Referenzmodelle für IT-Governance
eBook - PDF

Referenzmodelle für IT-Governance

Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co

  1. 356 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Referenzmodelle für IT-Governance

Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch zeigt, wie die Aufgaben der IT-Governance durch Best-Practice-Referenzmodelle sowie internationale Normen und Standards methodisch zu unterstützen und zu bewältigen sind, und gibt einen Überblick zu Inhalten, Potenzialen und kombinierten Einsatzmöglichkeiten verschiedener Referenzmodelle. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Abschnitte zu Risk IT, ISO/IEC 38500, Governance für SOA-Umgebungen und Cloud Computing. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht den Einsatz von COBIT bei der Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Referenzmodelle für IT-Governance von Wolfgang Johannsen, Matthias Goeken im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatique & Applications de l'entreprise. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
dpunkt
Jahr
2011
ISBN
9783898648936

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur 2. Auflage
  2. Vorwort zur 1. Auflage
  3. Danksagung
  4. Inhaltsübersicht
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Einleitung
  7. 2 Einführung und Grundlagen
  8. 2.1 Die neue Rolle der IT
  9. 2.2 Trends und Treiber
  10. 2.2.1 Wertbeitrag von IT
  11. 2.2.2 Business-IT-Alignment
  12. 2.2.3 Compliance
  13. 2.2.4 Risikomanagement
  14. 2.2.5 Prozess- und Serviceorientierung
  15. 2.3 Geschäftsarchitektur für IT-Governance
  16. 2.4 IT-Governance: Begriff und Aufgaben
  17. 2.5 Unterstützende Referenzmodelle
  18. 2.6 Akzeptanz von IT-Governance
  19. 2.6.1 Weltweite Untersuchungen
  20. 2.6.2 Ergebnisübersicht
  21. 2.6.3 Die Ergebnisse der ITGI-Studie
  22. 3 Das CobiT-Referenzmodell
  23. 3.1 Einleitung und Übersicht
  24. 3.1.1 Entstehung und Geschichte
  25. 3.1.2 Zielsetzungen und Zielgruppen
  26. 3.1.3 (Basis-)Referenzmodelle und Standards
  27. 3.1.4 Die CobiT-IT-Governance-Perspektive
  28. 3.2 CobiT-Merkmale
  29. 3.2.1 Best Practices
  30. 3.2.2 Geschäftsorientierung (Business-focused)
  31. 3.2.3 Prozessorientierung (Process-oriented)
  32. 3.2.4 Steuerungs- und Kontrollorientierung (Control-based)
  33. 3.2.5 Messung von Leistungen und Risiken (Measurement-driven)
  34. 3.3 CobiT-Komponenten
  35. 3.3.1 Der CobiT-Informationsraum
  36. 3.3.2 Kontrollziele
  37. 3.3.3 IT-Ressourcen
  38. 3.3.4 Informationskriterien
  39. 3.3.5 Domänen und IT-Prozesse
  40. 3.3.6 Interdependenzen im CobiT-Informationsraum
  41. 3.3.7 Ziele, Erfolgsmessung und IT-Geschäftsarchitektur
  42. 3.3.8 Controls
  43. 3.3.9 Das CobiT-Reifegradmodell
  44. 3.4 Das CobiT-Gesamtmodell
  45. 3.4.1 Makrostruktur: Prozessorientierte Anordnung der Domänen
  46. 3.4.2 Mikrostruktur: Der Aufbau der IT-Prozesse
  47. 3.4.3 Funktionalität der IT-Prozesse
  48. 3.5 CobiT-Produkte
  49. 3.5.1 Überblick
  50. 3.5.2 Implementierung von IT-Governance
  51. 3.5.3 Der IT Assurance Guide
  52. 3.5.4 Control Practices
  53. 3.5.5 CobiT-Quickstart
  54. 3.5.6 CobiT-Online
  55. 3.6 CobiT und COSO
  56. 3.7 CobiT in der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act
  57. 3.7.1 Der Sarbanes-Oxley Act (SOX)
  58. 3.7.2 Herstellung von SOX-Compliance
  59. 3.8 Zertifizierung und Qualifizierung
  60. 3.9 Einordnung und Bewertung
  61. 4 Das Val-IT-Referenzmodell
  62. 4.1 Überblick
  63. 4.2 Zielsetzung von Val IT
  64. 4.3 Abgrenzung zu CobiT
  65. 4.4 Aufbau und Komponenten des Val-IT-Frameworks
