Drei Herzen
eBook - ePub

Drei Herzen

Roman

  1. 239 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Drei Herzen

Roman

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Geschwindigkeit, mit der Josh, Pitje, Nora und all die anderen durch die Welt stürmen, kann einen schwindlig machen. Ihre Neugier ist ebenso unbezähmbar wie mitreißend. Alle Oberflächen müssen abgetastet, alles muß im Bild festgehalten werden - freilich nicht 1: 1 und schon gar nicht akribisch geordnet für die wohligen Erinnerungen der Enkel. Vor allem gilt es, die Geschwindigkeit der Neuronen im eigenen Kopf mit dem ekstatischen JETZT zu synchronisieren. Was fertig aussieht, ist nur Rohmaterial und muß immerzu neu zusammengesetzt und abgemischt werden. Selbstverständlich werden dabei die 10 goldenen Regeln der Lomographie hochgehalten, ebenso aber Super 8-Filme, Digitalkameras und Fotofixautomaten genutzt sowie alte Fotos durchgeblättert - und unweigerlich taucht die Frage auf, wie das unstillbare Nasenbluten zu erklären ist, das seit über drei Generationen die Familie plagt. Überall lauern Geschichten: von Lis und ihren Edelweißpiraten in den dreißiger Jahren, von Burkhard und dessen Freunden in den Sechzigern, und schließlich sogar solche aus der eigenen Vergangenheit zwischen Schallplatten, Filmsequenzen und drei schlagenden Herzen. Jörg Albrecht erzählt sie auf eine Weise, wie wir sie noch nicht vernommen haben.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Drei Herzen von Jörg Albrecht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wallstein
Jahr
2012
ISBN
9783835323735

1

Neuronenschaltung //

Magnetophonbänder No. 1 & 2

RECORD. In den Augen. AUFNAHME. In den Ohren. Welche Taste für die Neuronen. Welche Farbe. Ein rotes, blinkendes Licht. Ein rauschendes Band. Und dahinter. Ohren und Augen verschließen sich gern wie Wunden, aber. Hinter den Störgeräuschen ist immer etwas zu hören. Hinter der RECORD-Anzeige [störend] ist immer etwas zu sehen. Irgend etwas staut sich an. Etwas Rotes zum Beispiel. Etwas Lautes zum Beispiel. Etwas Pulsierendes. Einfach hindurch sehen. Einfach hindurch drehen. Mit den Augen. Über die Neuronen der Netzhaut. Was da auftrifft. Was da eintritt, mit dem Anfang des Bandes. Und dahinter. Dahinter eine Fotosammlung. Dahinter eine blutende Nase. Und als Schablone an der Fensterscheibe der Winter 1978. Kein Wunder, daß hier ein Blitz zuschlägt.
Keine Explosion. Keine Detonation. Nur ein elektrischer Blitz. Dann ein Lichtblitz. Dann eine Tausendstel Sekunde. Und dann. Meine Großmutter väterlicherseits, gebeugt über ihre Fotosammlung. Im Hintergrund ein zugeschneites Fenster. Im Vordergrund tränende Augen und Blut. Die Nase meiner Großmutter väterlicherseits blutet. Sie kann nicht anders als zu bluten. Zum wievielten Mal in ihrem Leben, das eineinhalb Stunden später endet, blutet sie. Alle Orte, an denen meine Großmutter väterlicherseits aus der Nase blutet, in einer Landkarte, als rote Tropfen. Der See im Grünen zum Beispiel. Die Dunkelkammer zum Beispiel. Der Fußboden mit der ausgebreiteten Fotosammlung. Meine Großmutter väterlicherseits sitzt auf einem Hocker über der Fotosammlung, vollkommen in Farbe. Die Fotosammlung liegt vor ihr, vollkommen in Schwarzweiß. Der Aufbau eines Schwarzweißnegativfilms. Der Aufbau eines Farbnegativfilms. Vielleicht liegt da einfach der Unterschied. Der Unterschied, den die Nase nicht aushält. Irgend etwas reißt oder knirscht. Wie einmal gefrorenes Eis.
