Relative Dauerfestigkeit
eBook - ePub

Relative Dauerfestigkeit

Ermittlung der Dauerfestigkeiten im ppm-Bereich

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Relative Dauerfestigkeit

Ermittlung der Dauerfestigkeiten im ppm-Bereich

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Dauerbruch metallischer Bauteile wird als mathematische Funktion mit den Variablen Wahrscheinlichkeit, Belastung und Belastungsdauer behandelt. Damit kann man sowohl technische Dauerfestigkeiten für 1 ppm als auch asymptotische Dauerfestigkeiten mit der Wahrscheinlichkeit Null berechnen. Eine einzige Funktion liefert Prognosen für einstufige, mehrstufige und zufällige Belastungen, sowie für alle Einflüsse und für alle Bauteilgrößen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Relative Dauerfestigkeit von Josef Köhler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Technik, Forschung & Kompetenzen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Einleitung

An der TU Berlin haben die Doktoranden Dorff, Mäiß, Dengel und Maennig, an der TU München Bertele, Köhler und Böhm in großer Zahl gleichartige Proben geprüft und die Ergebnisse in Wöhlerdiagrammen ausgewertet. Es resultierten sehr große Streubereiche, die nicht aus Unzulänglichkeiten des Versuches, sondern aus dem Werkstoff kommen. Da man Streuung mit den Werkzeugen der Statistik berechnet, ist es naheliegend, die Wahrscheinlichkeit als dritte Variable neben der Ausschlagsspannung und der Lastspielzahl einzuführen. Weitere Einflussgrößen sind die Mittelspannung, die Bauteilgröße, die Temperatur und die Umgebung.
Mit den Rasterelektronenmikroskopen, die seit 1970 zur Verfügung standen, konnten die Bruchflächen gebrochener Proben und Bauteile analysiert werden. Am mechanisch technischen Labor der TU München wurden in einer Versuchsreihe 250 Bruchflächen analysiert, um die Ereignisse nachzuempfinden, die zum Bruch führten. Daraus resultiert schließlich ein besseres Verständnis der Vorgänge und auch der notwendigen Auswertemethoden.
Üblicherweise ermittelte man im Dauerschwingversuch mit einer geringen Zahl von Proben eine mittlere Wöhlerlinie. Manchmal geben die Prüfer auch 10 % und 90 % Linien an, um die Breite des Streubereiches abzustecken. Für Produzenten von Massenartikeln z.B. in der Automobilindustrie ist dieses Vorgehen unzulänglich. Wenn ein Unternehmen pro Jahr 50 Millionen Bauteile herstellt und vertreibt, benötigt man Aussagen im Bereich von 1 ppm.
In modernen Massenproduktionen versucht man mit der Nullfehlerstrategie die Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Komponenten möglichst bei 1 ppm (parts per million) zu halten, um die gewünschte Zuverlässigkeit der Gesamtsysteme zu gewährleisten. Bei geometrischen Fehlern kann man die notwendigen Nachweise durch Messungen erbringen. Selbst das gelingt nur mit automatisierten Messmethoden. Wenn man nämlich sicherheitsrelevante Bauteile zu 100 % vermessen muss, dann muss alle 0,5 Sekunden ein Bauteil fertig vermessen und dokumentiert werden. Derartige Systeme existieren und funktionieren heute bereits.
In der Zuverlässigkeitsanalyse wären diese Nachweise nur mit vielen Probanden in langen Testreihen möglich. Ein Dauerschwingversuch auf einem elektromagnetischen Resonanzpulsator oder einem servohydraulischen Pulsator benötigt zwei Tage für zehn Millionen Lastwechsel. Es erscheint unmöglich, für jeden Werkstoff eine Million Bauteile zu prüfen, um Ergebnisse in ppm zu erzielen. Man ist deshalb auf Prognosen angewiesen. Gesucht ist die zuverlässige Ermittlung der Dauerfestigkeit mit ca. 0 % bzw. 1 ppm Bruchwahrscheinlichkeit. Im Folgenden wird ein einfaches und praxiserprobtes Verfahren vorgestellt, eben diese Dauerfestigkeit zu definieren. Die Wöhlerlinie mit der Bruchwahrscheinlichkeit ca. Null nennt der Autor „Nullbruchlinie“ [1], ihren Schnittpunkt mit einer Grenzlastspielzahl „Nullbruchwert“. Das Verfahren erlaubt es, mit einer geringen Probenzahl die Nullbruchlinie statistisch gesichert zu bestimmen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man mit einigen Laborversuchen eine Basis zur Vorhersage der Dauerfestigkeit bei unterschiedlichen Betriebszuständen schafft.

