Das Handwerkszeug des Fotografen
eBook - ePub

Das Handwerkszeug des Fotografen

In 60 Workshops zu besseren Fotos

  1. 282 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Handwerkszeug des Fotografen

In 60 Workshops zu besseren Fotos

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Handwerkszeug des Fotografen Ein Buch für leidenschaftliche Fotografen, die sich stets fragen: könnten meine Bilder noch besser sein?Nicht die Werkzeuge - Kameras, Objektive, Zubehör - entscheiden über ein gutes Bild, sondern die Beherrschung des fotografischen Handwerks. Doch das ist komplex: Sie müssen Ihr Motiv erkennen, verstehen, die eingesetzte Technik in- und auswendig kennen, Licht, Farben und Bildelemente sehen und nutzen - und immer jenseits von Tellerrand und Regeln nach noch besseren Wegen zur Umsetzung Ihrer Vorstellung vom idealen Foto suchen. In diesem Buch fasst David DuChemin das Handwerkszeug des Fotografen in 60 Workshops zusammen, in denen sie frei nach Wahl an Ihren handwerklichen Fähigkeiten als Fotograf/in arbeiten können - um so noch bessere Bilder zu machen. Nutzen Sie alle gestalterischen Möglichkeiten natürlichen Lichts? Sind Sie öfter unsicher bei der Bildaufteilung? Setzen Sie Farbkontraste gezielt ein? Können Sie mit Ihren Bildern Geschichten erzählen? Dies und noch vieles mehr lernen Sie mit diesem Buch. Jeder der 60 Workshops endet mit einer Aufgabe, die Ihnen hilft, das Gelernte zu festigen und in der Praxis anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Handwerkszeug des Fotografen von David DuChemin, Isolde Kommer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Fotografie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
dpunkt
Jahr
2015
ISBN
9783864917653
Thema
Kunst

