Das Fujifilm X100T / X100S Handbuch
eBook - ePub

Das Fujifilm X100T / X100S Handbuch

Kreativ fotografieren mit Fuji's Messsucherkamera

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Fujifilm X100T / X100S Handbuch

Kreativ fotografieren mit Fuji's Messsucherkamera

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit der X100T stellt FUJIFILM die dritte Generation ihrer Premium-Kompaktkameras mit lichtstarker Festbrennweite, klassischem Bedienkonzept und herausragender Bildqualität vor. Das Buch behandelt die Kamera Seite an Seite mit ihrer Vorgängerin, der FUJIFILM X100S. Dabei erhält der ambitionierte Fotograf nicht nur Tipps zur optimalen situationsbedingten Bedienung, sondern auch technische Hintergrundinformationen und zahlreiche Bildbeispiele. Das Buch soll weder das zur Kamera mitgelieferte Benutzerhandbuch ersetzen noch zum wiederholten Mal die fotografischen Grundlagen und Begriffe erläutern. Wenn es um Bedienelemente und Funktionen geht, verweist der Autor zielgenau auf die entsprechenden Passagen im Benutzerhandbuch, wobei ein fotografisches Grundverständnis beim Leser vorausgesetzt wird. Er vermittelt die Besonderheiten des Fotografierens mit der X100T/S und zeigt das immense Potenzial, aber auch die Tücken dieser Kamera. Erläutert werden zudem die neuen Konzepte der X100T. Was zeichnet den neuartigen Hybrid-Sucher aus? Wie lässt sich der eingebaute ND-Filter kreativ einsetzen? Ist tatsächlich Bildbearbeitungssoftware in die Kamera integriert? Welche besonderen Möglichkeiten der Blitzfotografie erlaubt der Zentralverschluss der Kamera?Peter Fauland betrachtet alle relevanten Aspekte der X100-Fotografie und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Dem Leser seien hier viele Aha-Momente versprochen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Fujifilm X100T / X100S Handbuch von Peter Fauland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Arte & Equipo de fotografía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
dpunkt
Jahr
2015
ISBN
9783864917127
image