2 Begriffe, Bezeichnungen

σA Ausschlagsspannung
σm Mittelspannung
σa Ausschlagsspannung der Dauerfestigkeit
σa0,∞ Ausschlagsspannung mit Bruchwahrscheinlichkeit 0, Bruchlastspielzahl ∞
σaE,∞ Erwartungswert der Ausschlagsspannung bei der Bruchlastspielzahl ∞
σaE,0 Erwartungswert der Ausschlagsspannung bei der Bruchlastspielzahl 0
σa0,0 Ausschlagsspannung mit Bruchwahrscheinlichkeit 0, Bruchlastspielzahl 0
σa0.63,D Charakteristischer Wert der Ausschlagsspannung bei der Grenzlastspielzahl
σa0.000001,D Nullbruchwert bei 1ppm, Grenzlastspielzahl D
σa0.63,0 Charakteristischer Wert der Ausschlagsspannung, Bruchlastspielzahl 0
σa0.63,∞ Charakteristischer Wert der Ausschlagsspannung, Bruchlastspielzahl ∞
σa0.000001,∞ Nullbruchwert mit Bruchwahrscheinlichkeit 1ppm, Bruchlastspielzahl ∞
σaHmax maximale Spannung einer Kerbe nach Hooke’schem Gesetz
Rm Zugfestigkeit
R Lastverhältnis σU / σO
N Bruchlastspielzahl
ND Grenzlastspielzahl
Nc mittlere Bruchlastspielzahl
z Exponent der Wöhlerlinie
G(σa) Verteilung der Dauerfestigkeit
u1–α Normiertes Merkmal der Normalverteilung
b Steilheit der Weibullverteilung
α Irrtumswahrscheinlichkeit
V, V0 Prüfvolumen
r Krümmungsradius einer Kerbe
a Risslänge (halbe Probenbreite)
L Prüflänge
d Probendicke
t Kerbtiefe
M Rissgeometrie
s Standardabweichung der Stichprobe
e9783110358681_i0008.webp
Mittelwert der Stichprobe
g Wahrscheinlichkeitsdichte
G Verteilungsfunktion
n Stichprobenumfang
r Merkmal
x Extremes Merkmal
x0 Inkubationswert (Grenzwert des Definitionsbereiches)
αn charakteristisches Merkmal
μ Mittelwert der Grundgesamtheit
σ Standardabweichung der Grundgesamtheit
Γ Gammafunktion
B Bestand
A Ausfallmenge
λ Ausfallrate
L Losgröße
F Funktionswahrscheinlichkeit
Die Kernstücke dieses Buches sind die Kapitel „Auswertungen“ und „Streubandfunktion.“ Einführende Kapitel zur Versuchstechnik, Belastung, Fraktografie, Statistik, Bruchmechanik, Bruchwahrscheinlichkeit, Extremwerttheorie, Bruchmechanik und statistischer Größeneinfluss sind zum Einlesen voran gestellt. Diese Kapitel sind allerdings nur soweit ausgeführt, wie sie zum Verständnis der Kernaussagen nötig sind.
Das Wöhlerdiagramm wird üblicherweise als zweidimensionale Darstellung der Ausschlagsspannung in Abhängigkeit der Bruchlastspielzahl verwendet. In der DIN 50100 (1978) versucht man aus dieser zweidimensionalen Variablen eine eindimensionale Größe zu gewinnen, indem die Bruchlastspielzahl als Grenzlastspielzahl konstant gesetzt wird.
In der DIN 50100 gibt es deshalb nur eine einzige Dauerfestigkeit. Dieses Vorgehen ist für Ingenieure typisch aber nicht zielführend. Zu einem ganzheitlichen System kommt man erst, wenn man die Dauerfestigkeit als dreidimensionale Variable Ausschlagsspannung in Abhängigkeit der Bruchlastspielzahl und Bruchwahrscheinlichkeit behand...

Inhaltsverzeichnis

  1. Relative Dauerfestigkeit
  2. Weitere empfehlenswerte Titel
  3. Titel
  4. Über den Autor
  5. Impressum
  6. Vorwort
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. 1 Einleitung
  9. 2 Begriffe, Bezeichnungen
  10. 3 Belastung
  11. 4 Bruchkinetik, Fraktografie
  12. 5 Bruchmechanik
  13. 6 Bruchwahrscheinlichkeit
  14. 7 Extremwerttheorie
  15. 8 Elemente der Auswertung
  16. 9 Statistischer Größeneinfluss
  17. 10 Mikrostützwirkung und Makrostützwirkung
  18. 11 Versuchstechnik
  19. 12 Auswertungen
  20. 13 Streubandfunktion
  21. 14 Erweiterungen undAnpassung der Konstanten
  22. 15 Anhang
  23. 16 Beispiele
  24. Literatur
  25. Stichwortverzeichnis