Blitzeis hin, Blitzeis her, sagt eine Stimme in den Apparat. Diesmal liegen die Fotos im Hintergrund. Die Nase blutet nicht mehr. Die Augen laufen nicht mehr aus. Die Augen sind wieder bereit, etwas aufzunehmen. Die Schneehügel vor dem Fenster. Die eingefrorenen Bahnweichen. Nur nicht die gefrorenen Blutkörper an der Nase oder an den Gefäßen im Hirn. Irgend etwas staut sich an, auch wenn die Kamera noch in der braunen Ledertasche liegt. Die erste Ultraschalluntersuchung, sagt eine zweite Stimme, im Telefonhörer. Auch wenn die Magnetophonbänder dieses Telefongespräch nicht aufzeichnen. Der Ultraschall und die weißen Flächen, sagt meine Großmutter väterlicherseits in den Telefonhörer hinein. Die Schallwellen im Wasser, nicht im Schnee, sagt mein Vater im Telefonhörer. An das Herz denken sie nicht. An die Rhythmen denken sie nicht. An das Kammerflimmern denken sie noch nicht. All die weißen Flächen, sagt meine Großmutter väterlicherseits. Und dann geht sie.
Im Hafen türmen sich Eisschollen, der Straßenverkehr ist am Ende, Menschen erfrieren und werden erst in drei Monaten gefunden. So ist der Winter 1978. Zumindest in der Stadt im Norden. An deren Rand leben meine Großeltern väterlicherseits, bis 1979. Nicht in der kleinen Hauptstadt dieses mehr oder weniger unbekannten Landes. In der Mitte dieser viel zu kleinen Hauptstadt leben meine Eltern, bis 1983. Bei fünf bis sieben Grad fahren sie. Sie fahren nicht durch Schneegestöber, sondern Regen. Die warme Flüssigkeit bereitet sie vor. Sie fahren. Sie warten in einem hellen Zimmer. Sie warten im Warmen. Sie warten, um meinen Bruder im Fruchtwasser zu orten, um Körperflächen abtasten zu lassen. Die meiner Mutter. Und die meines Bruders. Bei der Bilderzeugung kann es zu Bildfehlern kommen. Alle Bildfehler [störend / nicht störend] auf einem einzigen Bild versammelt. Abbildung: Auch nach vier Monaten ist der Fötus kein Embryo mehr. Abbildung: Auch nach vier Tagen fiel in die Städte noch meterhoch Schnee. Abbildung: Bei solchen Schneemengen [oben] war es kein Wunder, wenn manche Dächer und Wände nachgaben [unten].
Wenn die Herzmuskeln nachgeben. Wenn die Sehkraft des rechten Auges nachgibt. Wenn sich hinter dem Auge etwas staut / löst. Da die Pupille sich ständig weitet. Da die Pupille sich lieber verengen würde. Die Pupille zuckt. Zwischen den leeren Bäumen. Mitten in all dem Weiß. Mitten im Schnee des zu Ende gehenden Jahres 1978. Meine Großmutter väterlicherseits geht trotzdem. Das Dunkel ist schon hereingebrochen, die Straßenlaternen geben kein Licht, die durchgerissenen Stromkabel sind nicht einmal zu sehen. Der Schnee ist weiß, und sie sieht Sterne, nicht die Schneekristalle [sternförmig], nicht mit unbewaffneten Augen. Meine Großmutter väterlicherseits geht dem Schnee entgegen, mit ihrer Fotokamera, die braune Ledertasche über dem blauen Mantel, Blutreste an der Nase, nicht am Kinn, Blitzlichter, fehlgezündet, in den Augen. Irgend etwas passiert. Irgend etwas passiert nicht. Und dann. Ein Schneesturm. Sechzehn Stunden. Dreiunddreißig. Fünfundvierzig. Achtundsiebzig Stunden Schnee. Irgendwo unregelmäßige Herzschläge. Irgendwo ein einziger elektrischer Blitz, der mit den Herzschlägen zusammen hin- und herspringt. Zwischen Glaskörper und Schneekristallen. Und dann. Wieder Nacht. Sehr lange Nacht. Ein Tausendstel. Einhundert Tausendstel. Einhunderttausend Tausendstel. Und dann. Umschalten.
Image
RECORD. Nachtsicht. Die Nacht ist grün. Am Anfang rauscht es. Auf beiden Bändern. In beiden Ohren. Mitten im Anfang. Jeder Anfang trägt ein Rauschen in sich. Jedes Rauschen trägt alle möglichen Filme in sich. Jeder Film trägt sein eigenes Ende in sich. Was nun folgt, ist der Anfang. Was folgt, sind drei Stimmen. Was folgt, ist eine Anstauung von Bildern, zuerst auf dem Asphalt, dann auf dem LCD, dann in der rechten Hirnhälfte. Die Neuronen schalten sich parallel, die Körpertemperatur sinkt. Kann nicht mal jemand vorspulen, frage ich und bleibe stehen, kann nicht mal jemand die richtige Stelle finden.
Wir laufen im Dunkeln. Wir laufen, ohne die Stelle zu finden. Wir laufen und schauen uns an. Nur bei Nachtsicht kann uns das Licht nicht blenden. Nur im Nachtlicht der Kamera können wir genauso leicht laufen wie im Dunkeln, nur. Was sagt uns die grüne Nacht. Vor allem nicht zucken, vor allem nicht stürzen, vor allem nicht stoppen. Das Tonband läuft, das Mikrophon angeschaltet, das Mikrophon immer in der Hand. So laufen wir.
Wir laufen vorbei an S-Bahn-Brücken mit dürren Bäumen, an den Überresten eines Bunkers, an den Mauern des kleinen Stausees. Wir laufen auf den Kieswegen der alten Zeche, überwachsen von Gras. Wir laufen vorbei an Hauswänden, auf die Liedzeilen gesprüht sind. [Daß man drüber hinwegkommt, wie man früher einmal war, zum Beispiel. Daß es kracht wenn man die Augen wieder aufmacht, zum Beispiel. Daß wir beide Schatten sind.] Auch die Liedzeilen sind grün. Die Nacht ist grün. Die Nacht ist groß.
Kann nicht mal jemand zurückspulen, fragt mein Bild auf dem LCD und bleibt stehen. Kann nicht mal jemand den Anfang finden. Wir schauen uns an, wir drücken die Knöpfe, wir schieben die Köpfe auf den LCD. Die abgeschnittenen Köpfe. Die grün belichteten Wangen. Die grünen Netzhäute hinter den Pupillen, kann nicht mal jemand zurückspulen, sagen unsere Köpfe. Gerade das Zurückspulen war uns schon immer zu schwierig. Gerade das Zurückspulen hat uns schon immer gefallen.
RÜCKLAUF. STOP. AUFNAHME. Das Knacken der Tasten, das Quietschen und Schleifen der Bänder, die Schritte, die nur im Dunkeln zu sehen sind, die auch im Nachtlicht der Kamera einer nach dem anderen zu sehen und zu hören sind. All dieser Lärm in den Straßen. All dieser Lärm im Atmen. All das Heben und Senken. Das Schwenken der Kamera. Irgendwo laufen Joshs und Pitjes Turnschuhe mit den drei Streifen. Irgendwo laufen zwei Tonbänder [BASF und AGFA]. Irgendwo läuft immer eine Kamera. Wo sind die Geräusche der Schritte auf den Bändern. Wo sind die Bänder zu beschädigt, um speichern zu können. Wo sind die Ränder dieser Nacht.
Die rote RECORD-Anzeige. Die grüne Nacht. Das Zucken der Glieder beim Einschlafen. Das Zucken der Kniegelenke und Zehen beim Einschlafen. Das Zucken der Nasenspitze bei trockener Luft oder Luftveränderung. Es ist Nacht, zu wenig Nacht, das hält uns nicht ab. Das Toben der Stille, das Zucken der Glieder, und dann verwackelt die Stadt. Die Stille kracht. Die Fotos im vergilbten Karton verwackeln, verwackeln wir mit. Ich wackle, verwackle, wann hört das auf.
