Täterschaft und Tatherrschaft
eBook - PDF

Täterschaft und Tatherrschaft

  1. 731 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Täterschaft und Tatherrschaft

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110892239

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur fünften Auflage
  2. Vorwort zur vierten Auflage
  3. Vorwort zur ersten Auflage
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. §1. EINLEITUNG
  6. Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte
  7. § 2. KAUSALE TÄTERLEHREN
  8. §3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN
  9. §4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN
  10. § 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE
  11. § 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS
  12. Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie
  13. § 7. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE
  14. § 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN
  15. § 10. GEMISCHTE THEORIEN
  16. Drittes Kapitel. Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre
  17. § 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE
  18. § 12. DIE HEUTIGEN VERTRETER DER TATHERRSCHAFTSLEHRE
  19. § 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE
  20. § 14 . DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
  21. Viertes Kapitel. Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs
  22. VORBEMERKUNG
  23. § 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF
  24. § 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF
  25. § 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF
  26. Fünftes Kapitel. Die Handlungsherrschaft
  27. § 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
  28. § 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
  29. § 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE
  30. Sechstes Kapitel. Die Willensherrschaft
  31. § 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG
  32. § 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS
  33. § 25. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN
  34. § 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE
  35. § 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN?
  36. § 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN
  37. Siebentes Kapitel. Die funktionelle Tatherrschaft
  38. § 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM
  39. § 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM
  40. Achtes Kapitel. Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand
  41. § 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS
  42. § 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
  43. § 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT
  44. § 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
  45. 9- Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte
  46. § 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
  47. § 34. PFLICHTDELIKTE
  48. § 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE
  49. § 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
  50. Zehntes Kapitel. Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen
  51. § 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS
  52. § 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN
  53. § 39 . ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT
  54. Elftes Kapitel. Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre
  55. § 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE
  56. §41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE
  57. Zwölftes Kapitel. Schlußteil 1989 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme
  58. §42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG
  59. §43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG
  60. §44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT
  61. Literaturverzeichnis bis 1963
  62. Literaturverzeichnis 1963-1989
  63. Paragraphenverzeichnis
  64. Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen
  65. Sachverzeichnis zum Hauptteil
  66. Sachverzeichnis zum Schlußteil 1989
  67. Verzeichnis der Rezensionen