1 DIE MESSSUCHERKAMERA & HISTORIE DER X100-SERIE

Im Gegensatz zur digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR), bei der das Bild mittels eines klappbaren Schwingspiegels und eines Penta-Prismas in den Sucher gelenkt wird, sind Messsucherkameras mit einem optischen Sucher mit Scharfeinstellhilfe ausgestattet, der wiederum mit der Entfernungsmessung (Fokussierung) des Objektivs verbunden ist. Diese Entfernungsmessung war bei klassischen analogen Messsucherkameras meist als Schnittbildindikator ausgeführt, bei dem mehrere horizontal gegeneinander verschobene Bildteile sich dann zum realen Bild zusammenfügen, wenn korrekt auf das Motiv fokussiert wurde. In »Vor-Autofokus-Zeiten« war dies die Standard-Fokuskontrolle. Auch moderne Digitalkameras verfügen oftmals über diese Art der manuellen Fokuskontrolle.
Das Konzept des Messsuchers bietet nach wie vor einige Vorteile gegenüber den weit verbreiteten DSLR-Kameras. Es fällt der Spiegel der DSLR weg, was zu einem permanent sichtbaren Sucherbild führt. Gerade bei langen Belichtungszeiten kann dies ein nützlicher Vorteil sein. Des Weiteren sind keine durch den schwingenden Spiegel einer DSLR hervorgerufene Vibrationen zu befürchten, welche bei langen Belichtungszeiten zu Verwacklungsunschärfe führen können. Das Auslösegeräusch einer Messsucherkamera ist in der Regel leiser als das einer DSLR, eine Eigenschaft, die in vielen Aufnahmesituationen (z.B. Konzertfotografie) ein bedeutender Vorteil ist. Ein großer, heller Messsucher ermöglicht auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine exakte Fokussierung, bei denen im Sucher einer DSLR kein deutliches Bild mehr zu sehen ist und viele Autofokussysteme nicht mehr in der Lage sind, schnell und präzise zu fokussieren. Ein weiterer Vorteil liegt in den vergleichsweise kleinen Abmessungen, die auf ein geringeres Auflagemaß zurückzuführen sind. So sind Messsucherkameras nicht nur einfacher zu transportieren und schneller einsatzbereit, sondern lassen sich auch deutlich unauffälliger verwenden als eine große DSLR mit angesetztem Objektiv. Bei Veranstaltungen z.B. habe ich oftmals die Erfahrung gemacht, dass die anwesenden Personen überhaupt nicht bemerkt haben, dass sie fotografiert wurden. Diese diskrete Arbeitsweise ermöglicht es, natürliche, ungestellte und authentische Momente festzuhalten.
Aufgrund der konstruktionsbedingten Trennung von Sucher und Objektiv ergibt sich ein leicht unterschiedlicher Blickwinkel, ein Effekt, der Parallaxe genannt wird. Diese Parallaxe führt dazu, dass bei Motiven, die sich nahe vor der Kamera befinden, der Bildausschnitt nicht exakt im Sucher festgelegt werden kann. Die spätere Aufnahme bzw. der Bildausschnitt und Fokuspunkt stimmen nicht mit dem Sucherbild überein. Moderne Messsucherkameras gleichen diese Parallaxe aus, indem der Leuchtrahmen im Sucher entsprechend verschoben wird. Der automatische Parallaxenausgleich der FUJIFILM X100S/X100T zeigt bereits im optischen Sucher den korrekten Bildausschnitt, der der späteren Aufnahme entspricht. Wird die Kamera mit elektronischer Suchereinstellung verwendet, tritt dieses Problem ohnehin nicht auf, da direkt das Bild des Sensors dargestellt wird.
Im September 2010 wurde mit der FUJIFILM Fine-Pix 100 auf der Photokina der Öffentlichkeit die erste Kamera der bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte vorgestellt. Die Kamera im klassischen Design traditioneller Filmkameras mit mechanischen Einstellrädern für Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur verfügt über einen 12-Megapixel-CMOS-Sensor im 2/3-Zoll-Format mit EXR-Prozessor, eine lichtstarke 23-mm-Festbrennweite und einen neu entwickelten Hybridsucher, der das Umschalten zwischen optischem und elektronischen Sucher ermöglicht. Er verfügt über eine 0,5-fache Vergrößerung und erlaubt das Einblenden relevanter Aufnahmedaten und Kameraeinstellungen sowie einen in der Helligkeit variierenden Leuchtrahmen. Der elektronische Sucher hat eine Auflösung von 1,4 Mio. Pixel und bietet speziell bei Dunkelheit oder im Makro-Modus den Vorteil eines klaren, hellen Sucherbildes.
