Erbarmen
eBook - ePub

Erbarmen

Novelle

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erbarmen

Novelle

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Über die Liebe, über Phantaisen und Realität, erzählt aus der Sicht einer FrauDass Hermann Peter Piwitt eine Frau erzählen lässt, in Ich­Form, ist gewiss eine Überraschung. Und sie gelingt! Vielleicht weil der Autor sich selbst und seine Geschlechtsgenossen, so aus ironisch­komischer Perspektive in den Blick nehmen kann. Nach einer eher leidenschaftslosen Ehe, die durch den Unfalltod des Ehemannes ihr Ende gefunden hat (nicht unbedingt ein glückliches, genau genommen), scheint nun alles anders zu werden. Henrik, ein Schriftsteller, ist ins Leben der Erzählerin getreten.Für die beiden nicht mehr ganz jungen Menschen bietet sich endlich die große Chance, Waghalsiges zu riskieren, Phantasien auszuleben. Jeden Moment kosten sie aus, indem sie sich gänzlich einander hingeben. »Da wir aneinander verloren, verlor sich auch der Alltag in uns", wird sich die Erzählerin erinnern. Wenn nur dieser sonderbare Wunsch von Henrik nicht wäre, ein »Liebesbeweis", wie er es nennt. Hartnäckig hält er daran fest. Aber könnte er dessen Erfüllung überhaupt ertragen?Piwitt zeigt sich einmal mehr als genauer Beobachter und virtuoser Erzähler zwischenmenschlicher Verstrickungen und leiser Momente. »Erbarmen" ist eine melancholische und bisweilen tragikomische Novelle über Sehnsucht, Täuschung und Selbsttäuschung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erbarmen von Hermann Peter Piwitt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wallstein
Jahr
2012
ISBN
9783835321878
Die Hortensien verblassen, werden braun und welken. Ich hatte sie im Herbst tief heruntergeschnitten, und sie waren darüber schöner und reicher aufgeblüht. Ich hatte den Ratschlag eines alten, fast hundert Jahre alten Gartenbuchs befolgt, das mir Henrik einmal geschenkt hatte. Henrik, er hieß so; bevor ich ihn noch so nannte. Henrik. Er bestand darauf. Er war schon etwas über sechzig, als wir uns kennenlernten. Ich hatte noch keine vierzig. Als er kaum ein Jahr später starb, ging ihm die Weissagung nicht in Erfüllung, an die er geglaubt hatte, nämlich dass er neunzig würde. Er nannte sie das ›Frau-Sauer-Projekt‹. Oder einfach das ›Sauer-Projekt‹. Er erinnerte mich noch einmal daran, ein paar Wochen vor seinem Tod. Mutter sei es gewesen, die den Kleinen eines Tages im Krieg mit der S-Bahn in die noch unzerstörte Stadt, nach Altona, mitgenommen habe zu einer Hellseherin, einer Frau Sauer eben. Sie habe in einer düsteren alten Wohnung gehaust mit schwarzen, vor sich hinbröselnden und knackenden Möbeln. Bröselnd und knackend, es waren seine Worte. Viele Jahre lang sei darin wohl nicht gelüftet worden, sagte er; so habe es darin gestunken, nach Katze und alter Frau unterm Arm; er drückte es so aus. Frau Sauer habe sie gebeten, Platz zu nehmen und Kaffee und Plätzchen dazugestellt. Dann habe sie nach des Kleinen linker Hand gegriffen, mit einer Nadel unterhalb des Daumenballens leicht hineingestochen und gesagt: Um Gottes willen, Ihr Sohn wird neunzig!
Er lachte. Aber das glaubst du mir wieder nicht, oder?
Die Bäume draußen sind kahl inzwischen und stehen wie eingeschweißt in Nebel. Die Hortensie wird ein paar Blüten über die ersten Nachtfröste retten. Die letzte Nachtkerze ist gegen Morgen erloschen. Und der Winter kann kommen in das alte Haus, das mir mein Mann hinterlassen hatte. Alexander; möge er denn so heißen. Auch er starb; bei einem Unfall auf der Autobahn, einem Unfall mit dem Motorrad, genau genommen. Ich hatte ihn im Taxi kennengelernt. Ich hatte, geistesabwesend, auf einen Doktor der Philosophie hin studiert. Ich hatte, noch als Schulmädchen, den ganzen Nietzsche gelesen. Die Bücher waren voll von Ausrufezeichen und an den Rand geschriebenen Entzückungsschreien. Später bestand ich darauf, dass es die ersten Bücher gewesen seien, die ich überhaupt gelesen hatte. Das stimmte nicht. Früher noch las ich die ›Hasenschule‹.
