Der lyrische Augenblick
eBook - ePub

Der lyrische Augenblick

Eine Denkfigur der Romania

  1. 388 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der lyrische Augenblick

Eine Denkfigur der Romania

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Augenblick ist Ewigkeit. Goethes Satz formuliert den Anspruch und die Komplexität des Begriffs "Augenblick". Seine lange Tradition hat ein Bedeutungsspektrum hervorgebracht, das so Unterschiedliches bezeichnet wie Ekstase, leere Gegenwart oder Epiphanie.

Der Augenblick stellt eine Kristallisationsfigur dar, in der das Ganze auf dem Spiel steht: In der Gegenwart zu leben, verheißt die Möglichkeit eines glücklichen Lebens. Der göttliche Kairos muss wie die sprichwörtliche Gelegenheit beim Schopfe gepackt werden. Ein Ereignis kann wie ein Blitz einschlagen: Schöne Augenblicke ebenso wie traumatische Erlebnisse sind die Fixpunkte der persönlichen Existenz. Der Moment der göttlichen Inspiration kann poetisches Schaffen ermöglichen, aber auch überfordern. Die unio mystica eröffnet dem Gläubigen die Erfahrung der Präsenz Gottes und fordert die Sprache heraus, das Unsagbare zu sagen. Der momento di innamoramento, der erhabene Augenblick, aber auch der Schock sind eine Herausforderung des Subjekts, sich zu seiner Endlichkeit zu verhalten. Augenblicke darzustellen und zu reflektieren, hat die Dichtung immer schon fasziniert. Die Geschichte der europäischen Lyrik ist auch die des lyrischen Augenblicks.

Der Band untersucht die semantische Fülle des Begriffs "Augenblick" anhand von paradigmatischen Beispielen aus der italienischen, französischen, spanischen, portugiesischen und brasilianischen Lyrik von ihren Anfängen bis zur Moderne.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der lyrische Augenblick von Milan Herold, Michael Bernsen, Milan Herold, Michael Bernsen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik in der Dichtkunst. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110394085

Fußnoten

Milan Herold und Michael Bernsen (Bonn)
Einleitung

1 Vgl. die systematische Untersuchung zum Kairos von Klaus Ley: Kunst und Kairos. Zur Kollision der wirkungssästhetischen Kategorie von Gegenwärtigkeit in der Literatur. In: Poetica 17 (1985), S. 46–82.

Rolf Lessenich (Bonn)
« In the twinkling of an eye »

