Das Leben und die Dinge
eBook - ePub

Das Leben und die Dinge

Alphabetischer Roman

  1. 216 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Leben und die Dinge

Alphabetischer Roman

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dies ist das autobiografische Alphabet eines Mannes, der ein Kind seiner Zeit ist und diese Zeit so erhellend schildert, dass sich der Leser darin wiedererkennt, als handelte es von seinem eigenen Leben. Wie erzählt man vom eigenen Leben, wenn weltbewegende Ereignisse nicht zu berichten sind? Ulrich Greiner ist auf die schöne Idee gekommen, sein Leben anhand von Dingen zu sichten, die - nicht nur für ihn - eine Rolle gespielt haben. So ergibt sich eine Reihe von Stichwortern: Auto, Bett, BH, Buch, Kühlschrank, Radio und Strand, aber auch Film, Feuilleton, Presse und so fort. Dabei steigen Bilder auf, die viele von uns in sich tragen: Sie gehen von vertrauten Dingen aus, die jeder kennt, und doch sind sie die Auslöser von besonderen Erinnerungen. In Greiners Fall kommt hinzu, dass sein Berufsweg vom Jungredakteur der FAZ zum Feuilletonchef der ZEIT ihn mit Menschen zusammengebracht und in Situationen hineingebracht hat, die uber das gewöhnliche Leben eines Heranwachsenden oder eines Familienvaters hinausgehen und Stoff für ungewöhnliche Erlebnisse und Begegnungen liefern. Diese Selberlebensbeschreibung liest man so gern und mit so viel Gewinn, als wäre es die eigene.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Leben und die Dinge von Ulrich Greiner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783990271421

