Essen, töten, heilen
eBook - PDF

Essen, töten, heilen

Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert

  1. 294 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Essen, töten, heilen

Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik.Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope.Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Essen, töten, heilen von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß, Stefanie Stockhorst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism for Comparative Literature. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Ritchie Robertson: »Gedancken von der Notwendigkeit einer Critisirung der neu herauskommenden Bücher und Schrifften«. Ein Geleitwort
  6. Barry Murnane, Christoph Schmitt-Maass, Stefanie Stockhorst: Literaturkritik um und nach 1700. Einleitung
  7. Michael Multhammer: Sichten – verzeichnen – selektieren. Praktiken der Literaturkritik in der Historia literaria
  8. Dirk Niefanger: Johann Burckhardt Menckes Unterredung Von der deutschen Poesie (1710/27) als literaturkritisches Gespräch
  9. Friederike Felicitas Günther: Literaturkritik aus dem Geist der Panegyrik. C. F. Weichmanns Vorrede zur Erstauflage von Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott
  10. Christoph Schmitt-Maass: Gestorben werden. Totengespräche als Literaturkritik von Gottsched bis Goethe
  11. Barry Murnane: »Bittere Pillulen«. Literaturkritische Pharmazie um und nach 1700
  12. Inga Schürmann: Literaturkritik als Kriegsführung? Militärische Bildlichkeit im Rezensionswesen um 1700
  13. Klaus Birnstiel: Kritik und Geschlecht. Register des literarischen Diskurses um und nach 1700
  14. Rainer Godel: Literaturbewertung im Spannungsfeld anthropologischer, ästhetischer und moralischer Diskurse. Die Moralische Wochenschrift Der Mensch (1751-1756)
  15. Kevin Hilliard: Die theologische Fundierung des Leipzig-Zürcher Literaturstreits
  16. Stefanie Stockhorst: Archipoetik und Konversationsideal. Literaturkritische Maßstäbe im Lessing-Umkreis, 1750/51
  17. Gunhild Berg: Zirkuläre und lineare Modellel iterarischer Produktion. Literaturkritik als Digestivum für den ›Hungrigen Geleh ten‹
  18. Christopher Meid: Gelehrte Kritik, gelehrte Polemik. Zur Rezensionspraxis um 1770
  19. Register