Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
eBook - ePub

Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme

Eine Herausforderung

  1. 382 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme

Eine Herausforderung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch untersucht die Softwarekrise "neuer Art", die derzeit im Spannungsfeld wichtiger Entwicklungslinien der Softwaretechnik entsteht: der Virtualisierung sowie dem Übergang von der Automation zur Autonomik. Neue Generationen intelligenter Werkzeuge und Systeme sollen sich zukünftig eigenständig, autonom, via Internet vernetzen, sich wechselnden Einsatzbedingungen anpassen und Entscheidungen dabei situationsabhängig auf die eigenen Ziele ausrichten können – und zwar ohne direkte menschliche Mitwirkung. Die Technologie der Autonomik umfasst z. B. Logistiksysteme in Häfen, autonome Kraftfahrzeuge und Roboter. Ausgehend von den technologischen Grundlagen behandelt das Buch die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die durch neue Technologien, wie etwa virtualisierte Netzstrukturen, und die Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten entstehen. Es stellt sich die Frage, ob die Handlungen und Entscheidungen von vernetzten Systemen und intelligenten Softwareagenten dieselbe rechtliche Qualität haben wie die einer natürlichen oder juristischen Person? Was bedeutet die Autonomie von Softwareagenten für die gegenwärtigen rechtlichen Regelungen für Verschulden und Haftung? Zeichnen sich neue Haftungsstrukturen ab?

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme von Claus D. Müller-Hengstenberg, Stefan Kirn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Automobilindustrie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783110431520

Fußnoten

1NATO Science Committee (ed.): SOFTWARE ENGINEERING (1968); SOFTWARE ENGINEERING TECHNIQUES (1969).
2Mertens (2012).
3Zur Bedeutung der Virtualisierung in der Wirtschaftsinformatik vgl. bspw. Kirn/Müller-Hengstenberg, MMR 2014, 225 und 307.
4Müller-Hengstenberg/Kirn, NJW 2007, 2353; Lehmann/Giedke, CR 2013, 608, 611 f.
5Vgl. http://www.autonomik.de/ (Abruf: 2012-12-28).
6Vgl. Conte/Castelfranchi (1995).
7Zeit ONLINE: Die Krise mit der Kiste – Computerbenutzer verzweifeln an ihren Geräten. Die Entwickler verstehen nicht, warum. Das kostet Jahr für Jahr Milliarden. Eine Ursachenforschung. DIE ZEIT, 21.09.2006 Nr. 39. Zitiert nach: http://www.zeit.de/2006/39/Software-Qualität (Abruf: 2012-08-08).
8Hierunter verstehen wir die meist fallweisen, ad hoc auftretenden Formen des Zusammenwirkens von Mensch, Maschine, Robotern und IT-Systemen. Jeweils Teilaspekte werden diskutiert unter Schlagworten wie Human-Computer-Cooperative Work (HCCW), Human-Robot-Cooperation, hybride Teams, Mensch-Maschine-Interaktion, Sozionik, Zusammenarbeit menschlicher mit maschinellen Aufgabenträgern, usw.
9Grundlegend Bond/ Gasser (1988).
10Vgl. hierzu bspw. die Ergebnisse des BMBF-Spitzenclusters „Software-Clusters“ zu emergenter Software: http://www.software-cluster.org/de/forschung/themen/emergente-software (Abruf: 201505-20) sowie http://www.software-cluster.org/de/forschung/publikationen (Abruf: 2015-05-20).
11Hierfür gibt es schon heute zahlreiche Beispiele: Sensorik im Auge zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit, Cochlea-Implantate für Gehörlose, implantierbare RFID-Chips für den Zutritt zu Diskotheken, usw.
12Matsuda (1991).
13Kirn (1996).
14ZfO, Heft Nr. 6/2010.
15Siehe hierzu die Ausführungen von Krcmar (2010), Kap. 5.3.1.3, S. 317.
16Krcmar (2010), Kap. 5.4.2, S. 345, 346.
17Krcmar (2010), Kap. 5.3.1.3, S. 317 ff. Siehe auch Grützmacher, „Softwareurheberrecht und Virtualisierung“, ITRB 2011, 192. Meinel/Willems/Roschke/Schnjakin (2011), S. 7 ff.
18Bitkom Marktdaten: https://www.bitkom.org/Marktdaten/Marktdaten/index.jsp (Abruf: 2015-0830).
19Coing/Honsell, in: Staudinger (2011), Kap. B, IV, Rdnr. 29–38, 44.
20Teichmann (1984), S. A 20–A 23, A 29.
21Coing/Honsell, in: Staudinger (2011), Kap. B, IV, Rdnr. 30.
22Stahlknecht/Hasenkamp (2005), Kap. 7.6.3, S. 431.
23Kremer, Datenschutz bei Entwicklung und Nutzung von Apps für Smart Devices, CR 2012, 438.
24Zelewski (1989), S. 16–18.
25Schirrmacher (2013), S. 159, 245.
26http://www.autonomik.de (Abruf: 2015-07-13).
27Botthof/Bovenschulte: „Die Automatik als integratives Technologieparadigma“, in: WC Perspektive, Working Paper des Instituts für Innovation und Technik in der VDI/VDE-IT GmbH, Nr. 02, 2011.
28Botthof/Bovenschulte (2011), ebd.
29Bitkom: Leitfaden Cloud Computing – Was Entscheider wissen müssen, 2010. https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Publikation_4365. (Abruf: 2015-08-30).
30Krcmar (2010), Kap. 7.1, S. 598.
31Den noch völlig unzureichenden Stand der rechtlichen Diskussion zu Autonomik und Industrie 4.0 zeigen (1) BMWi (Hrsg.): Band 2: Recht und funktionale Sicherheit in der Autonomik – Leitfaden für Hersteller und Anwender“, Berlin 2013. Auch: http://www.autonomik.de/documents/AN_Band_2_Recht_bf_130325.pdf (Abruf: 2015-08-27) sowie (2) Das Dokument (o. V.) „JUR-RAMI 4.0: Grundlage für ein neues Technikrecht Indu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsübersicht
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einführung
  7. Teil A: Virtualisierung – Softwareagenten – Technisch Autonome Systeme
  8. Teil B: Die rechtlichen Herausforderungen
  9. Teil C: Folgerungen
  10. Fußnoten