Liturgie und Literatur
eBook - ePub

Liturgie und Literatur

Historische Fallstudien

  1. 379 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Liturgie und Literatur

Historische Fallstudien

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Liturgie und Literatur stehen in einem wechselvollen Spannungsverhältnis zueinander. Dies gilt sowohl für die christlich geprägte Kultur des Mittelalters wie für die Moderne. Der vorliegende Band zeichnet in exemplarischen Fallstudien verschiedener Fachdisziplinen (Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie) Prozesse der Überlagerung und Abgrenzung nach und erschließt ein lange vernachlässigtes Diskussionsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Liturgie und Literatur von Cornelia Herberichs,Norbert Kössinger,Stephanie Seidl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110402063

Fußnoten

Liturgie und Literatur

1Vgl. dazu Quast 2005, Belting 2004, Kiening 1992.
2Vgl. die pointierte Zusammenfassung von Gotzen & Rupp 1965, S. 213–223.
3Vgl. das zweibändige Kompendium Liturgie und Dichtung 1983 sowie immer noch Stroppel 1927.
4Gotzen & Rupp 1965, S. 212.
5Siehe dazu genauer Angenendt & Müller 2000, S. 489.
6Häußling 1991, Sp. 2026.
7Zeitgenössische lateinische Begriffe sind officium, opus Dei, ministerium oder servitium (vgl. dazu Gotzen & Rupp 1965, S. 212 und Angenendt & Müller 2000, S. 490).
8Kraß 2000, S. 491f. Vgl. dazu auch allgemein Adam & Haunerland 2014, Kap. 2.3.: Die abendländische Liturgie im Mittelalter.
9Häußling 1991, Sp. 2028.
10Heinz 1997, Sp. 982.
11Kraß 2000, S. 491f.
12Angenendt & Müller 2000, S. 490.
13Dörrich 2002, S. 34–38, Althoff 1997, S. 121 (zur deditio).
14Bumke 1986, Bd. 1, S. 330–334.
15Kölzer 1980, Sp. 170f., Brühl & Lück 2008, Sp. 1549f.
16In einer Reihe von Studien hat Horst Wenzel solche Übertragungen ins Medium der Literatur analysiert; stellvertretend und für Literaturhinweise siehe Wenzel 1998.
17Vgl. im Überblick Weimar 2000.
18So der Untertitel von Kiening 2003.
19Vgl. dazu die prägnanten Überlegungen zur Situierung mittelalterlicher Literatur zwischen Gebrauchszusammenhang und ästhetischer Dimension in Müller 2007, v.a. S. 281–291. Zu Konzepten von Medialität, Autonomie und Fiktionalität s. die Studie von Glauch 2009.
20Strohschneider 2001, S. 9–13.
21Vgl. Haug 1992 und Kiening 1992.
22Ruh 1985, S. 266, s. dazu auch Kuhn 1980.
23Repräsentativ für diese ,neue‘ Auffassung von mittelalterlicher Literatur (und ihrer Erforschung) ist etwa die Konzeption der zweiten Auflage des Verfasserlexikons, vgl. dazu Müller 2007, S. 282.
24Dies betont schon Unterreitmeier 1990. S. 72f.: „Die mediaevistische Forschung tut gut daran, die Praemissen modernen Literaturverständnisses mit zu bedenken, wenn sie die geschichtlichen Umrisse einer Dichtung begreifen will, die ohne die Distanz einer autonomen Subjektivität Repräsentation und Propaganda im Dienst der Liturgie sein will.“
25Unterreitmeier 1990, S. 74.
26Das Wechselverhältnis zwischen Liturgie und lateinischer Dichtung ist ungleich komplexer, besteht hierbei doch gerade kein Gefälle zwischen der heiligen Sprache des Gottesdienstes und derjenigen der literarischen Textproduktion, was die reziproke Übernahme von Gestaltungsmitteln, Strukturen oder ganzer Gattungen deutlich vereinfacht. Vgl. dazu als einen ersten Überblick Gotzen & Rupp 1965, S. 213–220. – Im Folgenden wird nur exemplarisch und punktuell auf weiterführende Literatur verwiesen. Um die Fußnoten zu entlasten, wird darauf verzichtet, für alle erwähnten literarischen Gattungen detailliert die relevante Forschungsliteratur anzugeben, welche diese Texte in liturgischer Perspektive aufgearbeitet hat; verwiesen sei auf die Auswahlbibliographie dieser Einleitung (S. 17–21) und generell auf die einschlägigen Artikel im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft und im Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.).