WORKSHOP 1

Ihre persönliche Sichtweise
image
Leica M(240), 21 mm, 8s @ f/4.0, ISO 100
Fogo Island, Neufundland, Kanada. 2014.
Wir fotografieren aus den verschiedensten Gründen. Manchen von uns genügt ein technisch korrektes, scharfes und gut belichtetes Foto – mir jedoch nicht und Ihnen wahrscheinlich auch nicht. Sonst würden Sie wohl einfach Ihr Kamerahandbuch lesen oder im Automatikmodus fotografieren und wären zufrieden. Aber wir möchten die Welt mit der Kamera aus einem anderen Blickwinkel betrachten und für uns selbst und andere ausdrücken, was wir in dieser Welt sehen. Unter diesen Voraussetzungen lässt sich nicht mehr so leicht definieren, was ein gutes Foto ausmacht. Es muss nicht immer ganz scharf oder perfekt belichtet sein. Stattdessen ist die Sichtweise das A und O.
image
Fuji XE-1, 18 mm, 1/400 @ f/5.6, ISO 400
Jedes Foto – auch dieses in Oaxaca in Mexiko aufgenommene Bild – beginnt mit einer Vision. Wenn es Ihnen lieber ist, sprechen Sie stattdessen von einer »Sichtweise«. Von ihr werden Ihre Einstellungen, Objektive, Ihr Standort und die Wahl des Augenblicks bestimmt. Sie prägt die Bildentwicklung und -nachbearbeitung. Sie ist unser Ausgangspunkt.
In meinen anderen Büchern habe ich ausführlich über diese Sichtweise – oder Vision – geschrieben. Ich erspare Ihnen jetzt also die lange Predigt und komme gleich auf den Punkt: Sie sehen die Welt anders als andere Menschen.
Es geht nicht nur darum, was Sie sehen. Wichtiger ist, wie Sie diese Dinge wahrnehmen. In einem späteren Workshop ermutige ich Sie, die Werke der Meister zu studieren. Aber schon jetzt sollten Sie die Bilder anderer Fotografen betrachten und sich dabei fragen: Warum haben sie ausgerechnet diese Entscheidung getroffen, obwohl es so viele Möglichkeiten gibt? In den meisten Fällen liegt es an der Sichtweise. Diese Fotografen sahen die Szene (und die ganze Welt) durch bestimmte mentale und emotionale Filter. Manche Fotografen (zum Beispiel ich) nehmen die Welt optimistisch, hell und als wundervolles Abenteuer wahr und das spiegelt sich auch in ihren Fotos. Andere – etwa Elliott Erwitt – betrachten die Dinge eher humorvoll; und auch das färbt auf ihre Arbeit ab. Wieder andere empfinden die Welt als dunkel oder fantastisch. Ein Beispiel sind etwa die Arbeiten von Brooke Shaden.
»Ihre Reise hat kein bestimmtes Ziel – sie ist eine unendliche Entdeckungsreise.«
Unsere Sichtweise ist die treibende Kraft; deshalb setze ich sie an den Anfang des Buchs. Wir nehmen die Welt auf eine bestimmte Weise wahr und denken: »Hey, sieh dir das an!« Dann greifen wir zur Kamera und drücken den Auslöser. Unser fotografischer Stil hängt davon ab, was wir ausdrücken möchten. Vergessen Sie deshalb lieber gleich die Frage: »Wie soll ich das fotografieren?« Es gibt kein »sollen«. Interessanter ist die Frage »Wie will ich das fotografieren?« oder sogar: »Wie kann ich diese Szene mithilfe von Objektiv, Blickwinkel, Belichtungszeit, Blende usw. so darstellen, wie ich sie sehe oder empfinde?« In 20 Jahren werden Sie wahrscheinlich eine andere Antwort geben als heute. Dasselbe gilt für Ihre Sicht auf die Welt. So soll es auch sein: Ihre Reise hat kein bestimmtes Ziel – sie ist eine unendliche Entdeckungsreise.
Sobald Sie die Kamera in die Hand nehmen, streichen Sie den Rest der Welt aus Ihrem Kopf, auch die Fotografen, die Sie bewundern – sogar diejenigen, wegen denen Sie selbst Fotograf werden wollten. Die ganz besonders. Diese Fotografen haben uns ihre Weltsicht gezeigt. Wir haben ihre Bilder gesehen. Was wir noch nicht kennen, ist Ihre Wahrnehmung der Welt. Zeigen Sie uns diese mit Ihren Bildern.

WORKSHOP 2

Stellen Sie bessere Fragen
Anfänger haben tausend Fragen. Wir sollten stets bescheiden bleiben und uns weiter als Anfänger betrachten. Damit bewahren wir uns auch für immer die Bereitschaft, Fragen zu stellen. Zu Beginn tauchen angesichts der Bilder anderer Fotografen ganz natürliche Fragen auf:
Welches Objektiv haben sie verwendet?
Mit welcher Kamera haben sie das fotografiert?
Welche Einstellungen haben sie vorgenommen?
Insgesamt sind das keine schlechten Fragen. Die Kunst, die Sie erlernen möchten, wird schließlich vor allem mit technischen Mitteln ausgeübt.
Das Problem ist nur, dass diese Fragen nicht ganz so interessant und hilfreich sind wie bestimmte andere. Sie scheinen etwas zu vereinfachen, was letztlich absolut nicht einfach ist. Ich möchte Sie nicht überfordern, sondern ermutigen: Betrachten Sie die Fotografie weniger als technisches, sondern als ästhetisches Handwerk, das mit technischen Mitteln ausgeübt wird. Mit anderen Worten: Jede Entscheidung, die den Bildeindruck mitbestimmt, liegt in Ihren Händen; und jede Entscheidung ist wichtig. Hier einige der interessanteren Fragen – ich formuliere sie in der ersten Person, weil ich hoffe, dass Sie sie anschließend an sich selbst richten werden:
image
Leica M (240), 21 mm, 1/90 @ f/6.8, ISO 200
Lake Louise, Kanada, 2014.
Welchen Gedanken oder welche Wirkung möchte ich mit diesem Foto vermitteln?
Welche Rolle spielen die Farben?
Wie würde diese Szene aussehen, wenn ich ein- oder auszoomen würde?
Was hat dieser spezielle Augenblick an sich – warum habe ich gerade ihn gewählt, statt noch einen Moment zu warten oder das Bild ein bisschen früher zu machen?
»Es gibt keine richtige Antwort, nur Möglichkeiten. Manche funktionieren besser als andere.
Vergessen Sie die Praxis; lernen Sie zu spielen.«
Würde sich das Aussehen bestimmter Elemente durch meine Einstellungen (Blende, Belichtungszeit, Brennweite) ändern? Könnte ich meine Geschichte besser erzählen? Welche Elemente wären bei einer geringeren Schärfentiefe nicht mehr im Fokus? Welche würden bei einer längeren Belichtungszeit verwischen? Durch solche Unschärfen ändern sich Formen und Bildkomposition.
Mit welchen Mitteln kann ich Unwichtiges aus dem Bild nehmen, ohne die Wirkung der wichtigen Elemente zu mindern? Soll ich mein Motiv zum Beispiel mit einem Teleobjektiv isolieren? Oder soll ich ein Weitwinkelobjektiv nehmen, dafür näher herangehen und vielleicht meine Position und die Bildperspektive ändern?
Welche Beziehungen bestehen zwischen den Elementen? Kann ich diese durch einen anderen Standort oder ein anderes Objektiv verdeutlichen?
Wo sind in diesem Bild die Linien? Würde ein anderer Bildausschnitt (vertikal oder horizontal), ein anderes Seitenverhältnis (Quadrat, 16:9 usw.) oder ein anderes Objektiv sie betonen oder abschwächen?
Führen diese Linien das Auge in das Bild hinein oder aus ihm heraus? Könnte ich das ändern, um das Auge besser zu leiten?
Was ist mit dem Licht? Licht trägt zur Komposition bei, schafft Schattenzonen, Räumlichkeit und Stimmung. Ignorieren Sie die Schatten nicht; Sie vergeben sonst eine Chance auf stärkere Bilder.
Gibt es Räumlichkeit in meinem Bild? Könnte es mehr sein? Oder wäre weniger besser?
Gibt es wiederholte Elemente, die ein visuelles Echo hervorrufen oder einen Rhythmus erzeugen? Könnte ich ein wenig auszoomen und mehr von diesen Elementen zeigen? Oder soll ich ein bisschen näher herangehen, sodass weniger Elemente sichtbar sind?
Mit all dem beschäftigen Sie sich in den kommenden Workshops – und solange Sie fotografieren. Mithilfe dieser Fragen lernen Sie, kreativ über Ihre Sichtweise nachzudenken. Lassen Sie sich davon nicht lähmen. Es gibt keine richtige Antwort, nur Möglichkeiten. Manche funktionieren besser als andere. Vergessen Sie die Praxis; lernen Sie zu spielen. Dann werden Sie mehr lernen. Fürchten Sie sich nicht vor Misserfolgen; experimentieren Sie. Wenn Sie die Fragen nicht beantworten können, probieren Sie alle Möglichkeiten aus und lernen Sie aus den Ergebnissen. Und wenn Sie die Chance haben, mit einem Fotografen über seine Kunst zu sprechen und von ihm zu lernen, dann fragen Sie statt »Was« lieber »Warum«. Die Antwort wird Sie sehr viel weiterbringen.

