Statische Investitionsrechnung
3.3.4 Dynamische Investitionsrechnung
3.3.5 De...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur zweiten Auflage
  5. Vorwort zur 1. Auflage
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Das IT-Controlling-Konzept
  9. 3 Die Controlling-Methoden
  10. 4 Nachwort
  11. Abkürzungen
  12. Literatur
  13. Stichwortverzeichnis