RECORD. Nachtsicht. Vom einen Ende der Nacht aus durch eine verwackelte Stadt. In einer Ecke drei Jungen mit langen Strümpfen, karierten Hemden und weißen Blumen am Kragen. In einer Ecke drei Jungen mit Hornbrillen, mit Schlaghosen und blauen Büchern unter den Armen. In einer Ecke drei Jungen mit Werbe-T-Shirts, Schweißbändern und einer Polaroidkamera in den Händen. In einer Ecke das Telefunken Magnetophon Fünfzehn meines Großvaters mütterlicherseits [fünfzig Hertz, BASF Tonspule]. Kann nicht mal jemand auf Play drücken.
Eine Kamerafahrt durch die Fotos, von einer Ecke des Kartons / der kleinen Stadt in die andere. Dann Zoom weg vom Karton, weg von uns, wir werden unscharf, der Karton wird unscharf, nur die Fotos bleiben deutlich im grünen Licht der Straßenlaterne. Ist das die Aufgabe für diesen Sommer, frage ich für den Ton. Meine Hand wird sichtbar und blättert die Fotos aus dem vergilbten Karton vom Dachboden meiner Eltern durch. Ein Foto. Zwei Fotos. Drei Fotos. Auf denen geblutet wird. Auf Anhieb drei Fotos, sagt Josh, irgend etwas stimmt da doch nicht oder.
Veränderung der Schärfentiefe. Erst dann schaltet jemand um. Die Liedzeilen auf den Hauswänden werden rot und gelb und blau. Unsere Augen bekommen wieder verschiedene Farben. Nur auf den Bildern im vergilbten Karton vom Dachboden meiner Eltern können wir die Farben nicht einfach einschalten. Pitje blättert einen schwarzweißen Stapel durch, Vorderseite und Rückseite, Bild und Datum. Pitje blättert das Gesicht meiner Mutter vom April 1971 über zwei Frotteebadehosen mit Blumen vom Juli 1970. Seltsam, sagt mein Gesicht, wo sind nur die Farben hin, ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand durchhält, wenn es keine Farben / Farbfilme gibt. Seltsam daß irgend jemand nur die schwarzweißen Fotos gesammelt hat, sagt Joshs Mund, die Siebziger waren doch viel bunter.
Umkehrung der Schnittebenen. Erste Schnittebene, der Blick von vorn. Zweite Schnittebene, von der Seite. Dritte Schnittebene, Ansicht von oben. Auch diese Einstellung hat noch zu viel Abstand. Irgendwo unter der Schädeldecke staut sich etwas, irgendwo verschalten sich Neuronen. Und dann. Dann wieder erste Ebene, die Nase, aus der schon wieder achtzig bis einundachtzig Tropfen Blut fließen. Wenn nicht die Fotos da wären, wenn nicht das Gesicht meines Vaters vom März 1972 das Blut auffangen würde. Endlich bekommt das Gesicht meines Vaters doch Farbe. Nur die Hornbrille bleibt schwarz. Nur die Augen bleiben schwarz und weiß. Mein Blut sammelt sich um die Nasenspitze meines Vaters vom März 1972 an. Bis eine Hand das Gesicht umdreht und nur das Datum bleibt, in schwarzer Tinte.
Umschlag des Bildes. Ein Sommer. Der Sommer, in dem ich unser Familienalbum aufklappe, jedes Mal an anderen Stellen. Der Sommer, in dem mir die anderen helfen, die Bilder zusammenzuschneiden. Der Sommer, in dem alle Bilder zusammenfallen, das schwarzweiße Bild und das Super 8-Bild und das digitale Bild. In dem die Orte zusammenfallen und alle Städte diese kleine Stadt sind. In dem die Menschen zusammenfallen. Zum Beispiel: Nora und meine Mutter und meine Großmutter väterlicherseits. Der Sommer, in dem wir am Stadtrand liegen und sich die Fotos aus dem vergilbten Karton vom Dachboden meiner Eltern an uns vorbeispulen. Im Spulen aussuchen und später schneiden, das ist die Aufgabe dieses Sommers.
