Das Haus in der Geschichte Europas
eBook - ePub

Das Haus in der Geschichte Europas

Ein Handbuch

  1. 815 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Das Haus in der Geschichte Europas

Ein Handbuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Handbuch verbindet zwei Ziele. Erstens geht es um die interdisziplinĂ€r von aktuellen Debatten in den Sozial- und den Kulturwissenschaften angeregte Neukonzeptualisierung der Kategorie 'Haus'. Zweitens wird dem Publikum ein europĂ€isches Panorama der Forschung im Hinblick auf Haus, Haushalt und HĂ€uslichkeit in seinen historischen Dimensionen vorgelegt. Dies geschieht notwendigerweise ausschnitthaft, d.h. durch Konzentration auf ausgewĂ€hlte und maßgebliche Aspekte.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Haus in der Geschichte Europas von Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, Roman Bonderer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus History & European History. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110463712
Auflage
1
Thema
History

Fußnoten

1 Ich danke den MitherausgeberInnen sowie Falk Bretschneider (Paris) und Annette Cremer (Gießen) fĂŒr kritische LektĂŒre und wichtige Anregungen.
2 Peter Kolin, Dictionarium Latinogermanicum. ZĂŒrich 1541, 297; Art. Haus, in: Johann Heinrich Zedlers Großes vollstĂ€ndiges Universallexicon aller Wissenschaften und KĂŒnste, Bd. 12. Leipzig 1735, 873 f.
3 FĂŒr die Bandbreite der Begrifflichkeiten um 1500 vgl. das Gesamtwerk von Martin Luther, D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe/Weimarer Ausgabe (WA), 73 Bde. Weimar 1883–2009. Vgl. auch „Luthers Werke im WWW“, URL: http://luther.chadwyck.co.uk (Zugriff: 08. 02. 2015). Eine systematische wort- und begriffsgeschichtliche Untersuchung, die Texte unterschiedlicher Provenienz, Gebrauchssituationen und den Einfluss durch Übersetzungen aus dem Lateinischen berĂŒcksichtigen wĂŒrde, liegt bislang nicht vor; Dieter Schwab, Familie, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, 3. Aufl. Bd. 2. Stuttgart 1992, 253–301 verhandelt das ‚Haus‘ im Kontext von Familie. Vgl. zu den Quellenbegriffen die BeitrĂ€ge in diesem Band in Sektion I und grundlegend hierzu Irmintraut Richarz, Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Ökonomik. Göttingen 1991 sowie die BeitrĂ€ge in dies. (Hrsg), Haushalten in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 1994.
4 Vgl. hierzu den eigenen Forschungszweig der Hausforschung mit dem „Jahrbuch der Hausforschung“ als eigenem Publikationsorgan. Joachim Friedrich Baumhauer, Hausforschung, in: Rolf W. Brednich (Hrsg.), Grundriss der Volkskunde. EinfĂŒhrung in die Forschungsfelder der EuropĂ€ischen Ethnologie. 3. Aufl. Berlin 2001, 101–131; Konrad Bedal, Historische Hausforschung. Eine EinfĂŒhrung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. 2. Aufl. Bad Windsheim 1993.
5 Raffaela Sarti, Europe at Home. Family and Material Culture 1500–1800. New Haven 2002. Vgl. auch ihren Beitrag in diesem Band.
6 Hans-Georg Lippert, Das Haus in der Stadt und das Haus im Hause. Bau- und Wohnformen des 13.–16. Jahrhunderts. MĂŒnchen 1992.
7 Vgl. den Beitrag von Hans-Georg Lippert in diesem Band.
8 Nadine Akkerman (Hrsg.), The Politics of Female Households. Ladies-in-waiting across Early Modern Europe. Leiden 2014; JĂŒrgen Schlumbohm, LebenslĂ€ufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des OsnabrĂŒcker Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit 1760–1850. Göttingen 1997, 539–615.
9 Albert Buff, Bauordnung im Wandel. Historisch-politische, soziologische und technische Aspekte. MĂŒnchen 1971; zur stĂ€dtischen Steuererhebung im europĂ€ischen Vergleich siehe etwa JosĂ© Ignacio AndrĂ©s Ucendo u. a. (Hrsg.), Taxation and Debt in the Early Modern Cities. London 2012; Stefanie RĂŒther, Zwischen göttlicher FĂŒgung und herrschaftlicher VerfĂŒgung. Katastrophen als Gegenstand spĂ€tmittelalterlicher Sicherheitspolitik, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der FrĂŒhen Neuzeit. Norm – Praxis – ReprĂ€sentation. Köln 2013, 335–350; Thomas KĂŒntzel, Verfallende Zeichen innerer Wehrhaftigkeit. Mittelalterliche Sperrketten in der (frĂŒhen) Neuzeit, in: ebd., 738–758; zur Hausnummerierung vgl. den Beitrag von Anton Tantner in diesem Band.
10 Vgl. hierzu Inken Schmidt-Voges, Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert. Berlin 2015, 89–212; Bernd Kannowski, Hausfrieden, in: Adalbert Erler (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2. Berlin 2012, 803–805.
11 Karin Hausen, Die Polarisierung der ‚Geschlechtercharaktere‘ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, 363–393; Barbara Becker-Cantarino, Vom ‚Ganzen Haus‘ zur Familienidylle. Haushalt als Mikrokosmos in der Literatur der FrĂŒhen Neuzeit und seine spĂ€tere Sentimentalisierung, in: Daphnis 15, 1986, 509–533; Lyndal Roper, The Holy Household. Women and Morals in Reformation Augsburg. Oxford 1989; Marion Gray, Productive Men, Reproductive Women. The Agrarian Household and the Emergence of Separate Spheres during the German Enlightenment. New York 2000.
12 Heide Wunder, ‚Er ist die Sonn‘, sie ist der Mond‘. Frauen der FrĂŒhen Neuzeit. MĂŒnchen 1992, 94–98.
13 Vgl. etwa Christine Werkstetter, Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen und GeschlechterverhĂ€ltnisse im 18. Jahrhundert. Berlin 2001; Karin Gottschalk, Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Erben im frĂŒhneuzeitlichen Leipzig. Frankfurt am Main 2003; Siegrid Westphal (Hrsg.), In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Köln 2005; Julie Hardwick, Family Business. Litigation and the Political Economies of Daily Life in Early Modern France. Oxford 2009; dies., The Practice of Patriarchy. Gender and the Politics of Household Authority in Early Modern France. Pennsylvania 1998; Maria Ågren, Domestic Secrets. Women and Property in Sweden, 1600–1857. Chapel Hill 2009; dies., Emissaries, Allies, Accomplices and Enemies. Marrie...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort und Danksagung
  6. David Warren Sabean Geleitwort
  7. Inken Schmidt-Voges Das Haus in der Vormoderne
  8. Joachim Eibach Das Haus in der Moderne
  9. Teil I: Hausforschung in den europÀischen Geschichtswissenschaften
  10. Teil II: MaterialitÀt und Wohnkultur
  11. Teil III: Soziale und ökonomische Konstellationen
  12. Teil IV: Interaktion und soziale Umwelt
  13. Teil V: Haus und Zugehörigkeit
  14. Teil VI: Wissensordnung und Ordnungswissen
  15. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  16. Abbildungsverzeichnis
  17. Personenregister
  18. Ortsregister
  19. Fußnoten