Aktuelles Arbeitsrecht, Band 2/2013
eBook - PDF

Aktuelles Arbeitsrecht, Band 2/2013

  1. 406 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Aktuelles Arbeitsrecht, Band 2/2013

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Aktuelles Arbeitsrecht, Band 2/2013 von Dietrich Boewer, Björn Gaul, Dietrich Boewer, Björn Gaul im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Arbeitsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783504383572
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland
  5. 1. Essentialia des Koalitionsvertrags in Bezug auf das Arbeitsund Sozialversicherungsrecht
  6. a) Ausweitung des gesetzlichen Mindestlohns
  7. b) Erweiterung der tariflichen Mindestlohnsetzung
  8. c) Einschränkung von befristeten Arbeitsverträgen
  9. d) Erleichterung von Teilzeitbeschäftigung
  10. e) Begrenzung der Arbeitnehmerüberlassung – Erweiterung der Rechtsposition von Leiharbeitnehmern
  11. f) Einschränkung des Einsatzes von Werkverträgen
  12. g) Tarifeinheit
  13. h) Einführung einer Frauenquote
  14. i) Vergütung von Vorständen und oberen Führungskräften
  15. j) Arbeitnehmerdatenschutz und Whistleblowing
  16. k) Lohngleichheit von Männern und Frauen
  17. l) Arbeitsschutz
  18. m) Altersversorgung und Altersrente für langjährig Versicherte
  19. n) Rentenversicherungspflicht bei Minijobs
  20. o) Fazit
  21. 2. Klarstellung im ArbSchG zur Einbindung der psychischen Belastung bei der Gefährdungsanalyse
  22. 3. Verlängerung der Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld
  23. 4. Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge
  24. 5. Gesetzentwurf zur Begrenzung der Vorstandsvergütung
  25. a) Gescheiterte Überlegungen von CDU/CSU und FDP
  26. b) Abgelehnte Vorschläge der SPD-Fraktion
  27. 6. Gescheiterte Gesetzgebungsverfahren der vergangenen Legislaturperiode
  28. 7. Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträgen und zur Verhinderung der Umgehung arbeitsrechtlicher Verpflichtungen
  29. 8. Gesetzliche Privilegierung bei Personalgestellung und Abordnung durch öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften
  30. 9. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE zur Abschaffung der sachgrundlosen Befristung
  31. 10. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE zur Einführung eines Mindestlohns
  32. 11. Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Diskriminierungen im Bildungsbereich und Arbeitsleben
  33. B. Europäisches Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  34. 1. Aktueller Stand zur EU-Datenschutz-Grundrechtsverordnung
  35. 2. Kein Solvency II für die betriebliche Altersversorgung
  36. 3. Neue Unverfallbarkeitsregelungen durch Einigung in Bezug auf die Portabilitätsrichtlinie
  37. 4. Vorschlag einer Richtlinie zur Arbeitnehmerfreizügigkeit
  38. 5. Vorschlag für eine Änderung mehrerer Richtlinien in Bezug auf Seeleute
  39. 6. Arbeitsprogramm der Kommission 2014
  40. C. Fragen zu Einstellung und Arbeitsvertrag
  41. 1. Altersdiskriminierung durch „junges dynamisches Team“ oder die Suche nach Berufsanfängern?
