Johannes Nádasi
eBook - PDF

Johannes Nádasi

Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert

  1. 543 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Johannes Nádasi

Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein erster Teil gilt der Gattung "geistliche Erzählprosa", die über die jesuitische Meditationsliteratur auf der einen, das "Exemplum" auf der anderen Seite aufgeschlossen wird. Ein Forschungsbericht bringt zahlreiche sonst nicht greifbare Titel aus den östlichen Sprachen mit in die Debatte. Der zweite Teil ist dem Leben und Werk von Johannes Nádasi (1614-1679) gewidmet, der neben Drexel, Vogler und Masen mit seinen rund sechzig moralischen und meditativen Schriften als einer der Großen der mitteleuropäisch-jesuitischen Prosa gilt. Der Biographie mit den Stationen in Ungarn, Rom und Wien folgt eine Typologie der in zahlreiche Nationalsprachen übersetzten Werke, eine Analyse seiner Anlässe, Motivationen, sozialen Zirkulationen, eine Untersuchung seiner Quellen, der Verwendung der Exempel und eine Betrachtung der stilistisch-rhetorischen Merkmale. Im Zentrum des dritten Teils steht die Rezeptionsgeschichte. Der räumlichen und zeitlichen Erschließung der Verbreitung vor allem in Deutschland, Italien, Böhmen, Polen und Ungarn folgt die Analyse der Übersetzungen mit Schwerpunkt im deutschen Sprachgebiet. Ein Kapitel ist dem Anteil der Titelkupfer und Illustrationen an der Verbreitung gewidmet. Umfangreiche Register helfen bei der Erschließung des Lesepublikums.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Johannes Nádasi von Gábor Tüskés im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110937824
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Teil I: Geistliche Erzählprosa, jesuitische Meditation, Exemplum
  3. 1. Geistliche Erzählliteratur im 17. Jahrhundert als Forschungsaufgabe
  4. Forschungslage
  5. Definitionsversuche
  6. Zielsetzung
  7. 2. Jesuitische Meditationsliteratur im 16./17. Jahrhundert
  8. Die Exercitia spiritualia und die Meditation
  9. Die Entfaltung der jesuitischen Meditation in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  10. Neue spirituelle Bestrebungen um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert
  11. Entfaltung und Differenzierung
  12. Popularisierungstendenzen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
  13. Die ungarische Entwicklung
  14. 3. Das Exemplum in der katholischen geistlichen Literatur des 16./17. Jahrhunderts
  15. Das Exempel in der Rhetorik
  16. Neuausgaben der mittelalterlichen Beispielsammlungen
  17. Exempelkatechismen
  18. Apologetische und moralische Beispielsammlungen
  19. Buchtypen der marianischen Erzählliteratur
  20. Beispielmaterial der kirchenhistorischen Werke
  21. Traktat- und Predigtliteratur
  22. Streitschriften
  23. Dissertationen
  24. Publikationen in Kalenderform
  25. Handbücher und Geschenkbücher der Kongregationen
  26. Teil II: Leben und Werk von Johannes Nádasi
  27. 1. Laufbahn
  28. Studienjahre, Vorbereitung (1614-1643)
  29. Lehr- und Missionstätigkeit in Ungarn (1644-1651)
  30. Rom (1651-1669)
  31. Wien (1669-1679)
  32. 2. Inhaltliche, strukturelle und gattungsspezifische Züge der Werke
  33. Meditationssammlungen nach dem Kalenderprinzip: Jahr
  34. Meditationssammlungen nach Kalenderprinzip: Monat, Woche, Tag
  35. Thematische Meditations- und Gebetssammlungen, Traktate
  36. Ordensgeschichtliche Werke und Meditationssammlungen mit jesuitischen Bezügen
  37. Nur dem Titel nach bekannte Werke
  38. Nädasi zugeschriebene Werke
  39. 3. Entstehungs- und Publikationsverhältnisse
  40. Rahmentexte als Quellen der Entstehungs- und Publikationsgeschichte
  41. Sachverzeichnis als Inventionshilfe
  42. Motivation und Programm des Autors im Spiegel der Vorworte und Widmungen
  43. Widmungswesen, Mäzene
  44. Räumliche und zeitliche Verbreitung der Erstauflagen
  45. Die Rolle der Marianischen Kongregationen als primäres Lesepublikum
  46. 4. Quellen und Quellengebrauch
  47. Quellentypen und Zitierweise
  48. Historische Schichten des Quellenmaterials
  49. Das Quellenmaterial im Kontext der Werke
  50. 5. Exempelgebrauch, narrative Eigentümlichkeiten
  51. Definition, Typologie
  52. Inhaltsanalyse der Exempel eines Werkes
  53. Narrative Themen, Typen und Motive
  54. Inhaltliche Züge der Textüberlieferung
  55. Funktionen
  56. 6. Sprache, Stil, rhetorische Mittel
  57. Traditionen der Jesuitenrhetorik
  58. Formale Eigentümlichkeiten eines ungarischen Werkes
  59. Das Problem der Zweisprachigkeit und der ungarische Prosastil Nádasis
  60. Rhetorik der lateinischen Werke
  61. Textvarianten
  62. »Schriftliche Folklore«
  63. Teil III: Wirkungsgeschichte: Faktoren und Ablauf der Popularisierung
  64. 1. Herausgabe, Verbreitung
  65. Das Problem der selbständigen Editionen
  66. Räumliche und zeitliche Verbreitung der Ausgaben
  67. Mäzene
  68. Drucker, Verleger
  69. Die Rolle der Bücherstiftung »Güldenes Almosen«
  70. 2. Übersetzungen in Nationalsprachen
  71. Sprachliche Verteilung der Editionen
  72. Übersetzer
  73. Übersetzungen im deutschen Sprachgebiet
  74. Die Übersetzung von Tamás Jászberényi
  75. 3. Illustrationen als Faktor der Wirkungsgeschichte
  76. Typen und Meister der Titelkupfer
  77. Das Verhältnis von Wort und Büd im Kontext der Werke
  78. Bild und Text auf den Titelkupfern
  79. Gebrauchszusammenhänge
  80. 4. Gebrauch: Das Lesepublikum Nádasis
  81. Die Register als Gebrauchshilfen
  82. Handschriftliche Auszüge, Abschriften
  83. Die Werke als Quellen der geistlichen Gattungen
  84. Büchereintragungen der Inhaber und Leser
  85. Das Zeugnis der historischen und der modernen Bibliothekskataloge
  86. Zusammenfassung
  87. Anhang
  88. Abkürzungen
  89. Werk- und Ausgabenverzeichnis
  90. Personenregister