Bildungsökonomik
eBook - ePub

Bildungsökonomik

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bildungsökonomik

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch betrachtet die Veränderungen im Bildungswesen auf der Basis der neueren Ansätze der Bildungsökonomik. Nach einem fundierten theoretischen Einstieg werden die allgemeine Schulbildung, die Berufsausbildung, die Hochschulbildung und die berufliche Weiterbildung behandelt. Dabei werden jeweils die Beteiligung, Kosten- und Nutzenaspekte erörtert, aber auch Reformbedarf und -optionen sowie die Erfahrungen mit der G8-/G9-Reform und der Bologna-Reform diskutiert. Für den Arbeitsmarkt sind Strategien zur Deckung des betrieblichen Fachkräftebedarfs relevant, insbesondere die Nutzung des Potenzials von Zugewanderten, älteren Arbeitnehmern und Frauen. Die politische Ökonomie der Bildung fragt nach den Gründen für das Versagen von Märkten im Bereich der Bildung, der privaten und öffentlichen Trägerschaft von Bildungseinrichtungen und der Entwicklung der Bildungsausgaben. Schließlich wird die Bedeutung von Bildung und Bildungspolitik für Beschäftigung und Wirtschaftswachstum untersucht. Der Band präsentiert viele aktuelle empirische Studien und berücksichtigt die internationale Perspektive. Kurze Beschreibungen der wichtigsten Datensätze für an Bildungsfragen Interessierte im Anhang vervollkommnen die Publikation.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bildungsökonomik von Lutz Bellmann, Ute Leber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110642605

1Einleitung

Bildungsökonomische Fragestellungen haben einen hohen Stellenwert nicht nur in der aktuellen bildungspolitischen, sondern auch in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Dennoch mangelt es bislang an einem umfassenden Überblick über Theorien und empirische Befunde der Bildungsökonomie. Das vorliegende Lehrbuch versucht diese Lücke zu schließen, indem es zentrale Themen der einzelnen Bildungsbereiche aus einer ökonomischen Sicht durchleuchtet. Als theoretische Basis der Bildungsökonomie ist vorrangig die Humankapitaltheorie zu betrachten, deren Anfänge bis zu Adam Smith zurückgehen, bei dem bereits Ideen über eine Analogie von Fähigkeiten und Qualifikationen zu Sachkapital zu finden sind. Die moderne Fassung der Humankapitaltheorie wurde zu Beginn der 1960er-Jahre entwickelt. Dabei standen Fragen des Zusammenhangs von Humankapitalinvestition und Arbeitseinkommen im Vordergrund. Ende der 1990er-Jahre wurden theoretisch verschiedene Arten der Arbeitsmarktunvollkommenheiten untersucht, aus denen sich Implikationen für die wichtige Frage der Finanzierung von betrieblicher Aus- und Weiterbildung ableiten lassen.
International vergleichende Studien wie die PISA-Studie haben Mängel im deutschen Bildungssystem aufgedeckt und der Diskussion über Reformen neue Nahrung gegeben. Dies gilt zum einen für das allgemeinbildende Schulwesen. Die Bildungsbeteiligung sowie die Schülerleistungen streuen zwischen einzelnen sozialen Gruppen in Deutschland wie in kaum einem anderen Land. Bildungsreformen wie die Verkürzung bzw. Ausweitung der gymnasialen Schulzeit (G8/G9) sind Gegenstand vielfältiger Debatten. Durch die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse sind im Hochschulbereich neue Prozesse in Gang gesetzt worden, deren Ergebnisse erst ansatzweise erkennbar sind.
Aber auch das System der dualen Berufsausbildung in der Kombination von betrieblicher Lehre und Berufsschule ist mit Problemen verbunden. Auf der einen Seite finden viele Schulabgänger keine Lehrstelle und sind auf das Übergangssystem angewiesen, auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen deutlich gestiegen. Der Übernahme von Ausbildungsabsolventen im Ausbildungsbetrieb kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, denn oftmals amortisieren sich die betrieblichen Aufwendungen für die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses erst einige Zeit nach Ausbildungsende.
Aufgrund der drastisch gesunkenen Halbwertszeit des Wissens und der demografischen Entwicklung sind die betriebliche Weiterbildung und das lebenslange Lernen besonders wichtig geworden. Allerdings gibt es einzelne Gruppen, deren Weiterbildungsbeteiligung nur unterdurchschnittlich ist. Hierzu gehören insbesondere Un- und Angelernte, atypisch Beschäftigte sowie Beschäftigte in Klein- und Mittelbetrieben. Deshalb stellt sich auch die Frage nach Möglichkeiten der Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung sowie nach alternativen Finanzierungsformen.
Die Politische Ökonomie der Bildung betrachtet die private und öffentliche Bereitstellung verschiedener Bildungsgüter ebenso wie die private und öffentlich-rechtliche Trägerschaft von Bildungseinrichtungen, die Rolle des New Public Management im Bildungswesen und die Entwicklung der Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. Für den Arbeitsmarkt ist nicht nur die Deckung des Bedarfs an Fachkräften, sondern auch die qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit und Partizipation am Erwerbsleben von Relevanz. Wirtschaftspolitisch ist der Zusammenhang von Bildung und Wirtschaftswachstum und gesellschaftspolitisch der von Bildung, Gesundheit und Vertrauen wichtig.
Gegenüber der ersten Auflage wurde nicht nur eine Aktualisierung vorgenommen, sondern auch neue Befunde z. B. zur Digitalisierung, Bildungspolitik und Evaluation berücksichtigt. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei Stefan Giesen vom Verlag De Gruyter für sein großes Vertrauen in das Projekt und die Gelegenheit, das Lehrbuch in der 2. Auflage aktualisieren und verbessern zu können. Unser herzlicher Dank geht auch an Kathleen Herfurth und Stefan Diezmann von De Gruyter, die das Projekt engagiert und kompetent begleitet und umgesetzt haben. Danken möchten wir schließlich auch Viktoria Nußbeck und Sabine Oberg vom IAB für die Durchsicht des Textes auf Fehler und „Stilblüten“.