WORKSHOP 3

Das Handbuch
Lesen Sie das Kamerahandbuch. Ja, im Ernst. Laden Sie es bei Bedarf herunter und lesen Sie es. Dann heften Sie es gegebenenfalls ab. So erfahren Sie, welche erstaunlichen Dinge dieser Lochkasten bewerkstelligen kann. Kreativität braucht Möglichkeiten; und wenn Sie nicht wissen, dass Ihre Kamera Mehrfachbelichtungen machen oder Vorsch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Danksagung
  6. Über den Autor
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. Vorwort
  9. Workshop 1 Ihre persönliche Sichtweise
  10. Workshop 2 Stellen Sie bessere Fragen
  11. Workshop 3 Das Handbuch
  12. Workshop 4 Belichtung: Das Zonensystem
  13. Workshop 5 Belichtung: Optimieren Sie Ihre RAW-Bilder
  14. Workshop 6 Das Dreieck beherrschen
  15. Workshop 7 Wählen Sie eine längere Verschlusszeit
  16. Workshop 8 Lernen Sie mitzuziehen
  17. Workshop 9 Absichtliche Kamerabewegung
  18. Workshop 10 Weitwinkelobjektive: Zeigen Sie den Kontext
  19. Workshop 11 Vergessen Sie die Kamera
  20. Workshop 12 Isolieren lernen
  21. Workshop 13 Isolieren mit größerer Brennweite
  22. Workshop 14 Isolieren mit größerer Blende
  23. Workshop 15 Tiefere Schärfeebene mit kleinerer Blende
  24. Workshop 16 Abstraktion durch Unschärfe
  25. Workshop 17 Beachten Sie die Farbpalette
  26. Workshop 18 Farbkontraste ausloten
  27. Workshop 19 Probieren Sie es in Schwarzweiß
  28. Workshop 20 Blickwinkel: Linien kontrollieren
  29. Workshop 21 Linien: Dynamik mit Diagonalen
  30. Workshop 22 Linien: Muster
  31. Workshop 23 Linien: Das Auge führen
  32. Workshop 24 Linien: Der Horizont
  33. Workshop 25 Lernen Sie skizzieren
  34. Workshop 26 Sehen Sie die Richtung des Lichts
  35. Workshop 27 Licht: Licht von vorne
  36. Workshop 28 Licht: Seitenlicht
  37. Workshop 29 Licht: Gegenlicht
  38. Workshop 30 Lichtqualität: Weitere Überlegungen
  39. Workshop 31 Stimmungsvoller Weißabgleich
  40. Workshop 32 Licht: Reflexionen
  41. Workshop 33 Licht: Schatten
  42. Workshop 34 Licht: Silhouetten
  43. Workshop 35 Licht: Blendenflecke
  44. Workshop 36 Augenblicke: Timing
  45. Workshop 37 Augenblicke: Geduld
  46. Workshop 38 Augenblicke: Warten Sie auf den Vordergrund
  47. Workshop 39 Menschen
  48. Workshop 40 Visuelles Gewicht verstehen
  49. Workshop 41 Experimentieren Sie mit Balance und Spannung
  50. Workshop 42 Nutzen Sie den negativen Raum
  51. Workshop 43 Verstehen Sie Ihr Motiv
  52. Workshop 44 Gegenüberstellung: Inhaltliche Gegensätze
  53. Workshop 45 Geschichten erzählen
  54. Workshop 46 Denken Sie filmisch
  55. Workshop 47 Bildausrichtung
  56. Workshop 48 Wählen Sie das Seitenverhältnis
  57. Workshop 49 Arbeiten Sie mit Größenverhältnissen
  58. Workshop 50 Erkunden Sie die Möglichkeiten
  59. Workshop 51 Näher rangehen, anders sehen
  60. Workshop 52 Entschleunigen Sie
  61. Workshop 53 Benutzen Sie ein Stativ
  62. Workshop 54 Verstehen Sie optische Filter
  63. Workshop 55 Bleiben Sie präsent
  64. Workshop 56 Vereinfachen Sie
  65. Workshop 57 Fotografieren Sie mit dem Herzen
  66. Workshop 58 Umgeben Sie sich mit Ihren Bildern
  67. Workshop 59 Hören Sie auf andere (sehr vorsichtig)
  68. Workshop 60 Studieren Sie die Meister
  69. Schlussbemerkung
  70. Index