27Siehe grundlegend zu diesem Phänomen Eggers 1986, S. 111–147.
28Seidl 2012.
29Heiligkeitskonzepte werden reflektiert jenseits der pragmatischen Funktion der Legende, grundlegend dazu Strohschneider 2000.
30Vollmann 2004.
31Moser 2009; Linke 2001.
32Zur Gattungsproblematik siehe Feistner 1995, S. 145.
33Vgl. zum Innsbrucker Osterspiel den Beitrag von Jan-Dirk Müller in diesem Band.
34Vgl. Theisen 1990 und 2000; Siehe hierzu auch den Beitrag von Helga Unger in diesem Band.
35Vgl. zu dieser Problematik grundlegend Köbele & Quast 2014.
36In den Artusromanen wird dem erzählten Geschehen eine besondere Bedeutung zugeschrieben, indem es in den Ablauf des Kirchenjahres integriert (das Maienfest am Artushof findet z.B. an Pfingsten statt, die Königskrönung Erecs im Chrétienschen Erec-Roman an Weihnachten) oder mit liturgischen Festtagen verglichen wird (die Versöhnung mit Laudine ist für Iwein der Ostertag; in Blanscheflurs Augen liegt Riwalins fröidencher ôstertac [Gottfried von Straßburg, Tristan, V. 925...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Liturgie und Literatur
  3. Half Title
  4. Title Seite
  5. Impressum
  6. Vorwort
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger, Stephanie Seidl Liturgie und Literatur. Eine Einleitung
  9. Ernst Hellgardt Althochdeutsche Texte in liturgischen und kanonistischen Handschriften (8.-12. Jh.)
  10. Stephanie Seidl In-Eins-Setzungen. Zur Ästhetik und Funktionalität von Bamberger Glaube und Beichte
  11. Christine Glaßner, Karl Heinz Keller Heinrichs Litanei. Neue Befunde zu Überlieferung und Funktion
  12. Norbert Kössinger Legenden und Liturgie. Beobachtungen zu Alberts Ulrichslegende
  13. Gerhard Wild Gegengesänge. Bedingungen und Möglichkeiten einer Absorption liturgischer Rede auf der iberischen Halbinsel
  14. Helga Unger Interaktion von Gott und Mensch im Legatus divinae pietatis (Buch II) Gertruds der Großen von Helfta. Liturgie - Mystische Erfahrung - Seelsorge
  15. Claudia Händl Die mittelalterlichen Geißlerbewegungen in Italien und Deutschland und ihre Liedproduktion: Komparatistische Überlegungen zur Kommunikationsstruktur der sogenannten Geißlerliturgie und zu verwandten Liedern
  16. Jan-Dirk Müller Die lateinischen Gesänge im Innsbrucker Osterspiel zwischen Theater und Liturgie
  17. Cornelia Herberichs Plädoyer für den Mercator. Zur hermeneutischen Funktion der Salbenkauf-Szene in bildlichen Darstellungen des Mittelalters, im lateinischen Osterspiel sowie im Osterspiel von Muri
  18. Andreas Erhard Laien und Liturgie. Zur liturgischen Seite des volkssprachigen Gebetbuches Cgm 4701 aus der Bibliothek der Laienbrüder des Regensburger Benediktinerklosters St. Emmeram im 15. Jahrhundert
  19. Ulrich Johannes Beil Pervertierte Liturgie. Medialität und Inszenierung in Schillers Der Geisterseher
  20. Albrecht Juergens Metamorphosen des Liturgischen. Friedrich Schillers ,ästhetischer Katholizismus‘ (am Beispiel der Maria Stuart)
  21. Wilhelm Vossenkuhl Gott im Kultus. Anmerkungen zu Hegels Religionsphilosophie
  22. Fußnoten