2Die Nachfrage nach Bildung

In diesem Abschnitt sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
Wie erklärt die Humankapitaltheorie die individuelle und betriebliche Bildungsentscheidung?
Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen allgemeinem und spezifischem Humankapital?
Wie können die Erträge von Humankapitalinvestitionen erfasst werden?
Welche Erweiterungen des Humankapitalansatzes gibt es?
Was ist unter der Qualitätsdimension von Bildung zu verstehen?
Welche Signale geben Bildungsabsolventen an potenzielle Arbeitgeber?
Wie wirken sich Mobilitätsbarrieren und andere Arbeitsmarktunvollkommenheiten auf Bildungsentscheidungen aus?
Wie passt die formale Qualifikation der Beschäftigten zum Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit?
Wie wirkt sich eine Verlängerung von Bildungszeiten auf Produktivität und Entlohnung der Beschäftigten aus?

2.1Einleitung

Ein bestimmter Schulabschluss, ein Berufsabschluss oder ein Hochschulstudium werden oft für das Erreichen einer bestimmten beruflichen Stellung vorausgesetzt. Aus ökonomischer Sicht kann dies damit erklärt werden, dass Bildung als Investition betrachtet wird, durch die Wissen akkumuliert und die individuelle Produktivität erhöht wird. Dies führt zu besseren Aufstiegschancen und höheren Einkommen bei den Bildungsabsolventen. Obwohl bereits bei nationalökonomischen Klassikern wie Adam Smith Ideen über eine Analogie von Fähigkeiten und Qualifikationen zu Sachkapital zu finden sind, wurde die moderne Fassung der Humankapitaltheorie zur Erklärung verschiedener realer Phänomene herangezogen, die mit der traditionellen neoklassischen Theorie nur mangelhaft erklärt werden konnten. Der außerordentlich große Erfolg der Humankapitaltheorie beruht aber auch darauf, dass ihre Aussagen mit eigens erhobenen Mikrodatensätzen empirisch überprüft worden sind. Ende der 1980er-Jahre erlangten Bildungsfragen erneut große Bedeutung im Rahmen der Neuen Wachstumstheorie (z. B. Lucas 1988, Romer 1990). Mit der Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik als Querschnittstechnologie ist im letzten Jahrzehnt eine Wissensökonomie entstanden, in der das Humankapital sogar noch wichtiger geworden ist. In der New Economy ist das Humankapital der entscheidende Produktionsfaktor, der eine zentrale Rolle für die gesamtwirtschaftliche Produktivität und das Wachstum eines Landes spielt. Damit ist die Humankapitaltheorie auch wieder an ihr ursprüngliches Ziel der Erklärung unterschiedlicher Effektivitäten von Sachinvestitionen in Industrie- und Entwicklungsländern zurückgekehrt (Denison 1962).
Gleichwohl sind die zentralen Annahmen der Humankapitaltheorie Gegenstand wichtiger Kontroversen in der Wirtschaftswissenschaft. Der praktische Nutzen vieler Studiengänge wird ebenso bezweifelt wie der des Abiturs; vielmehr wird die Ansicht vertreten, dass damit gegenüber potenziellen Arbeitgebern die Fähigkeit nachgewiesen wird, abstrakt denken und Probleme strukturieren zu können. Wenn die Betriebe aus der Gruppe der Abiturienten einen Bewerber für einen Ausbildungsplatz einstellen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Mitarbeiter über Abstraktionsfähigkeiten verfügt, als wenn ein Hauptschüler eingestellt wird. Insofern wirkt das Bildungssystem als Filter. Dadurch haben Bildungsabsolventen die Möglichkeit, die potenziellen Arbeitgeber über ihre Fähigkeiten zu informieren. Wenn diese Einschätzung der Bedeutung von Bildungsgängen und -abschlüssen zutreffend ist, ergeben sich andere Beurteilungen der Wirkungen von höheren Bildungsausgaben, z. B. bei den angesprochenen Wachstumsanalysen, als wenn von einem direkten Produktivitätseffekt ausgegangen wird. Im Zusammenhang mit der international vergleichend angelegten PISA-Studie ist auch die Bedeutung der Qualitätsdimension der Bildung besonders hervorgehoben worden. Um die ökonomischen Wirkungen der Bildung in quantitativer und qual...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Die Nachfrage nach Bildung
  7. 3 Allgemeinbildende Schulen
  8. 4 Hochschulbildung
  9. 5 Betriebliche Berufsausbildung
  10. 6 Berufliche Weiterbildung
  11. 7 Fachkräftebedarf der Wirtschaft
  12. 8 Politische Ökonomie der Bildung
  13. 9 Bildungspolitik
  14. Methodischer Anhang zur Bildungsökonomie
  15. Anhang zu den Datengrundlagen mit Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung
  16. Literatur
  17. Register