Zimmer

Mein erstes eigenes Zimmer war so klein, dass mein Bett die Hälfte davon ausfüllte. Und doch war ich glücklich darüber, denn endlich durfte ich mit mir allein sein, unbelästigt von den jüngeren Geschwistern. Im Grunde brauchte ich nicht mehr als dieses Bett, das abends zu einer Höhle wurde, wo ich ausschweifend las. Über dem Bett war ein langes Regal mit meinen liebsten Büchern angebracht. Als der Großvater gestorben und die Tante ausgezogen war, konnte sich die sechsköpfige Familie etwas ausbreiten. Die älteste meiner Schwestern zog in das genannte Zimmer, und ich bekam ein neues, wesentlich größeres. Dass es im Keller lag und kein Tageslicht hatte, störte mich wenig, denn nun war ich fast autark, hatte sogar ein eigenes Badezimmer – es war die frühere Waschküche – und konnte nachts nach Hause kommen, ohne dass meine Eltern, die im ersten Stock schliefen, etwas bemerkten. Dass jedoch meine Mutter auf die Heimkehr ihres Sohnes lauschend gewartet hat, vermute ich heute deshalb, weil ich, als meine Tochter im selben Alter war und am Wochenende auf die Piste ging, ähnlich gelauscht und gewartet habe – meine Frau allerdings noch länger.
Mein Keller war gut ausgestattet, mit neuen Regalen und Schränken, mit einer blauen Schlafcouch, einem blauen Sessel, einem roten Couchtisch und einer Stehlampe. Der Fußboden war neu belegt, Decke und Wände waren frisch gestrichen. Mein Vater hatte das in die Hand genommen, nach meinen Wünschen gestaltet, die Handwerker beauftragt und die Rechnungen bezahlt. Jetzt, da ich mir dies vor Augen führe, spüre ich, wie sehr mich mein Vater geliebt hat – eine Tatsache, die ich viele Jahre nicht wahrhaben wollte und auch nicht konnte.
Am Ende war das Zimmer abermals eine Art Höhle, jetzt aber zu meinen gewachsenen Ansprüchen passend. So etwa besaß ich eine ziemlich potente Stereo-Anlage, wobei ich nicht mehr weiß, wie ich in ihren Besitz gekommen bin, ob mittels eigener Ersparnisse oder durch väterliche Zuwendungen. Auf ihr jedenfalls konnte ich die Stücke meiner bevorzugten Bands hören, und das waren nicht mehr die zarten Lieder von Françoise Hardy oder France Gall, sondern es war die Rockmusik von The Cream, Jimi Hendrix, Velvet Underground und vor allem von Pink Floyd. Deren Album Ummagumma habe ich eine Weile lang pausenlos gehört, bei voll aufgedrehtem Verstärker, denn eines war klar: Laut musste es sein. Auch hier erwies sich mein Kellerzimmer als Plus.
Überhaupt wurde damals der Keller, egal wo, zum bevorzugten Treffpunkt wilder Partys, auf denen die neuesten Hits lautstark und immer von Neuem gespielt wurden, während Tropfkerzen auf die bauchigen Weinflaschen herniedertropften, andere Flaschen zügig geleert wurden und in den dunkleren Ecken etwas stattfand, was damals mit dem neuen (inzwischen verschwundenen) Wort Petting bezeichnet wurde. An diesen Orgien – das Wort ist viel zu stark, wie ich wohl weiß, aber damals empfand ich es so – habe ich mangels Mut oder Dreistigkeit nie teilgenommen, was ich eine Weile als Niederlage empfand. Das Problem hat sich später rasch gelöst.
Die Schlafcouch in meinem Kellerzimmer wurde Schauplatz meiner ersten Begegnung mit meiner ersten Freundin und späteren Frau. Wir hatten das Treffen gut vorbereitet, wussten uns allein, waren beide noch jungfräulich und schickten uns an, miteinander zu schlafen. Es glückte, obwohl wir beide mächtig aufgeregt waren, und die Wendung »es glückte« ist wörtlich zu nehmen: Es war ein wirkliches, ein großes Glück.
Diese Szene war eigentlich die letzte bedeutungsvolle in diesem Zimmer, denn nicht lange danach habe ich mein Elternhaus verlassen. Einige Zeit davor jedoch gab es erotische Begegnungen mit einer Klassenkameradin meiner Schwester. Ich erteilte ihr Nachhilfe in Mathematik, und ich erinnere mich daran, wie wir nebeneinander auf der Couch saßen, wie ich ihr die Probleme zu erklären versuchte, wie mich ihr starkes Parfüm, ihre hübsche, von einem zarten Sommerkleid umhüllte Gestalt zutiefst verwirrten. Ich war außerstande, diesen Signalen zu folgen. Wenn ich sage, es seien erotische Begegnungen gewesen, so ist das rückblickend geurteilt. Infolge meiner Blödigkeit habe ich das nicht kapiert und erfuhr erst später, das Mädchen sei in mich verliebt gewesen. Es wird so schlimm nicht gewesen sein.
Das nächste Zimmer, das ich bezog, war in vieler Hinsicht das Gegenteil: Es lag hoch oben unter dem Dach des kleinen Einfamilienhauses in Pfrondorf, und erotische Begegnungen, welcher Qualität auch immer, hat es dort nicht gegeben. Im Gegenteil: dieses helle Zimmer, in dem ich mein Tübinger Semester verbrachte und von dem ich einen weiten Blick über die Dächer und Täler hatte, war ein Ort der Askese, einer allerdings freundlichen, denn meine Quartiersleute waren nette Menschen, die weiblichen Besuch, der jedoch nicht anstand, vermutlich geduldet hätten. Der Hausvater war ein Handwerker, der mir die ansprechend ausgeführten Umbauten seines Anwesens voller Stolz vorführte; und die Ehegattin, eine dralle, vitale und liebenswürdige Erscheinung, die drei kleine Kinder versorgte beziehungsweise stillte, war der Inbegriff dessen, was man seinerzeit noch unter Mutter verstand. Sie war die selbstbewusste Gebärerin, die Chefin des Haushalts und das emotionale Oberhaupt in einer Person.
