Länger leben, arbeiten und sich engagieren
eBook - ePub

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter

  1. 216 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die "Kultur der Frühverrentung" hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Länger leben, arbeiten und sich engagieren von Jens U. Prager, André Schleiter, Jens U. Prager, André Schleiter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

II. Älter werden in Wirtschaft und Gesellschaft - Ausgewählte Perspektiven
dp n="65" folio="69" ?
Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Handlungsbedarf - Instrumente - Perspektiven
Lutz Bellmann, Martin Dietz, Ulrich Walwei

1 Einleitung


Alterung als gesellschaftliche Herausforderung

Aufgrund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das soziale Sicherungssystem und die Betriebe. Die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme sind auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würde. Zudem ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der Älteren unabdingbar.

Spürbarer Rückgang des Arbeitskräftepotenzials

Diese Aussagen gelten in besonderer Weise, wenn man einen Blick auf die Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zur Erwerbsbevölkerung in Abhängigkeit von der demographischen Entwicklung wirft. Wegen des Bevölkerungsrückgangs wird das Angebot an Arbeitskräften in Deutschland spätestens in 10 bis 15 Jahren spürbar abnehmen. Der erwerbstätige Teil der Bevölkerung wird mit zunehmender Tendenz zurückgehen. Wird nicht gegengesteuert, so ist insbesondere in den neuen Bundesländern mit einem dramatischen Einbruch zu rechnen (Fuchs und Dörfler 2005; Fuchs und Söhnlein 2005).

Problemlagen: 1. überproportionale Frühverrentung Geringqualifizierter

Insofern ist ein Paradigmenwechsel in der Altenpolitik erforderlich, wobei sich zwei besondere Probleme ergeben. Erstens erfolgt das hinsichtlich des gesetzlichen Rentenalters zu frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bei gering qualifizierten Arbeitskräften häufiger als bei hoch qualifizierten. Für diese Entwicklung sind vor allem ein geringer Bildungsstand sowie ein höherer Anteil von Tätigkeiten mit schwerer körperlicher Beanspruchung verantwortlich.
Dieser empirische Tatbestand verweist weniger auf einen biologisch-chronologischen Automatismus als vielmehr auf ein einseitiges und stark körperlich belastendes Tätigkeitsprofil.
dp n="66" folio="70" ?
2. Langzeitarbeitslosigkeit

Zweitens kommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt auch Strukturprobleme zum Vorschein. Die Arbeitslosigkeit ist durch Verfestigungstendenzen gekennzeichnet, vor allem in Form von Langzeitarbeitslosigkeit. Zu diesem »harten Kern« der Arbeitslosen gehören insbesondere die älteren Arbeitnehmer. Aktive Arbeitsmarktpolitik muss deshalb dazu beitragen, möglichen Qualifikations- und Produktivitätsdefiziten älterer Arbeitsloser entgegenzuwirken, ihre oft zu hohen Anspruchslöhne zu korrigieren und ihre berufliche Mobilität zu erhöhen.

Inhalte dieses Beitrags

Dieser Beitrag beleuchtet sowohl die aktuellen Arbeitsmarktprobleme Älterer als auch die Erwartungen, die in Zukunft an ihre Leistungsfähigkeit geknüpft werden. Dabei werden die längerfristige Arbeitsmarktentwicklung vor dem Hintergrund der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials sowie die daraus resultierenden Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer diskutiert. Aus dieser Entwicklung ergeben sich Konsequenzen sowohl für die Unternehmen als auch für die Arbeitsmarktpolitik.
Weiterhin geht es um die betriebliche Nachfrage nach älteren Arbeitnehmern. Voraussetzung für ihre erhöhte Erwerbstätigkeit ist die Wertschätzung ihrer Persönlichkeitsmerkmale durch die Unternehmen. Nachzugehen ist aber auch der Frage, ob sich diese Wertschätzung tatsächlich auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe gegenüber Älteren auswirkt. Schließlich bemüht sich die aktive Arbeitsmarktpolitik darum, die Beschäftigungssituation Älterer zu verbessern. Im Zuge der Hartz-Reformen Anfang 2003 sind Instrumente in das Sozialgesetzbuch III eingeführt worden, die speziell auf Ältere ausgerichtet sind. Erste Ergebnisse der Evaluationsforschung werden hier präsentiert. Der letzte Abschnitt skizziert schließlich Wege, wie zukünftig eine stärkere Einbeziehung Älterer in den Produktionsprozess gewährleistet werden kann.

2 Die Arbeitsmarktsituation Älterer


Schlusslicht Deutschland

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Situation älterer Arbeitnehmer in Deutschland eher ungünstig. Eine Untersuchung der Europäischen Kommission zeigt, dass die Arbeitslosenquote von Menschen zwischen 55 und 64 Jahren in Deutschland EU-15-weit am höchsten liegt (European Commission 2005).

Wiedereingliederung schwierig

Ältere Arbeitnehmer sind in Deutschland also relativ stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Dezember 2005 waren der Bundesagentur für Arbeit zufolge knapp 1,2 Mio. Menschen über 50 Jahre arbeitslos - die Arbeitslosenquote (bezogen auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Arbeitslose) lag mit 17,6 Prozent über dem Durchschnitt. 73,5 Prozent dieser Personen sind bereits länger als sechs Monate arbeitslos, über die Hälfte länger als ein Jahr. Damit sind knapp 35 Prozent aller Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre alt - ihr Anteil an den Nicht-Langzeitarbeitlosen liegt lediglich bei etwa 19 Prozent.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass es insbesondere älteren Arbeitslosen schwer fällt, nach einer Entlassung eine neue Stelle zu finden. Ein Teil dieses Problems dürfte auf eine zu geringe Suchintensität wegen hoher Lohnersatzleistungen und entsprechend hoher Anspruchslöhne zurückzuführen sein.

