Gedächtnis und Gewalt
eBook - PDF

Gedächtnis und Gewalt

Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa

  1. 287 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gedächtnis und Gewalt

Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gewalterfahrungen im östlichen Europa und der gegenwärtige europäische Erinnerungsdiskurs.Angesichts gegenwärtiger globaler wie europäischer Entwicklungen steht die europäische Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts erneut zur Debatte. Es stellt sich die Frage, in welchem Bezug diese Geschichte zum gegenwärtigen europäischen Erinnerungsdiskurs steht und wofür sie beansprucht wird.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen historische, literarische und kulturelle Formen der Bearbeitung der gewaltvollen europäischen Vergangenheit des 20. und 21. Jahrhunderts. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dabei deutlich, in welcher Weise und mit welcher Absicht die Bilder nationaler Vergangenheiten im Licht der gegenwärtigen Entwicklungen zu- und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Im Blick auf die Gewalterfahrungen und die Flucht- und Vertreibungsbewegungen im östlichen Europa geht es den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen und Frankreich dabei im Kern auch um die Frage nach der Legitimität und ethischen Stabilität einer europäischen Gemeinschaft, deren Grundlage Gewalt und Vernichtungsgeschehen sind.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gedächtnis und Gewalt von Kerstin Schoor, Stefanie Schüler-Springorum im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wallstein
Jahr
2016
ISBN
9783835329263

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Kerstin Schoor / Stefanie Schüler-Springorum: Vorwort
  6. Birgit Schwelling: Identität – Differenz – Ähnlichkeit. Überlegungen zu Konzepten der Vermessung des europäischen Erinnerungsraums
  7. Claus-Dieter Krohn: Europa-Diskurse deutscher Exilanten nach 1933
  8. Jan C. Joerden: Aufarbeitung von staatlichem Unrecht durch Strafgerichte oder Wahrheitskommissionen?
  9. Christian Dietrich: Die Erfahrung in Stalingrad und das friedliche Kriegsende. Das Narrativ von der Lehre aus der Vergangenheit in Rudolf Petershagens autobiografischem Roman Gewissen in Aufruhr
  10. Irmela von der Lühe: Die Gewalt der Zerstörung und die Poesie der Erinnerung. Józef Wittlins Mein Lemberg (1946)
  11. Daniel Hoffmann: »Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen«. Jüdische Liturgie in Auschwitz
  12. Andree Michaelis: Aus dem Holocaust eine europäische Kultur. Verfolgung, Exil und Katharsis bei Imre Kertész
  13. Svetlana Burmistr: Der »Große Vaterländische Krieg« fernab vom Heldenmythos. Der Krieg hat kein weibliches Gesicht von Swetlana Alexijewitsch als Gegenposition zur sowjetischen Erinnerungspolitik
  14. Jerzy Kałazny: Eine »sadistisch-pornografische Vision« oder eine »bittere Komödie über Trauma«? Zum Roman Noc żywych Żydów vo Igor Ostachowicz
  15. Werner Benecke: Ausgewiesen ins Niemandsland. Die NS-»Polenaktion« des Jahres 1938 im europäischen Kontext
  16. Marek Kucia: Die Symbolhaftigkeit von Auschwitz in der polnischen Erinnerungskultur von 1945 bis heute
  17. Walter Schmitz: Theresienstadt / Terezín. Die Barockstadt als Erinnerungsort des Holocaust
  18. Grzegorz Rossolinski-Liebe: Die antijüdische Massengewalt ukrainischer Nationalisten in der antikommunistischen, deutschen, jüdischen, polnischen, ukrainischen und sowjetischen Historiografie
  19. Delphine Bechtel: Gedenken und Gewalt im heutigen L’viv. Selektive Erinnerung, Revisionismus, Alltagsfaschismus
  20. Frauke Wetzel: Kein Raum für Menschen zweier Kulturen. Das Beispiel Ústí nad Labem nach 1945
  21. Wolf Kaiser: Kooperation und Dissens. Gedenkstätten in Europa
  22. Abbildungsnachweis
  23. Autorenbiografien
  24. Personenregister