Pfrondorf war damals in der Tat ein Dorf, hoch über dem Neckartal gelegen, und von dort fuhr ich jeden Tag mit dem Fahrrad zur Uni in Tübingen. Das waren etwa fünf Kilometer, also fast nichts, und doch erschien mir die Strecke als erheblich. Das galt zweifellos für die Heimfahrt, denn die Straße stieg, nachdem man den Talkessel durchquert hatte, rasch und steil an, und es bedurfte einer gewissen Ausdauer und Muskelkraft, sie durchzustehen. Vormittags jedoch, wenn ich mich erhoben, ein frugales Frühstück zu mir genommen hatte und endlich wach geworden war, erfrischte und berauschte mich die rasante Talfahrt hinab ins deutsche oder philosophische Seminar. Es war ein produktives Semester, obwohl ich in diesem heißen Sommer oft im Freibad lag und am Wochenende nicht selten in den prachtvollen Villen der studentischen Verbindungen zu Gast war, denen beizutreten ich dann doch nicht über mich brachte. An solchen Abenden wurde schrecklich gesoffen, und ich weiß nicht mehr, wie ich danach mit meinem Rad die Steigung bewältigt habe. Vermutlich habe ich es geschoben.
Nachdem ich mein Staatsexamen bestanden, meine Anstellung bei der FAZ erhalten, nachdem ich geheiratet und ein Haus in den Hügeln des Taunus bezogen hatte, nachdem schließlich meine erste Ehe (aus eigener Schuld) gescheitert und ich zunächst vorübergehend, dann endgültig ausgezogen war, befand ich mich plötzlich aufs Neue in einer studentischen Wohnsituation. Mein Freund und FAZ-Kollege Jürgen Busche war aus Liebesgründen nach Heidelberg umgezogen, und sein Zimmer in einer Art Wohngemeinschaft war frei geworden. Dort konnte ich einziehen, und ich fühlte mich in dem geräumigen, hellen Raum ziemlich bald wohl, wenngleich mich meine Flucht und mein Verrat noch lange bedrückten. Mieter der Altbauwohnung waren Rainer und Betty Kuhlen – er Informationswissenschaftler in Frankfurt, sie Anglistin in Freiburg. Wir schätzten einander und kamen bestens miteinander aus, vermutlich auch deshalb, weil wir nicht allzu oft zusammentrafen. Alle verfolgten wir die unterschiedlichen Karrierewege, die uns vorschwebten.
Die gemeinsamen Skat-Abende jedoch waren ein Fixpunkt. Die Runde bestand aus Hans-Jochim Noack von der Frankfurter Rundschau, Busche und Kuhlen sowie aus Michael Schwarze, meinem FAZ-Kollegen, und mir selbst. Von diesen fünf Freunden waren immer drei oder vier anwesend, so dass ein Skatspiel stattfinden konnte. Es bestand aus der kompletten Abfolge der Varianten, einschließlich Bock-Runden und Ramsch. Zwar spielten wir nur um Zehntel-Pfennige, doch leicht konnte es passieren, dass man am Ende zehn oder zwanzig Mark verloren hatte. Das war damals keine geringe Summe. Während des Spiels wurde mächtig geraucht, zügig getrunken, und obgleich es sich bloß um Bier handelte, entschied über den Ausgang nicht allein das Kartenglück, sondern auch die Trinkfestigkeit. Ich weiß noch, dass Schwarze deshalb ein paar Mal mächtig verloren und, da er immer pleite war, seine Spielschulden entweder spät oder gar nicht zurückgezahlt hat, was ihm den beißenden Spott von Busche eintrug. Schwarze (wir duzten uns alle, nannten uns aber, als wären wir noch in der Penne, beim Nachnamen) war ein hochbegabter Journalist, vor allem ein guter Film- und Fernsehkritiker. Ich mochte ihn, und sein früher Tod (er starb 1984 im Alter von 39 Jahren) hat mich sehr getroffen.
1977, als unsere Skatrunde fest etabliert war, kam der Hitler-Film von Joachim Fest und Christian Herrendoerfer in die Kinos. Fest, Herausgeber der FAZ, war von der zum Teil scharfen Kritik, die sein Film gefunden hatte, offenbar irritiert, und er fragte uns, die jüngeren Feuilleton-Redakteure, also Schwarze, Busche und mich, ob wir nicht Lust hätten, eine Diskussionsrunde zusammenzustellen. Er sei daran interessiert, die Ansichten jener Generation zu erfahren, die das Hitler-Regime nicht selbst erlebt hätte. Wir alle hatten den Film, dessen Neuigkeitswert vor allem darauf beruhte, dass er bislang unbekanntes Wochenschau-und Propagandamaterial der Nazis in ein Hitler-Porträt integrierte, selbstverständlich schon gesehen, untereinander diskutiert, und deshalb stieß Fests Wunsch auf unsere Zustimmung. Rasch herrschte auch Einigkeit darüber, dass die Debatte in Kuhlens Wohnung stattfinden sollte, denn...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Agfa Clack
  5. Alphabet
  6. Altar
  7. Auto
  8. Bart
  9. Baum
  10. Bett
  11. BH
  12. Blei
  13. Bleistift
  14. Boot
  15. Brille
  16. Buch
  17. Büro
  18. Buggy
  19. Computer
  20. Duplo
  21. Fahrrad
  22. Feuilleton
  23. Film
  24. Flugzeug
  25. Freundschaft
  26. Garten
  27. Gin
  28. Gitarre
  29. Hand
  30. Handschuhe
  31. Hose
  32. Hortensie
  33. Hund
  34. Klicker
  35. Kühlschrank
  36. Motorrad
  37. Pfeife
  38. Presse
  39. Radio
  40. Rose
  41. Schweiß
  42. Sekretariat
  43. Ski
  44. Strand
  45. Telefon
  46. Tonbandgerät
  47. Tränen
  48. Wein
  49. Wiese
  50. Zelt
  51. Zimmer