Grundzüge der Politikwissenschaft
eBook - PDF

Grundzüge der Politikwissenschaft

  1. 705 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundzüge der Politikwissenschaft

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Grundlegendes Lehrwerk der Politikwissenschaft für den Studienanfänger ebenso wie für den Examenskandidaten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundzüge der Politikwissenschaft von Arno Mohr, Arno Mohr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil I: Politikwissenschaft als Universitätsdisziplin in Deutschland
  2. I. Das Thema
  3. II. Geschichtliche Entwicklung
  4. III. Die Politikwissenschaft zwischen Bildungs- und Wissenschaftsanspruch (1945-1965)
  5. 1. Die Ausgangskonstellation
  6. 2. Interessen
  7. 3. Aufgabenstellung, Definitionsversuche, Abgrenzungen
  8. 4. Studium und Lehre: Ziele und Konzepte
  9. IV. Die theoretische Phase (1965-1975)
  10. 1. Ausgangslage
  11. 2. Die Funktion der Sozialwissenschaften (Soziologie und Politikwissenschaft)
  12. 3. „Gesellschaftlichkeit“ und Theoriebildung
  13. 4. Die binnentheoretische Entwicklung
  14. 5. Auswirkungen auf Lehre und Studium
  15. V. Politikwissenschaft als Ausbildungsfach (seit Ende der 70er Jahre)
  16. 1. Der Status der Theorie
  17. 2. Wissenschaftscharakter
  18. 3. Das Lehr- und Studienwesen. Die Kontroverse „Bildung oder Ausbildung“
  19. 3.1. Ausgangslage
  20. 3.2. Fragen der Ausbildung
  21. 3.3. Politikwissenschaft und Politische Bildung
  22. VI. Politikwissenschaft nach der deutschen Einheit
  23. VII. Streitfragen
  24. 1. Prognosefähigkeit
  25. 2. „Erfolgs-“ und Qualitätskontrolle
  26. 3. Methodische Ausbildung
  27. VIII. Literatur
  28. 1. Hinweise
  29. 2. Weiterführende Literatur
  30. Anhang: Studienpraktische Hinweise
  31. Teil II: Grundzüge der politikwissenschaftlicheil Forschungslogik und Methodenlehre
  32. I. Das Thema
  33. II. Zur historischen Entwicklung der Forschungsmethodologie
  34. A. Die Anfänge der wissenschaftlichen Methodenlehre
  35. B. Die „methodologischen Wurzeln“ der Politikwissenschaft
  36. 1. Empirismus und Rationalismus
  37. 2. Empirische Sozialforschung
  38. 3. Geisteswissenschaftliche Methoden
  39. C. Entwicklungen in der neueren Wissenschaftstheorie
  40. Literatur
  41. III. Forschungsprozeß und -formen
  42. A. Phasen der Politikforschung
  43. B. Untersuchungsformen
  44. Literatur
  45. IV. Zur Analyse und Geltung politikwissenschaftlicher Aussagensysteme
  46. A. Begriffe
  47. 1. Begriffsbildung
  48. 2. Analyse von Begriffen
  49. B. Aussagen
  50. 1. Normative, logische und empirische Sätze
  51. 2. Eine Einteilung der empirischen Sätze
  52. 3. Kriterien zur Beurteilung politikwissenschaftlicher Sätze
  53. C. Theorien
  54. 1. Theoriebegriff
  55. 2. Leistung und Beurteilung von Theorien
  56. 3. Erklärung
  57. 4. Prognose
  58. D. Die Geltung politikwissenschaftlicher Aussagensysteme
  59. 1. Begründungen
  60. 2. Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung
  61. 3. Die Überprüfung empirischer Hypothesen
  62. 4. Zur Begründung von Norm -und Wertsätzen
  63. Literatur
  64. V. Spezielle Methoden der empirischen Politikwissenschaft
  65. A. Sozialwissenschaftliche Messungen
  66. B. Methoden zur Auswahl der Untersuchungseinheiten
  67. C. Methoden der Datengewinnung
  68. 1. Beobachtung
  69. 2. Befragung
  70. 3. Inhaltsanalyse
  71. D. Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Daten
  72. Literatur
  73. VI. Streitfragen
  74. Literatur
  75. Teil III: Politische Ideengeschichte
  76. I. Das Thema
  77. II. Entwicklung der Disziplin
  78. III. Begriffs- und Abgrenzungsfragen
  79. 1. Allgemeine Überlegungen
  80. 2. Philosophiegeschichte
  81. 3. Ideengeschichte
  82. 4. Geistesgeschichte
  83. 5. Theoriegeschichte
  84. IV. Kategorien ideengeschichtlicher Erkenntnis
  85. 1. Der interdisziplinäre Kontext
  86. 2. Der Raum
  87. 3. Die Zeit und die Epochen
  88. 4. Der Personalismus
  89. 5. Schriftlichkeit und Mündlichkeit
  90. 6. Probleme
  91. V. „Klassiker“ des politischen Denkens
  92. 1. Begriff
  93. 2. Kriterien der Bestimmung
  94. 3. Das Interesse an den „Klassikern“
  95. 4. Kanonisierung, Schulenbildung, Epigonentum
  96. VI. Der Umgang mit den Texten