Die 23-mm-F2.0-Festbrennweite (Kleinbildäquivalent 35 mm) verfügt über acht Elemente in sechs Gruppen inkl. einem asphärischen Element. Die Blende mit neun Lamellen ist für das ausgesprochen schöne Bokeh bei Offenblende verantwortlich. Der integrierte ND-Filter (drei Blenden Lichtreduktion) lässt sich schnell und einfach über das Kameramenü oder eine der frei belegbaren Funktionstasten aktivieren.
Es kann zwischen einem 49-Punkt-Autofokus mit variabler Fokuspunktgröße (bei Nutzung des elektronischen Suchers) und einem 25-Punktautofokus (bei Nutzung des optischen Suchers) gewählt werden.
Anfang 2013 wurde das Nachfolgemodell FUJIFILM X100S vorgestellt, welches über den aus der X-Pro1 und X-E1 bekannten 16,3 Millionen Pixel APS-C X-Trans CMOS Sensor ohne Tiefpassfilter, den Nachfolgeprozessor EXR II (mit doppelt so hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zum EXR I) sowie einen weiterentwickelten Hybridsucher verfügt, wobei die hervorragende 23-mm-F2.0-Festbrennweite beibehalten wurde.
Auf vielfachen Wunsch wurde der Autofokus deutlich verbessert. Hierfür sind die auf dem Sensor vorhandenen Phasendetektionspixel verantwortlich. Je nach Aufnahmesituation steht nun entweder der Kontrast-Autofokus oder der Phasen-Autofokus zur Verfügung. Als erste digitale Messsucherkamera war die FUJIFILM X100S mit einem digitalen Schnittbildindikator ausgestattet, welcher das manuelle Fokussieren wie in analogen Zeiten ermöglicht. Ein weiteres Hilfsmittel war das sogenannte FokusPeaking (Kantenüberschärfung) zur präzisen Fokus- und Schärfentiefekontrolle. Der elektronische Sucher hatte eine Auflösung von 2,36 Millionen Pixel bei 100% Bildabdeckung. Eine weitere Neuerung war die Einführung der »Q-Taste«, welche den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Kameraeinstellungen erlaubte.
X100
Diese Funktion konnte beim Vorgänger nach einem Firmware-Update, welches Ende 2013 eingeführt wurde, über die RAW-Taste aufgerufen werden.
Die Kameras der FUJIFILM-X100-Familie warten mit einem besonderen Feature auf, dem Hybridsucher. Mittels eines kleinen, unscheinbaren Hebels an der Vorderseite der Kamera direkt neben dem Objektiv lässt sich zwischen dem elektronischen Sucher (EVF, electronic view finder) und dem optischen Sucher (OVF, optical view finder) umschalten.
Im September 2014 wurde dann die dritte Generation, die FUJIFILM X100T, vorgestellt.
X100T
Eine der Neuerungen der FUJIFILM X100T ist die Möglichkeit, dem optischen Sucherbild unten rechts die »digitale Lupe« inkl. FokusPeaking-Funktion zuzuschalten.
Sucher-Typ
Hybridsucher (optisch und elektronisch)
Bauart
Reverse Galileo Sucher
Vergrößerung
0,5-fach (OVF), 0,65-fach (EVF)
Dargestellte Bildfläche
ca. 92% (OVF)
Auflösung EVF
2,36 Mio. Pixel
Dargestellte Bildfläche
100% (EVF)
Messsucher-Typen
Schnittbildindikator, FokusPeaking, digitale Lupe
Dioptrienausgleich
–2 bis +1
Tabelle 1.1: Eigenschaften des Hybridsuchers
Je nach Aufnahmesituation und Lichtverhältnissen lässt sich so der optimale Suchermodus wählen, je nachdem ob das Hauptaugenmerk auf der Beurteilung der realen Lichtverhältnisse oder auf dem präzisen Festlegen des Schärfepunktes liegt.
image
Abbildung 1.1: »Digitale Lupe«, zu sehen unten links im Sucher (rot hervorgehoben)

DER HYBRIDSUCHER

X100T
Der Hybridsucher der FUJIFILM X100T verfügt jetzt über einen Echtzeit-Parallaxenausgleich, wenn der optische Sucher verwendet wird.
Bei den beiden Vorgängermodellen, der X100 und X100S, musste die Aufnahme beim manuellen Fokussieren durch erneutes Halb-Drücken des Auslösers neu »parallaxenkorrigiert« werden. Mit jetzt 92% Bildabdeckung ist der optische Sucher um 2% angewachsen. Andere Verbesserungen des OVF/EVF sind die kleinen, je nach Kameraausrichtung rotierenden Anzeigegrafiken, die Wahlmöglichkeit zwischen natürlicher Bildwiedergabe und der Darstellun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1 Messsucherkamera & Historie der X100-Serie
  6. 2 Beschreibung und Bedienung der Kamera
  7. 3 Kreatives Fotografieren mit der X100T/S
  8. 4 Zubehör
  9. 5 Links
  10. 6 Schlusswort
  11. Index