  66. 4.4.1 Val-IT-Prinzipien
  67. 4.4.2 Domänen und Prozesse in Val IT
  68. 4.4.3 Die Prozessbeschreibungen in Val IT
  69. 4.4.4 Reifegradmodelle
  70. 4.5 Der Business Case
  71. 4.5.1 Ziele, Nutzen und Aufgaben
  72. 4.5.2 Komponenten des Business Case
  73. 4.5.3 Entwicklung und Wartung
  74. 4.6 Einordnung und Bewertung
  75. 5 Das Risk-IT-Referenzmodell (Risk IT)
  76. 5.1 Einleitung und Zielsetzung
  77. 5.2 Adressaten und deren spezifischer Nutzen
  78. 5.3 Aufbau des Risk-IT-Referenzmodells
  79. 5.3.1 Prinzipien von Risk IT
  80. 5.3.2 Risk-IT-Domänen
  81. 5.3.3 Das Risk-IT-Prozessmodell
  82. 5.4 Weitere Produkte in Risk IT
  83. 5.5 Einordnung und Bewertung
  84. 6 Weitere IT-Governance-Referenzmodelle
  85. 6.1 Der Standard ISO/IEC 38500: Corporate Governance of IT
  86. 6.1.1 Einleitung und Übersicht
  87. 6.1.2 Zielsetzung und grundlegendes Verständnis
  88. 6.1.3 Zielgruppen
  89. 6.1.4 Komponenten des Standards
  90. 6.1.5 Modell der Corporate Governance der IT
  91. 6.1.6 Zusammenhang mit CobiT
  92. 6.1.7 Schlussbemerkungen
  93. 6.2 Das ITIL-Referenzmodell
  94. 6.2.1 Einleitung und Übersicht
  95. 6.2.2 Band I: Service Strategy
  96. 6.2.3 Band II: Service Design
  97. 6.2.4 Band III: Service Transition
  98. 6.2.5 Band IV: Service Operation
  99. 6.2.6 Band V: Continual Service Improvement
  100. 6.2.7 ITIL-Zertifizierung
  101. 6.2.8 Einordnung und Bewertung
  102. 6.3 ISO/IEC 20000
  103. 6.3.1 Ziele und Zielgruppen
  104. 6.3.2 Struktur von ISO/IEC 20000
  105. 6.4 Informationssicherheitsmanagement
  106. 6.4.1 Sicherheitsstandards
  107. 6.4.2 Einordnung und Bewertung
  108. 6.5 CMMI
  109. 6.5.1 Einleitung und Übersicht
  110. 6.5.2 Aufbau und Komponenten
  111. 6.5.3 Fähigkeits- und Reifegrade
  112. 6.5.4 Einordnung und Bewertung
  113. 7 Vergleich und Integration von Referenzmodellen
  114. 7.1 Einleitung und Übersicht
  115. 7.2 Vergleich der Referenzmodelle
  116. 7.2.1 Vergleich mittels zweidimensionaler Matrizen
  117. 7.2.2 Vergleich mittels Merkmalkatalogen
  118. 7.3 Kombination und Integration der Referenzmodelle
  119. 7.3.1 Abgleich von CobiT, ITIL V3 und ISO/IEC 27002
  120. 7.3.2 Das Integrationsprojekt CobiT Mapping
  121. 7.4 Bewertung
  122. 8 SOA- und Cloud-Computing- Governance
  123. 8.1 Einleitung und Übersicht
  124. 8.2 SOA-Governance
  125. 8.2.1 Merkmale und Nutzen serviceorientierter Architekturen
  126. 8.2.2 Governance-Herausforderung SOA
  127. 8.2.3 SOA-Governance-Aufgabenbereiche
  128. 8.2.4 SOA-Conformance
  129. 8.2.5 SOA-Lifecycle-Management
  130. 8.2.6 Ein Maturitätsmodell für die SOA-Governance
  131. 8.2.7 SOA-Governance-Infrastruktur
  132. 8.3 Cloud-Computing-Governance
  133. 8.3.1 Merkmale und Nutzen des Cloud Computing
  134. 8.3.2 Cloud Computing als Governance-Herausforderung
  135. 8.3.3 Aufgabenbereiche der Cloud-Computing-Governance
  136. 8.4 Service-Governance als gemeinsame Aufgabenstellung
  137. 9 Praxisbeispiel: Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT
  138. 9.1 Ausgangssituation und Motivation
  139. 9.2 Methodische Aspekte einer Prüfung
  140. 9.2.1 Grundlagen für die geplanten Prüfungshandlungen
  141. 9.2.2 IT-Governance-Konzept als Gegenstand der Prüfung
  142. 9.2.3 Definition der Kriterien für die Prüfung
  143. 9.2.4 Referenzmodell für die IT-Governance
  144. 9.2.5 Zeitlicher Ablauf und Aufwand für die Prüfung
  145. 9.2.6 Ergebnisse und Nutzen für den Mandanten
  146. 9.3 Zusammenfassung
  147. 10 Schlussbetrachtung
  148. Abkürzungsverzeichnis
  149. Literaturverzeichnis
  150. Index