  42. 2. Kein genereller Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber zur Vorbereitung einer Diskriminierungsklage
  43. 3. Diskriminierung wegen des Geschlechts durch Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin
  44. 4. Wirksamkeit arbeitsvertraglicher Ausschlussfristen
  45. 5. Neues zu befristeten Arbeitsverhältnissen
  46. a) Rechtsmissbrauch bei mehrfach (sachgrundlos) befristeten Arbeitsverträgen
  47. b) Befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied
  48. c) Probezeitbefristung als „überraschende Klausel“ im Sinne des § 305c Abs. 1 BGB
  49. 6. Abgrenzung zwischen (Leih-)Arbeitnehmern, Werkvertrag bzw. Dienstvertrag, freien Mitarbeitern und Selbstständigen
  50. a) Einleitung
  51. b) Kriterien zur Abgrenzung der Vertragsverhältnisse
  52. c) Konsequenzen einer Scheinselbständigkeit
  53. d) Konsequenzen aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht
  54. e) Konsequenzen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
  55. f) Konsequenzen aus steuerrechtlicher Sich
  56. g) Konsequenzen aus strafrechtlicher Sicht
  57. h) Fazit
  58. 7. Neue Entwicklungen zur Arbeitnehmerüberlassung
  59. a) Konsequenzen einer unbefristeten Überlassung von Arbeitnehmern
  60. b) Unwirksamkeit der üblichen Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge der Zeitarbeit
  61. c) Arbeitsvertraglicher Vorbehalt einer einseitigen Änderung des in Bezug genommenen Tarifvertrags
  62. d) Durchsetzung des Anspruchs auf gleiches Arbeitsentgelt (Equal-Pay)
  63. e) Geltung von Ausschlussfristen
  64. f) Anwendbarkeit gesetzlicher Verjährungsregelungen
  65. 8. Individualrechtliche Konsequenzen einer schuldhaften Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften
  66. 9. Krankheit und Vorliegen einer Behinderung
  67. 10. Unternehmensübergreifende Verarbeitung von Personaldaten in einer konzernbezogenen Shared-Service-Einheit
  68. a) Ausgangspunkt
  69. b) Übermittlung auf Grundlage von §§ 28 Abs. 1 Nr. 2,\32 Abs. 1 S. 1 BDSG
  70. c) Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG
  71. d) Übermittlung auf Grundlage von (Konzern-)Betriebsvereinbarung
  72. e) Rechtfertigung durch Einwilligung der Beschäftigten
  73. f) Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  74. g) Einbindung ausländischer Konzerngesellschaften
  75. h) Fazit
  76. 11. Facebook & Co. - Arbeitsrechtliche Fragen einer Nutzung sozialer Netzwerke durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  77. a) Vertrauliche Kommunikation bei Facebook?
  78. b) Kündigung aufgrund Betätigung des „Gefällt-mir- Buttons“
  79. c) Die Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB
  80. d) Gespeicherte Kundendaten auf Xing-Profil als Geschäftsgeheimnis?
  81. e) Fazit
  82. 12. Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Durchführung eines Sabbaticals
  83. a) Historie und Problemdarstellung
  84. b) Arbeitsrechtliche Grundlage der Zeit einer Freistellung
  85. c) Nebenpflichten, Arbeitsentgelt und Urlaub
  86. d) Wertguthabenvereinbarung
  87. e) Zusammensetzung und Berechnung des Wertguthabens
  88. f) Insolvenzsicherung
  89. g) Fazit
  90. 13. Nettomethode bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens
  91. D. Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub
  92. 1. Vertrauensarbeitszeit: Umfang der Arbeitszeit beim Fehlen ausdrücklicher Vereinbarungen
  93. 2. Deklaratorische Bedeutung einer arbeitsvertraglichen Regelung zur Wochenarbeitszeit
  94. 3. Anordnung, Billigung oder Duldung von Überstunden
  95. 4. Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung: Rechtsmissbrauch bei minimalen Absenkungen?
  96. 5. Elternzeit: Anspruch auf zweimalige Absenkung der Arbeitszeit
  97. 6. Altersteilzeit: Begriff der „bisherigen Arbeitszeit“
  98. 7. Wirksamer Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen
  99. 8. Urlaub an Feiertagen?