Zehn Jahre später verstand ich seinen Nachruhm als einen Akt der Wiedergutmachung durch das schlechte Gewissen an einem zu Lebzeiten unentdeckten Talent. Damals war der Nietzsche-Kult gerade wieder aufgeblüht, vor allem in Frankreich. Da war ein leibhaftiger Deutscher, rätselhaft und verworren, dunkel und seherisch, und die Franzosen flogen drauf; intelligent waren sie schließlich selbst. Ich erledigte die ganze Lebensphilosophie in seiner Nachfolge gleich mit; für mich fiel sie noch hinter Kant zurück. Wie immer der Jüngere recht hatte, den Älteren einen ›Begriffskrüppel‹ zu nennen.
Mein Professor, damals, war ein Milchbart. Er hatte sogar einen. Ein dünnes Bärtchen auf der Oberlippe. Wir trafen uns bei einem Wein. Er versuchte mir auszureden, was sich als Doktorarbeit ins Unermessliche auswuchs und eh nicht mehr zu beenden war. Er murmelte etwas von Assistentenstelle, für den Fall, dass ich ihm verspräche, mich bei einem andern Thema kurzzufassen. Er stieß mit mir an. Er wälzte den Wein im Mund herum, bevor er ihn schluckte. Superb, nicht wahr? Er rückte näher. Sein Bärtchen streifte meine Wange. Ich nannte ihn einen ›Schleimer‹. Ich schmiss das Studium und fuhr Taxi.
Das Haus ist ruhig. Und auch ich bin ruhig jetzt. Ich habe gelernt, den Kopf ganz zu leeren. Zu leeren von allem, was ihn belästigen könnte. Alle lästigen Gedanken wie auf einen fernen Horizont zu entrücken. Und so stehe ich mit leerem Kopf vor dem großen Fenster, das seinerzeit den Blick in den Garten hinaus hatte öffnen sollen. Zum Wäldchen. Zwei Amseln hüpfen draußen über den verschneiten Rasen. Und es waren tatsächlich Boerne und Thiel: ich hatte sie beide im vergangenen Sommer so genannt, nach den zwei Tatortkommissaren aus Münster. Boerne dunkel und immer krekel. Thiel langsam, gutmütig, verlässlich.
Und, drinnen, vor dem Fenster der Schreibtisch. Da steht ein Bücherschrank. Noch einmal hatte es sollen anfangen mit uns, mit Alexander und mir. Es lief nicht, um es gleich zu sagen. Ich fühlte mich beaufsichtigt. Und wenn ich protestierte, wich er mir aus. Um Gottes willen! Eh, dass es hieße, er kontrolliere mich! Er zog sich zurück in seine Welt, bevor er sich meine zu erschließen wagte. Nur nicht widersprechen! Er kaufte sich eine alte BMW. Wie aus Schorsch Maiers Zeiten eine, seinerzeit! Er ließ sie mit Plexiglas rundum verkleiden, dass man bei Regen nicht nass wurde. Ich vor allem. Denn in Gedanken hatte er mich schon für den Rücksitz verplant. Er fuhr vielleicht zwei-, dreimal damit; ohne mich; denn so hatten wir nicht gewettet.
Einmal schlich er sich zur alljährlichen Motorradweihe, an der Michaeliskirche; dann rollte er langsam, mit dem Pulk, zum Stadtrand zurück. Er hatte eine Münzsammlung, wo ihm nur noch die Zwei-Cent/Monaco fehlte. Einmal, nach Wochen des morgendlichen Schweigens, erzählte er davon. Ob ich mit ihm hinführe, sie dort zu kaufen, vor Ort? Einen Neopren-Anzug erwarb er, er brauchte eine Viertelstunde, um hineinzukommen. Und durchschwamm mit Schwimmflossen den Teich hinterm Haus in fünfzehn Sekunden. Immer hin und her. Er betreute die Bibliothek, die sich unaufhaltsam mit Prachtbänden über Kochen und Gartenbau füllte, verwünschte Geschenke von Freunden, die glaubten, uns damit Gutes zu tun. Ich stapelte sie. Unausgepackt. Und irgendwann hatte er sie ausgewickelt, der Mann, der Alexander hieß, und ins Regal gestellt. So schlossen sich die Türen langsam voreinander, und jeder richtete sich bei sich ein. Er mit seinen Spielsachen. Ich mit meinen irdischen Träumen. Nachts gaben wir uns vor dem Schlafengehen einen Kuss. Das hatte sich so eingebürgert. Und irgendwann beließen wir es dabei.
Was einem so durch den Kopf geht in der frühen Dämmerung! Nicht, dass ich nicht genügend Zeit gehabt hätte! Wie viel ich mir vorgenommen hatte für den Winter! Schon einmal hatte ich das Haus von Efeu fast zuwachsen lassen. Er kroch unter die Firste, unter die Dachziegel, und wuchs durch Risse, Aufbrüche hinein ins Innere. Eine Weile lang wollte ich es darauf ankommen lassen. Dass ich darin verzaubert würde wie bei Eichendorff der alte Ritter, verzaubert womöglich für hundert Jahre. Bis es nass und zugig wu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt