Controlling in der Personalwirtschaft
eBook - PDF

Controlling in der Personalwirtschaft

  1. 305 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Controlling in der Personalwirtschaft

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Controlling in der Personalwirtschaft von Erich Potthoff, Karl Trescher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110863932

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Teil I: (Einführung): Planung und Controlling in der Unternehmung
  5. 1. Die Unternehmung als Soziotechnisches System
  6. 2. Ziele und Handlungsgrundsätze der Unternehmung
  7. 2.1 Zielsystem in der wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft
  8. 2.2 Handlungsgrundsätze
  9. 3. Unternehmungsplanung
  10. 3.1 Zwecke und Formen der Planung
  11. 3.1.1 Strategische Planung
  12. 3.1.2 Operative Planung
  13. 3.2 Planungszeiträume und Planerstellung
  14. 3.3 Planungsgrundsätze
  15. 3.4 Beispiele für Unternehmungsplanungen
  16. 3.4.1 Unternehmungsplanung in Industrieunternehmungen
  17. 3.4.2 Unternehmungsplanung in Dienstleistungsuntenehmen
  18. 4. Personalplanung
  19. 4.1 Personalplanung als Teil der Unternehmungsplanung
  20. 4.2 Simultane Personalplanung
  21. 4.3 Teilaufgaben und -pläne der Personalplanung
  22. 5. Aufgabe des Controlling
  23. 5.1 Entwicklung der Controlling-Aufgabe
  24. 5.2 Strategisches und operatives Controlling
  25. 5.3 Controlling in der Personalwirtschaft
  26. Teil II: Besondere Aspekte des Controlling in der Personalwirtschaft
  27. 1. Unternehmensbezogene Komponenten der Personalwirtschaft
  28. 1.1 Arbeitsplatz (Stelle)
  29. 1.1.1 Einflußfaktoren
  30. 1.1.2 Arbeitsplatzmerkmale
  31. 1.2 Personalbestand
  32. 1.2.1 Einflußfaktoren
  33. 1.2.2 Der Personenkreis und seine Abgrenzung
  34. 1.2.3 Bestandsmerkmale
  35. 1.3 Arbeitszeit
  36. 1.3.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte
  37. 1.3.2 Gesetzlicher Arbeitszeitrahmen
  38. 1.3.3 Betriebliche Arbeitszeitregelung
  39. 1.3.4 Arbeitszeitverkürzung und Flexibilisierung
  40. 1.4 Personalleistung
  41. 1.4.1 Begriff und Arten der Arbeit
  42. 1.4.2 Vielfalt der Leistungsbegriffe
  43. 1.4.3 Einflußgrößen des personellen Anteils am Arbeitsergebnis
  44. 1.4.4 Kennzahlen der Personalleistung
  45. 1.5 Personalkosten
  46. 1.5.1 Kostencharakter des Personal- und Sozialaufwandes
  47. 1.5.2 Zunehmend unabhängig vom Beschäftigungsgrad
  48. 1.5.3 Neutrale Gliederung der Personalnebenkosten
  49. 2. Der Menschliche Faktor in der Unternehmungsorganisation
  50. 2.1 Komplexität des menschlichen Verhaltens
  51. 2.2 Kompetenzbeziehungen in der Aufbauorganisation
  52. 2.3 Gruppenstruktur und Gruppenprozesse
  53. 2.4 Führung als Interaktionsprozeß
  54. 2.5 Informelle Beziehungen und Gruppen
  55. 2.6 Werte und Einstellungen der Unternehmensleitung
  56. 3. Grenzen und Zwänge der Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  57. 3.1 Subjektcharakter der menschlichen Arbeitsleistung
  58. 3.2 Nutzen-Kosten-Überlegungen
  59. 3.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse
  60. 3.2.2 Nutzwert-Analysen
  61. 3.3 Humanvermögensrechnung
  62. 3.3.1 Humanvermögensrechnung und Jahresabschluß
  63. 3.3.2 Humanvermögensrechnung mit Kennzahlensystemen
  64. 3.3.3 Stellungnahme aus gewerkschaftlicher Sicht
  65. 3.3.4 Humanvermögensrechnung Schritt für Schritt
  66. 4. Arbeits- und datenschutzrechtliche Gestaltungsgrenzen
  67. 4.1 Methoden des Arbeits- und Datenschutzes
  68. 4.2 Betrieblicher Gefahrenschutz
  69. 4.2.1 Arbeitsplatz- und arbeitsablaufbezogene Regelungen
  70. 4.2.2 Personenbezogene Regelungen
  71. 4.3 Datenschutz
  72. 4.3.1 Personenbezogene Daten
  73. 4.3.2 Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzes
  74. 4.3.3 Arbeitsverhältnis und Datenschutz
  75. 4.3.4 Datenverarbeitung im Konzern
  76. 4.3.5 Datenverarbeitung und Mitbestimmung
  77. 4.4 Individualrechtlicher Arbeitsschutz
  78. 4.4.1 Entgeltschutz
  79. 4.4.2 Urlaubsschutz
  80. 4.4.3 Kündigungsschutz
  81. 4.5 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
  82. 4.6 Beschäftigungsgebote
  83. Teil III: Planung und Kontrolle
  84. 1. Personalwirtschaftliche Ziele und Strategien
  85. 2. Planung und Kontrolle des Personalbedarfs
  86. 2.1 Begriffe und Abgrenzung
  87. 2.2 Strategische Planung des Personalbedarfs
  88. 2.3 Bestimmungsgrößen und Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs
  89. 2.4 Verfahren der operativen Bedarfsplanung in der Praxis
  90. 2.4.1 Schätzverfahren
  91. 2.4.2 Stellenplan-(Arbeitsplatz-) Verfahren
  92. 2.4.3 Kennzahlen-(Personalbemessungs-) Verfahren
  93. 2.4.4 Globale Verfahren der Praxis
  94. 2.4.5 Ermittlung des qualitativen Bedarfs
  95. 2.4.6 Betriebswirtschaftliche Modelle
  96. 2.4.7 Ermittlung des zukünftigen Ist-Bestands
  97. 2.5 Probleme einzelner Planansätze
  98. 2.5.1 Bedarfs- und Kostenplanung bei Mehrarbeit
  99. 2.5.2 Differenzierter Einsatzbedarf bei schwankender Personalauslastung
  100. 2.5.3 Planung der für interne Aus- und Fortbildung benötigten Zeiten
  101. 2.5.4 Beeinflussung personalwirtschaftlicher Bedarfskennziffern
  102. 2.6 Kontrolle der Bedarfsplanung
  103. 3. Planung der Personalkosten
  104. 3.1 Strategische Planung
  105. 3.2 Operative Planung
  106. 3.2.1 Ermittlung der zukünftigen Personalkosten
  107. 3.2.2 Ablauf der Personalkostenplanung
  108. 3.3 Kontrolle der Personalkostenplanung
  109. 4. Planung personalwirtschaftlicher Maßnahmen
  110. 4.1 Übersicht über Maßnahmenpläne
  111. 4.1.1 Personalbeschaffungsplanung
  112. 4.1.2 Planung des Personaleinsatzes
  113. 4.1.3 Planung des Personalabbaus
  114. 4.1.4 Planung der Personalentwicklung
  115. 4.1.5 Gestaltung des Arbeitsentgelts
  116. 4.1.6 Planung der Personalerhaltung
  117. 4.2 Überwachung der Maßnahmenpläne
  118. 4.2.1 Vorgabe von Zielgrößen
  119. 4.2.2 Richtlinien für das Planungsverfahren
  120. 4.2.3 Maßnahmenbudgets
  121. 4.2.4 Mitwirkung bei der Planung
  122. 4.2.5 Überwachung durch Berichte und Kennzahlen
  123. 4.2.6 Ergebniskontrolle
  124. 4.2.7 Verfahrenskontrolle
  125. Teil IV: Informationswesen und Berichterstattungswesen
  126. 1. Die personalwirtschaftlichen Daten und ihre Erhebung
  127. 1.1 Gliederung der Daten
  128. 1.1.1 Unternehmensinterne und -externe Daten
  129. 1.1.2 Gliederung der internen Daten nach Verwendungszwecken
  130. 1.1.3 Gliederung nach Erfassungsgegenständen
  131. 1.1.4 Erhebungspflichtige Daten
  132. 1.1.5 Das Zeitmoment als Gliederungsmerkmal
  133. 1.1.6 Sensible Daten
  134. 1.1.7 Einzeldaten, verdichtete und verknüpfte Daten
  135. 1.1.8 Führungs- und Ausführungsdaten
  136. 1.1.9 Gliederung nach Vertraulichkeitsstufen
  137. 1.2 Datenerhebung
  138. 1.2.1 Arbeitsplatzdaten
  139. 1.2.2 Personalbestandsdaten
  140. 1.2.3 Zeit-, Leistungs- und Kostendaten
  141. 2. Personalwirtschaftliche Informationssysteme
  142. 2.1 Begriff und Einsatzmöglichkeiten
  143. 2.2 Computergestützte Systeme und Mitbestimmung
  144. 2.3 Sorgfältige Vorbereitung
  145. 3. Personalwirtschaftliche Statistiken
  146. 3.1 Aufgaben, Methoden und Gestaltung
  147. 3.2 Bereiche der personalwirtschaftlichen Statistik
  148. 3.2.1 Arbeitsplatzstatistik
  149. 3.2.2 Personalbestandsstatistik
  150. 3.2.3 Zeitstatistiken
  151. 3.2.4 Leistungsstatistik
  152. 3.2.5 Kostenstatistiken
  153. 4. Personalwirtschaftliche Kennzahlen
  154. 4.1 Aufgaben und Arten von Kennzahlen
  155. 4.2 Anwendungsbereiche personalwirtschaftlicher Kennzahlen
  156. 4.2.1 Gliederungszahlen
  157. 4.2.2 Beziehungszahlen
  158. 4.2.3 Meß- und Indexzahlen
  159. 4.3 Probleme der Kennzahlenrechnung
  160. 4.4 Kennzahlensysteme
  161. 5. Berichterstattung
  162. 5.1 Empfänger und Berichterstatter
  163. 5.1.1 Berichte im Rahmen der Betriebsorganisation
  164. 5.1.2 Berichte im Rahmen der Unternehmensverfassung
  165. 5.1.3 Berichte im Rahmen der Betriebsverfassung
  166. 5.1.4 Berichtsempfänger außerhalb des Unternehmens
  167. 5.2 Berichtsmerkmale
  168. 5.2.1 Berichtszwecke
  169. 5.2.2 Berichtsarten
  170. 5.2.3 Berichtsgegenstände und Berichtsinhalte
  171. 5.2.4 Berichtsgestaltung
  172. 5.3 Berichterstattung gegenüber Aktionären, Mitarbeitern und Öffentlichkeit
  173. 5.3.1 Personalwirtschaftliche Berichterstattung im Rahmen des gesetzlichen Geschäftsberichts
  174. 5.3.2 Personalwirtschaftliche Berichterstattung als Teil der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung
  175. 5.3.3 Der selbständige Personal- und Sozialbericht
  176. 5.4 Berichtskontrolle
  177. Teil V: Organisatorische Einordnung des Controlling in der Personalwirtschaft
  178. 1. Dezentralisierte Controllingaufgaben
  179. 2. Controlling in der Personalwirtschaft als Aufgabe des Zentralcontrollers
  180. 3. Zweiteilung der Controllingaufgabe
  181. 4. Sub-Controller für Personalwirtschaft
  182. Schlußbemerkung
  183. Literaturverzeichnis
  184. Sachregister