  100. 9. Schadensersatzanspruch bei Verzug des Arbeitgebers mit der Urlaubsgewährung
  101. 10. Ausschlussfristen und Ausgleichsklausel bei der Urlaubsabgeltung
  102. 11. Keine Quotierung erworbener Urlaubsansprüche bei Wechsel von Vollzeitarbeit in Teilzeitarbeit
  103. 12. Sonderurlaub für ältere Arbeitnehmer
  104. E. Abmahnung, Kündigung und sonstige Formen der Beendigung des Arbeitsvertrags
  105. 1. Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 KSchG nach unterbrochener Betriebszugehörigkeit
  106. 2. Bestimmtheit einer Kündigung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“
  107. 3. Beteiligung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
  108. a) Ausgangssituation
  109. b) Der Betrieb als (variable) Grundlage für das Vorliegen von Massenentlassung und Betriebsänderung
  110. c) Inhalt der Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG
  111. d) Zeitpunkt der Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 S1 KSchG
  112. e) Form der Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG
  113. f) Beratung nach § 17 Abs. 2 S. 2 KSchG
  114. g) Stellungnahme des Betriebsrats zur Massenentlassung
  115. h) Darlegungs- und Beweislast im Rahmen des Kündigungsschutzverfahrens
  116. i) Unerheblichkeit etwaiger Feststellungen der Agentur für Arbeit
  117. j) Fazit
  118. 4. Betriebsbedingte Kündigung trotz freien Arbeitsplatzes im Ausland
  119. 5. Sozialauswahl: Kennzeichnung des kündigungsschutzrechtlichen Betriebs
  120. 6. Änderung eines Punkteschemas zur Sozialauswahl durch Interessenausgleich mit Namensliste
  121. 7. Fremdvergabe: Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit Auslauffrist
  122. 8. Außerordentliche Verdachtskündigung: Nachschieben von Kündigungsgründen
  123. 9. Beendigung des Arbeitsvertrags durch Altersgrenze in Betriebsvereinbarung
  124. 10. Interessenkollision bei Beteiligung der Schwerbehindertenvertreter
  125. F. Rechte und Pflichten nach Beendigung des Arbeitsvertrags
  126. 1. Aufgabe der Rechtsprechung zum Berechnungsdurchgriff zur Anpassung der Betriebsrenten im Konzern
  127. 2. Änderung von Versorgungsordnungen durch Betriebsvereinbarung
  128. 3. Konsequenzen der außerplanmäßigen Anhebung der BBG zum 1.1.2003 für Versorgungsordnungen mit gespaltener Rentenformel
  129. 4. Diskriminierung wegen des Alters oder Geschlechts beim Verfall von Versorgungsanwartschaften
  130. 5. Fortbildungskosten: Kein Rückzahlungsanspruch bei unwirksamer Rückzahlungsklausel
  131. a) Fehlende Differenzierung bei den Gründen der Vertragsbeendigung
  132. b) Unklarheiten bezüglich der zu erstattenden Kosten
  133. c) Fazit
  134. 6. Befristete Beschäftigung von Rentnern
  135. G. Tarifrecht
  136. 1. Wirksamkeit der großen dynamischen Bezugnahmeklausel
  137. 2. Bezugnahmeklausel: Fortgeltung eines Anerkenntnistarifvertrags nach Betriebsübergang
  138. 3. Konsequenzen einer Spaltung nach § 123 UmwG für Firmentarifverträge
  139. a) Voraussetzungen der Zuordnung eines Firmentarifvertrags
  140. b) Möglichkeit einer mehrfachen Zuordnung
  141. c) Konsequenzen einer fehlenden Zuordnung für die übernehmenden Rechtsträger
  142. d) Konsequenzen einer ausschließlichen Zuordnung zu den übernehmenden Rechtsträgern
  143. e) Bedeutung des Geltungsbereichs des Firmentarifvertrags
  144. f) Fazit
  145. 4. Günstigkeitsprinzip und Sachgruppenvergleich bei unterschiedlichen tariflichen Ansprüchen nach Betriebsübergang
  146. 5. Fehlende Tariffähigkeit von „medsonet“
  147. 6. Fragerecht des Arbeitgebers nach der Gewerkschaftszugehörigkeit im tarifpluralen Betrieb
  148. H. Betriebsverfassung und Mitbestimmung
  149. 1. Wirksamkeit eines Betriebsratsbeschlusses trotz unvollständiger Tagesordnung?