RECORD. Zoom. Dann alle Fotos abfilmen, dann die Rückseiten aller Fotos abfilmen. Und dann. Die Fotos liegen auf dem Rasen. Josh, Pitje und Nora liegen neben den Fotos. Das ist deine Familiengeschichte, sagt Nora. Wenigstens in Schwarzweiß, sagt Josh. Wenigstens auf zwei Seiten, sagt Pitje und hält meine Mutter gegen das Licht. Auf der Rückseite: August 1968. Das Foto drehen und wenden. Rückseite, Vorderseite, Deine Mutter sieht ein bißchen aus wie Nora, sagt Pitje. Nur wegen der Punkte auf dem Badeanzug, sagt Nora. Meine Mutter an einem See an einem Tag im August. Neben ihr der Philips-Kofferplattenspieler, den sie mir dreißig Jahre später schenkt.
Mein Philips-Kofferplattenspieler mit rotem Plattenteller von 1961 mit vier Stufen. [Sechzehn Umdrehungen, dreiunddreißig Umdrehungen, fünfundvierzig Umdrehungen, achtundsiebzig Umdrehungen.] Den Tonarm nach rechts drehen, um den Plattenteller in Bewegung zu bringen. Den Tonarm nach rechts drehen, ohne ihn zu brechen. [Den Tonarm brechen als bleibende Erinnerung.]
Der Philips-Kofferplattenspieler von 1961 mit meiner Mutter, meine Mutter in Schwarzweiß neben dem roten Kofferplattenspielerteller. Auf dem Teller dreht sich die Magical Mystery Tour. Doch es ist nur ein stickiger Tag, ein schwüler, stickiger Tag in der Lüneburger Heide. Die Beine meiner Mutter neben denen einer Freundin an einem kleinen See im Wald. Der Oberkörper meiner Mutter in einem gepunkteten Badeanzug, der auch rot sein könnte, so rot wie der Plattenteller. Sie wünscht sich meinen Vater und die Super 8-Kamera meines Vaters und den Katzenfellmantel meines Onkels väterlicherseits. Sie wünscht sich langlebige Batterien für ihren Kofferplattenspieler. Die Batterien neigen sich dem Ende zu, und der Plattenteller bremst die Platte aus. [The record starts, the record ends.] Ohne Vorwarnung zieht meine Mutter ein blaues Buch aus ihrer Tasche. Die Freundin meiner Mutter öffnet den Mund. Ulrike, das ist ja ein rotes Buch, sagt die Freundin. Das Buch ist doch blau, sagt meine Mutter, senkt den Blick und tastet die Substantive ab. Sie wünscht sich den Mund meines Vaters herbei, damit er die Substantive ausspricht. Sie wünscht sich meinen Vater, der die Substantive und Dinge verkleinert. Am Abend hat sie einen Sonnenstich und fährt Schlangenlinien mit dem Fahrrad. Als würden die Panzer in Tschechien die Erde über fünfhundert Kilometer hinweg bis zu ihr erschüttern. Als würden sie ihren Kopf erschüttern. Dreizehn Jahre später erschüttert ein Beben das Wasser um mich herum, und ich bin da.
Ja, sagt meine Mutter, 1968 sind die roten Bücher noch dick und blau. 1968, sagt meine Mutter, sind die Bilder noch schwarzweiß. 1968 sind Farbfilme noch teurer als Schwarzweißfilme, noch teurer sind nur Super 8-Filme. Sie zeigt auf die Schublade. Durch das Holz hindurch sehe ich die schwarze Ledertasche. Durch das schwarze Leder hindurch sehe ich die grauschwarze Universa Junior Super 8 [fünf Wetterlagen, fünf Stufen]. Das ist die erste Kamera deines Vaters, sagt sie, das erste Mal, daß wir die Magnetophonbänder zur Seite legen und vor allem sehen. Was sie nicht sagt: Auch Super 8 hat irgendwann Ton mitgebracht. Was sie nicht sagt: Erst Super 8 hat Farbe in die Geschichte gebracht. Was sie nicht sagt und nie sagen würde: Geschichte ist nur, wie erzählt wird, nicht mehr.
RECORD. Zeitlupe. Und dann die technischen Fakten. Zum Beispiel mein Philips-Kofferplattenspieler mit rotem Plattenteller von 1961. Wie viele Umdrehungen pro Minute. Zum Beispiel die Super 8-Kamera meines Vaters von 1968, wie viele Stufen für wie viele Wetterlagen. Zum Beispiel meine Grundig-Stenorette 2000 mit grüner Verpakkung und Schaltplan von 1975. Mich interessieren nur diese technischen Fakten, zum Beispiel, wie viele Fotos, welche Lichtempfindlichkeit, welche Belichtungszeit.
RECORD. Zeitraffer. Alle Fotos aus dem vergilbten Karton nacheinander, auf einem Videoband. Nur die Vorderseiten. / Nur die Rückseiten. / Nur die Knicke an den Rändern oder in der Mitte. Man kann sie drehen und wenden, wie man will. Dann wieder eine Sekunde. Und dann noch eine. Und noch eine. Neben mir stehen Josh und Pitje. Der vergilbte Karton liegt in Noras Händen, in meinen Händen die Digital 8. Was hat deine Mutter eigentlich zum Nasenbluten gesagt, fragt Pitje. Dann Zeitraffer, in der ich erzähle, was meine Mutter erzählt hat. Dann wird die Bildfrequenz wieder herabgesetzt. [Who turned it down.] Alle schauen mich an, vielleicht fragend. Irgendwo eine Fahrradklingel. Von welchen Magnetophonbändern hat deine Mutter eigentlich gesprochen, fragt Josh, er fragt sehr langsam. Ich lege etwas auf den Grill, noch langsamer, die Bildfrequenz wird immer weiter herabgesetzt. Dann Luftveränderung. Und dann das Zucken der Nase und das Zucken der Glieder der Stadt. Und dann das verwackelte Bild.
Und dann trockene Luft als Luftveränderung. Im Sonnenlicht sichtbare staubige Luft, die uns den Weg weist. Diesmal brauchen wir keine Bluttropfen aus meiner Nase. Das von Staub überdeckte Magnetophon Fünfzehn auf dem Dachboden meiner Eltern direkt neben der Aufklebersammlung der Siebziger und Achtziger im Schuhkarton. Daß wir das übersehen haben, sagt Pitje. Daß wir das übergehen konnten, sagt Josh. Das ist die Stelle, an der der vergilbte Karton stand, sagt Nora. Ihr Finger zeigt auf die PVC-Platten. Die Spitze ihres Zeigefingers zeigt auf einen rechteckigen Abdruck auf dem Fußboden. Die Spitze meines Zeigefingers steckt bis zur Mitte im Staub. Dann bremst irgend etwas meinen Zeigefinger aus. Zwei rote Quadrate mit konzentrischen Kreisen. Zwei mal ein Magnetophonband BASF, Doppelspielband Double Playing Tape, 730 m 2400 feet. Zwei Magnetophonbänder auf dem Magnetophon Fünfzehn meines Großvaters mütterlicherseits.
Es ist egal, welche Bänder herumliegen. Was diese Bänder erzählen, könnte uns näher heranbringen, sagt Josh. Wieso blutet deine Großmutter auf jedem zweiten Foto aus der Nase, fragt Pitje. Vielleicht hat sie sich nur mit blutender Nase fotografieren lassen, sagt Nora. Was weißt du überhaupt über deine Großmutter väterlicherseits, fragt Josh. Er hält das Foto vor die Linse von Pitjes Digital 8, er schiebt das Foto auf den LCD, das Foto vom März 1945, meine Großmutter väterlicherseits, in ihrem Bauch mein Vater und dahinter eine Stadt. Mehr ist nicht zu sehen, und noch nicht einmal das ist klar. Irgend etwas wackelt. Das wackelnde Foto oder die wackelnde Kamera.