2 I Korinther 15,51. Übersetzung der heute noch gebräuchlichen Authorized Version oder King James Version (1611).
3 Shakespeare, Hamlet, Akt III, Szene 1, Zeilen 86–88.
4 Maximillian E. Novak: The Extended Moment. Time, Dream, History, and Perspective in Eighteenth-Century Fiction. In: Paula R. Backscheider (Hg.): Probability, Time, and Space in Eighteenth-Century Literature. New York: AMS Press 1979, S. 141–166.
5 Ebda., S. 148–149. Daniel Defoe: The History and Remarquable Life of the Truly Honourable Colonel Jacque Vulgarly Call’d Colonel Jack (1722). Hg. von Samuel Holt Monk. Oxford: Oxford University Press 1965 (Oxford English Novels), S. 23–24.
6 Samuel Richardson: Clarissa Harlowe, or, The History of a Young Lady (1748 (für 1747)–1749). 4 Bde. Eingel. von John Butt. London: Dent/New York: Dutton 1978 (11932) (Everyman’s Library, 882–884) Bd. 4, S. 360 (Brief Nr. 128, die Sterbende an ihre Mutter).
7 Horace Walpole: The Castle of Otranto, 1765 (für 1764). Hg. von W. S. Lewis. Oxford: Oxford University Press 1969 (11964) (Oxford English Novels), S. 30–31.
8 William Wordsworth: The Prelude, or, The Growth of a Poet’s Mind (MS 180). Hg. von Ernest de Selincourt und Helen Darbishire. Oxford: Clarendon Press 1959 (Oxford English Texts), S. 444–446, Buch XI, Zeilen 258–260 und 274–276.
9 William Wordsworth: My Heart Leaps Up (MS 1802, 1807). In: W. W.: Poetical Works. Hg. von Thomas Hutchinson und Ernest de Selincourt. London: Oxford University Press 1971 (11936) (Oxford Standard Authors), S. 62, Zeilen 1–9 (komplettes Gedicht).
10 William Wordsworth: Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood (MS 1804, 1807). In: W. W.: Poetical Works, S. 460, Strophe 2, Zeilen 10–18.
11 Ebda. Strophe 9, Zeilen 130–135.
12 James P. Davis: The « Spots of Time ». Wordsworth’s Poetic Debt to Coleridge. In: Colby Quarterly 28 (1992), S. 65–84.
13 William Blake: Songs of Experience. Introduction (1794). In: W. B.: Complete Poems. Hg. von W. H. Stevenson. London: Longman 32007 (11971) (Longman Annotated English Poets), S. 215, Zeilen 1–2.
14 Samuel Taylor Coleridge: Frost at Midnight. In: S. T. C.: Complete Poetical Works. Hg. von E. H. Coleridge. Oxford: Clarendon Press 1962 (11912) (Oxford English Texts). Bd. 1, S. 242, Zeilen 63–74.
15 William Wordsworth: Resolution and Independence. In: W. W.: Poetical Works, S. 156, Zeile 55.
16 Mark Bruhn: Place Deixis and the Schematics of Imagined Space. Milton to Keats. In: Poetics Today 26 (2005), S. 387–432.
17 William Wordsworth, Lyrical Ballads. Tintern Abbey. In: W. W.: Poetical Woks, S. 164, Zeilen 64–65.
18 Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, S. 385–86.
19 Lamartine verfasste dementsprechend eine frei und viel gelesene Nachdichtung von Byrons Epos, Le Dernier Chant du pèlerinage d’Harold (1825). In: Alphonse de Lamartine: Œuvres poétiques complètes. Hg. von Marius-François Guyard. Paris: Gallimard 1965 (Bibliothèque de la Pléiade, 165), S. 193–245.
20 Lamartine: Méditations poétiques. Le Lac, In: Ebda., S. 39, Zeilen 33–36.
21 Ebda. Zeilen 37–40, Alphonse de Lamartine: Œuvres, S. 39.
22 Morse Peckham: Toward a Theory of Romanticism. In: PMLA 66 (1951), S. 5–23.
23 Percy Bysshe Shelley: Prometheus Unbound (MS 1819). In: P. B. Sh.: Poetical Works. Hg. von Thomas Hutchinson und G. M. Matthews. London: Oxford University Press 1970 (Oxford Standard Authors), S. 253, Akt III, Szene 4, Zeilen 190–97; und Lift not the painted veil (MS 1819), Ebda. S. 569.
24 Robert F. Gleckner: Byron and the Ruins of Paradise. Baltimore: Johns Hopkins Press 1967, passim.
25 Felix Forster: Dante Gabriel Rossetti und der romantische Desillusionismus. Göttingen: V&R Unipress 2014, S. 44–49 und S. 91–94.
26 Dante Gabriel Rossetti: The House of Life. The Sonnet (1881). In: Dante G. Rossetti: Collected Poetry and Prose. Hg. von Jerome John McGann. New Haven/London: Yale University Press 2003, S. 127.
27 Alexandra Böhm: Byron, Heine, and Musset. In: Christoph Bode/Sebastian Domsch (Hg.): British and European Romanticisms. Trier: WTV 2007, S. 196–198.
28 Wolfgang Iser: Walter Pater. Autonomie des Ästhetischen. Tübingen: Niemeyer 1960.
29 Walter Pater: The Renaissance. Conclusion (1873, 1888). In: W. P.: The Works of Walter Pater in Eight Volumes. London: Macmillan 1900, Bd. 1, S. 239.
30 Charles Baudelaire: Les fleurs du mal. Le crépuscule du soir (1859). In: Ch. B.: Œuvres complètes. 2 Bde. Hg. von Claude Pichois. Paris: Gallimard 1976–1980 (Bibliothèque de la Pléiade, 1.7), Bd. 1, S. 95.
31 Joseph Conrad: Heart of Darkness (1897). In: J. C.: Three Stories. Collected Edition. London: Dent 1974, S. 149.
32 Ebda. S. 151. Zum weiteren Kontext siehe Rolf Lessenich: Joseph Conrad: The Pilgrim’s Progress and the Pilgrim’s Regress. In: Conradiana 14 (1982), S. 205–216.
33 James Joyce: Dubliners. The Dead (1914). Penguin Books. Harmondsworth: Penguin 1974 (11956), S. 210.
34 Ebda. S. 220. Für weitere Beispiele siehe Birgit Neuhold: Measuring the Sadness. Conrad, Joyce, Woolf and European Epiphany. Frankfurt a. M.: Lang 2009.
35 Siegfried Sassoon: The Rear-Guard (MS 1917). In: S. S.: The War Poems of Siegfried Sassoon. Ausgewählt und eingeführt von Rupert Hart-Davis. London: Faber & Faber 1983, S. 75–76, Zeilen 19–25.