  150. 2. Voraussetzungen eines Tarifvertrags über vom Gesetz abweichende Arbeitnehmerstrukturen
  151. a) Ausgangssituation
  152. b) Unternehmensbezogene Zusammenfassung von Betrieben
  153. c) Spartenbezogene Arbeitnehmervertreter
  154. d) Sonstige Arbeitnehmervertretungsstrukturen
  155. e) Abweichende Regelungen durch Betriebsvereinbarung
  156. 3. Betriebsratswahl 2014
  157. a) Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts
  158. b) Kennzeichnung einer Gewerkschaftsliste
  159. c) Fehlerhafte Bildung eines Wahlvorstands
  160. 4. Bedeutung von Leiharbeitnehmern für die Betriebsratsgröße
  161. 5. Bedeutung von Leiharbeitnehmern für die Schwellenwerte der Unternehmensmitbestimmung
  162. 6. Wahlrecht bei Aufsichtsratswahlen im gemeinsamen Betrieb
  163. 7. Zeiterfassung für freigestellte Betriebsratsmitglieder
  164. 8. Verbreitung eines Streikaufrufs im Intranet durch den Betriebsratsvorsitzenden
  165. 9. Anspruch auf Durchführung eines angefochtenen Einigungsstellenspruchs über Sozialplan
  166. 10. Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG beim Einsatz von Leiharbeitnehmern
  167. 11. Mitbestimmung bei betrieblicher Berufsbildung
  168. 12. Rechtsfolgen einer Altersdiskriminierung durch Betriebsvereinbarung
  169. I. Betriebsänderung und Betriebsübergang
  170. 1. Sozialplanabfindung: Wege zur Vermeidung einer Diskriminierung wegen Alters oder Schwerbehinderung
  171. a) Ausgangssituation
  172. b) Vorliegen einer Ungleichbehandlung
  173. c) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung und Maßgabe des EuGH
  174. d) Neue Rechtsprechung des BAG
  175. 2. Vertretbarkeit eines Sozialplans in wirtschaftlicher Notlage
  176. a) Einführung
  177. b) Zweck von Sozialplanleistungen
  178. c) Konsequenzen für die Festsetzung des Sozialplanvolumens
  179. aa) Grundsatz: Wirtschaftliche Vertretbarkeit als Ermessensgrenze
  180. bb) Sozialplanmindernde und sozialplanerhöhende Faktoren
  181. cc) Entscheidungserheblicher Zeitpunkt
  182. d) Besonderheiten im Konzern
  183. aa) Grundsatz und mögliche Fallgruppen eines Berechnungsdurchgriffs
  184. bb) Rechtsprechungsänderung zum qualifiziert faktischen Konzern
  185. cc) Konsequenzen für den Vertragskonzern
  186. 3. Kennzeichnung des anspruchsberechtigten Personenkreises beim Nachteilsausgleich
  187. 4. Zuordnung von Arbeitnehmern beim Betriebsteilübergang
  188. 5. EuGH: Keine Dynamische Bezugnahme auf nach Betriebsübergang verhandelte und abgeschlossene Tarifverträge
  189. 6. Anwendbarkeit einer Ausschlussfrist nach Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses
  190. 7. Keine missbräuchliche „Doppelversorgung“ bei Streit über Betriebsübergang
  191. J. Aktuelles aus dem Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  192. 1. Schadensersatz wegen Sperrzeit als Folge vereinbarungswidriger Auskünfte des Arbeitgebers
  193. 2. Sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche bei Entlassung trotz ordentlicher Unkündbarkeit
  194. 3. Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei Berufsständischen Versorgungswerken
  195. 4. Neue Beitragsgrößen der Sozialversicherung 2014
  196. Stichwortverzeichnis