Das verwackelte Bild, das ziemlich verwackelt und ein bißchen blutig ist. Zwei mal zwei Füße nebeneinander. Zwei mal ein Kopf mit Haaren, dahinter Wasser und Kies und ein paar Halme Gras. Und jemand, der das alles sieht. Meine Großmutter väterlicherseits, Blick durch ihre Voigtländer Vito I, das Rädchen ist auf die rote Sonne gestellt, nicht auf die rote Glühbirne, Blick auf die Haare, Auslöser, Blick auf die Hüften mit Baströcken, Auslöser, Blick auf die Zigaretten im Mund, auf die Zigaretten zwischen den Lippen, auf die Lippen, die Rauch einatmen und Liedzeilen ausstoßen, Auslöser, Voigtländer Vito I, Nasenbluten, es muß meine Großmutter väterlicherseits sein. Oder mein Vater, Blick durch seine Universa Junior Super 8, Focus fünfzehn Millimeter, made in Germany, made in Wetzlar, Stufe Sechzehn, See und Schnee sea and snow mer et neige, Blick auf die Haare, Schnitt, Blick auf den Hals eines Mädchens [meiner Mutter], Schnitt, Blick auf ihre roten Schuhe, Schnitt, Blick auf die blauen Bücher im Gras, Schnitt, Blick auf meinen Onkel väterlicherseits, auf seine orange Badehose, auf seinen Katzenfellmantel, auf dem er bei zweiunddreißig Grad schläft, Schnitt, Universa Junior Super 8, Nasenbluten, es muß mein Vater sein. Oder ich, Blick durch Pitjes Sony Digital 8, ohne Nachtsicht, Blick auf die schwarzen Haare, Zoom, Blick auf die schwarzen Augen, die Pitje gehören, Zoom, Blick auf den Bauchnabel, der Josh gehört, Zoom, Blick auf den roten Kofferplattenspielerteller, auf das Gras, auf das Wasser des Stausees, Blick auf die Sonne, die im Wasser des Stausees gespeichert ist, Zoom, Sony Digital 8, Nasenbluten, das muß ich sein, [who brought me here]. Wer von uns dreien blickt. Hauptsache, Blut aus der Nase, Hauptsache, Neuronen, die sich verschalten, Hauptsache, Kamera, dann sind wir da. Da sind meine Großeltern, da sind meine Eltern, da bin ich.
Umschlag des Bildes. Ein Sommer vielleicht. Die alte Zechensiedlung, in der mein Großvater väterlicherseits lebt ab 1979, am Rande der kleinen Stadt. Was sehen wir. Da gibt es Kleingartenanlagen, da gibt es Trinkhallen, da gibt es Vereins- und Jugendfreizeitheime. Da gibt es Autobahnbrücken und Tunnel, Kanäle und Stauseen mit Schlauch- oder Tretbooten. Da gibt es Grillen und Werkeln. Da gibt es Gebäude aus rotem Backstein, die inzwischen Museen sind. Da gibt es eine Stadt über Tage und eine Stadt unter Tage, und je genauer wir messen, desto größer wird die Stadt. Vergleiche die alte Zechensiedlung mit der kleinen Siedlung in der Stadt im Norden, in der meine Großeltern väterlicherseits bis 1979 leben, bis an einem Tag im Dezember 1978 meine Großmutter väterlicherseits Schnee fotografiert.
Mit dem Fotoapparat in der Hand steht Nora da. Sie trägt lange, geringelte Strümpfe. Sie trägt den Fotoapparat um den Hals. Sie trägt Schatten über dem linken und rechten Lid. Das muß festgehalten werden, sagt Nora. Pitje schaut sie kurz an, dann wieder auf das aufgeschraubte Magnetophon Fünfzehn. Josh dreht einen Schraubenzieher und sagt, etwas leise, Alles in Ordnung mit den Spulen / Spuren. [Unzutreffendes bitte str...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. 0 Von innen ist die Welt kleiner
  4. 1 Neuronenschaltung
  5. 2 Super 8-Augen
  6. 3 Drei Herzen
  7. Impressum