Winfried Wehle (Eichstätt)
‹ Innamoramento ›

36 Isidorus [Hispalensis]: Etymologiarum sive Originum libri XX. Hg. von W. M. Lindsay. Oxford: Oxford University Press, 1911 (Oxford Classical Texts). – Dt. Ausg.: Isidorus [Hispalensis]: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla.Übers., mit Anm. von Lenelotte Möller. Wiesbaden: Marix 2008, S. 140 ff. (Buch III, « Astronomie »).
37 Das Spektrum mittelalterlicher Liebesauffassungen repräsentiert die Anthologie Iñigo Atucha/Ruedi Imbach (Hg.): Amours plurielles. Doctrines médiévales du rapport amoureux de Bernard de Clairvaux à Boccace. Paris: Seuil 2006 (Points, 547).
38 Vgl. Klaus Ley: Kunst und Kairos. Zur Konstitution der wirkun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Milan Herold und Michael Bernsen (Bonn): Einleitung
  6. Rolf Lessenich (Bonn): « In the twinkling of an eye »: Aspekte des Moments
  7. Winfried Wehle (Eichstätt): ‹ Innamoramento ›: Der Anstoß des Herzens als Anfang des Denkens und Dichtens (Dante, Vita nova I–III)
  8. Rainer Zaiser (Kiel): Beatrices Erscheinungen zwischen heilig und profan: Zur Modernität des Augenblicks in Dantes
  9. Franz Penzenstadler (Tübingen): Augenblicke der Erinnerung – erinnerte Augenblicke: Zeitfragmente in Petrarcas
  10. Christine Ott (Frankfurt a. M.): Liebe geht durch die Augen: Neuplatonismus, Homoerotik und Liebeskunst in Michelangelos Lyrik
  11. Milan Herold (Bonn): « Il presente non può esser poetico »: Giacomo Leopardis Lesbarkeit der Zeit (
  12. Karin Westerwelle (Münster): Bilderscheinung, flüchtige Schönheit und Ästhetik der Farbe: Baudelaires
  13. Lena Schönwälder (Frankfurt a. M.): « La douceur qui fascine et le plaisir qui tue »: Der Blick der
  14. Christoph Groß (Berlin): Noetische Gegenwart: Von der Sakralisierung des Ästhetischen zur Introversion der Wahrnehmung in der Literatur des französischen Symbolismus
  15. Julia Lichtenthal (Saarbrücken): « Un instant à la fois très vague et très aigu … »: Der Augenblick und seine musikalische Transgression in der Lyrik Paul Verlaines
  16. Giulia Agostini (Paris): Die Wahrheit des Augenblicks: Mallarmé und die Kontingenz
  17. Cornelia Klettke (Potsdam): Der Biss der Schlange und die Ironie des langen Augenblicks in der klassischen Moderne: Paul Valéry,
  18. Paul Strohmaier (Trier): Konvaleszenz, ‹ réveil › und die Möglichkeit einer ‹ durée ›: Zur Dialektik von Augenblick und Dauer am Beispiel Valérys
  19. Marco Menicacci (Konstanz): Zeit als Dichten in Giuseppe Ungaretti
  20. Dina Diercks (Bonn): Die Epiphanie im portugiesischen und brasilianischen Modernismus
  21. Jenny Haase (Berlin): Augenblick des Begehrens – Begehren des Augenblicks
  22. Fußnoten
  23. Personen- und Werkregister