Qualifikationsstruktur und Arbeitslosigkeit

Auch die Erwerbstätigenquote von Personen über 55 Jahre lag im Jahr 2004 mit 41,2 Prozent deutlich unterhalb der Gesamtquote von 64,3 Prozent. Ein Blick auf die Struktur der Erwerbstätigkeit Älterer macht jedoch deutlich, dass »Alter« allein keine höhere Wahrscheinlichkeit der Arbeitslosigkeit bedingt. Die Hauptproblemgruppe wird bei einem Blick auf die Qualifikationsstruktur sichtbar. Die Erwerbsquote von Personen über 50 Jahre mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss liegt 2003 mit 86 Prozent nicht weit entfernt von dem Wert anderer Altersgruppen. Auch die Arbeitslosigkeit der hoch qualifizierten Älteren fällt mit vier Prozent niedrig aus. Die Probleme liegen vor allem bei den über 50-Jährigen ohne Berufsabschluss. Nur 41 Prozent dieser Personen sind erwerbstätig, die Arbeitslosenquote liegt hier bei 24 Prozent.

Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation

Regional bedingt bestehen jedoch auch bei der Gruppe der relativ gut qualifizierten Älteren Probleme. So leiden die Arbeitslosen in den neuen Bundesländern unter der insgesamt schlechten Arbeitsmarktlage. In einem solchen Umfeld fällt es auch besser qualifizierten Personen schwer, nach dem Verlust des Arbeitsplatzes wieder eine Beschäftigung zu finden. Dieser Befund stimmt mit internationalen Untersuchungen überein, die zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungssituation eines Landes von großer Bedeutung für die relative Arbeitsmarktposition älterer Arbeitnehmer ist. Eine positive Arbeitsmarktlage verbessert auch die Situation der Älteren, während eine Verschlechterung zu höherer Arbeitslosigkeit und geringerer Erwerbstätigkeit in diesem Segment führt (Walwei 2006).
Dass die in der Arbeitsmarktstatistik aufscheinende Beschäftigungssituation Älterer nicht noch problematischer ist, liegt daran, dass viele Ältere bereits in den frühzeitigen Ruhestand gewechselt sind. Am Stichtag 30. Juni 2005 waren rund 340 000 Menschen in Altersteilzeit. Ihr Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Altersgruppe zwischen 55 und 64 Jahren lag bei rund 12 Prozent.

Frühverrentung als »sozialverträglicher Personalabbau«

Die Instrumente der Frühverrentung und der Altersteilzeit wurden von den Unternehmen in der Vergangenheit häufig zu einem »sozialverträglichen Personalabbau« genutzt. Allerdings ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass die Rentenübergänge von vielen älteren Arbeitnehmern gewünscht wurden. Die Reformen der vergangenen Jahre haben dazu beigetragen, den frühzeitigen Renteneintritt unattraktiver zu machen. Auch der Anspruch auf einen relativ langen Transferbezug ist gekappt worden, sodass der Druck zur Arbeitsmarktintegration für Ältere gestiegen ist (Walwei 2006).
dp n="68" folio="72" ?
Schwierige Situation in Ostdeutschland

Die prekäre Arbeitsmarktlage älterer Menschen und die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten müssen zudem im Lichte der zukünftigen demographischen Entwicklung gesehen werden. Projektionen des IAB zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials zeigen eine starke Schrumpfung des Arbeitskräfteangebots, insbesondere im Osten Deutschlands (Fuchs und Dörfler 2005; Fuchs und Söhnlein 2005).

Schrumpfendes Erwerbspersonenpotenzial steigert Handlungsbedarf

Die Alterung des Erwerbspersonenpotenzials hat bereits eingesetzt und wird weiter zunehmen (Abbildung 1). Die Zahl der über 50-Jährigen steigt seit der Jahrtausendwende an, während der Anteil der unter 50-Jährigen am Erwerbspersonenpotenzial immer mehr abnimmt. Diese Veränderungen werden auch in der betrieblichen Altersstruktur ihren Ausdruck finden und sich durch die geplante Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre weiter verstärken. So wird der Anteil der über 55-Jährigen bei VW von 10 Prozent im Jahr 2003 auf etwa 40 Prozent im Jahr 2023 steigen (Waschatz 2006). Die Arbeitsmarktintegration Älterer ist daher ebenso wie die dauerhafte Nutzung ihres Humankapitals bereits heute höchst aktuell. Die Dringlichkeit der Herausforderungen wird aber künftig weiter zunehmen.
Abbildung 1: Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials
022
Quelle: Fuchs und Dörfler 2005

Lebenslanges Lernen erforderlich...

Zwar sinkt in Zukunft auch der Arbeitskräftebedarf der Unternehmen, sodass sich der Keil zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage bis zum Jahr 2020 verkleinern wird (Fuchs, Schnur und Zika 2005); allerdings sind bei der Zusammenführung von Arbeitsangebot und -nachfrage auch qualitative Entwicklungen zu berücksichtigen, die diesen positiven Aspekt relativieren. Im Zuge des Übergangs zur Wissensgesellschaft werden a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. I. Beschäftigung in einer alternden Gesellschaft - Ein Überblick
  6. II. Älter werden in Wirtschaft und Gesellschaft - Ausgewählte Perspektiven
  7. Die Autorinnen und Autoren