  97. 1. Das Ziel ideengeschichtlicher Erkenntnisgewinnung: Fragen des Verstehens von Texten
  98. 2. Das Mittel des Sinnverständnisses: Fragen der Interpretation
  99. 3. Das Material der Interpretation: Editionsfragen
  100. VII. Wege des Textverständnisses
  101. 1. Die textimmanente Interpretation
  102. 2. Gattungen und Publikum politischer Ideen
  103. 3. „Text-context“ - Diskussion und Konstellationsanalyse x
  104. 4. Das Problem vom „esoterischer“ und „exoterischer“ Lehre: Die Kunst, „zwischen den Zeilen zu lesen“
  105. 5. Die soziologisch-historische Analyse
  106. 6. Ideologie, Ideologiekritik und Textverstehen
  107. 7. Die Perspektive der philosophischen Hermeneutik
  108. 8. Konstruktivismus und Dekonstruktivismus
  109. Epilog I: Korrektes Interpretieren
  110. Epilog II: Korrektes Übersetzen
  111. VIII. Streitfragen
  112. 1. Gegenstandserweiterung
  113. 2. Probleme des Materials
  114. IX. Literatur
  115. 1. Hinweise
  116. 2. Weiterführende Literatur
  117. Teil IV: Politische Systeme
  118. I. Das Thema
  119. II. Forschungsgeschichte
  120. III. Systematische Darstellung
  121. 1. Probleme der Typologisierung von politischen Systemen
  122. 2. Liberal-demokratische Systeme
  123. 3. Sozialistische politische Systeme
  124. 4. Entwicklungsländer
  125. IV. Streitfragen
  126. V. Schlußbemerkungen
  127. VI. Literatur
  128. Teil V: Mikro-und Mesopolitik
  129. I. Einleitung: Kennzeichnung und Verortung der Mikro- und Mesopolitik
  130. 1. Problemstellung: Mikro- und Mesopolitik im politikwissenschaftlichen Gesamtzusammenhang
  131. 2. Bemerkungen zur historischen Entwicklung: Über die Karriere von mikro- und mesopolitischen Aspekten in der Geschichte politischer Realität und wissenschaftlicher Politikbetrachtung
  132. 3. Zur Abbildbarkeit mikro- und mesopolitischer Diskurse: Absichten und Überblick
  133. II. Politikwissenschaftlicher Aufriß: Grundlagen, Elemente und Funktionen mikro- und mesopolitischer Theoriebildung
  134. 1. Leitende Fragestellungen und Basiskategorien: Ermittlung sozio- psychischer Momente des Politischen und ihr begrifflicher Zuschnitt
  135. 2. Zentrale Forschungsfelder: Variablen(komplexe) der Statik und Bewegung strukturell-institutioneller Dimensionen der Politik
  136. 3. Hauptsächliche methodische Zugriffsweisen und Paradigmen: Zentrierung des politischen Subjekts in Theorie und Untersuchungspraxis
  137. III. Synopse wichtiger Forschungsleistungen und Diskussionsergebnisse: eine Auswahl und Kombination politikwissenschaftlich und politisch relevanter Aussagenzusammenhänge
  138. 1. Individuelles Ausstattungsgefüge als Produkt und Element politischer Realität
  139. 2. Intersubjektive Austauschprozesse zwischen Reproduktion und Restitution der Politik
  140. 3. Transferleistungen als politische Prägung und Prägung der Politik
  141. IV. Sozialwissenschaftlich-politische Folgerungen und Aussichten: Streitfragen zur Mikro- und Mesopolitik in Theorie und Praxis
  142. 1. Hinweise zur Nützlichkeit und zum Mißbrauch mikro- und mesopolitischer Erkenntnisse in Politikwissenschaft und praktischer Politik: Anwendungsbeispiele
  143. 2. Anmerkungen zu den Grenzen und zum Innovationspotential mikro- und mesopolitischen Denkens: Perspektiven für die Entwicklung der Demokratie(wissenschaft)
  144. V. Annotierte Auswahlbibliographie
  145. VI. Literaturverzeichnis
  146. Teil VI: Politische Soziologie
  147. I. Kurzübersicht
  148. II. Historische Entwicklung
  149. III. Allgemeine Grundlagen
  150. 1. Problemstellungen und Theorieansätze
  151. 2. Politik in der Wirkungsspirale der Gesellschaft
  152. IV. Politische Makrosoziologie: Gesellschaftsstrukturen und politische Ordnungen
  153. 1. Anfänge zur Soziologie demokratischer Ordnungen
  154. 2. Totalitarismusanalyse
  155. 3. Politische Systeme: Entwicklung, Krisen, Transformation
  156. V. Politische Soziologie westlicher Demokratie
  157. 1. „Soziologie der Demokratie“
  158. 2. Öffentlicher Handlungsraum und politische Kommunikation
  159. 3. Politischer Wettbewerb, Parteien und Wahlen
  160. 4. Interessenvermittlung
  161. 5. Querverweis: Individuelle Orientierungen und Verhaltensmuster
  162. 6. Macht- und Elitenstrukturen in der Demokratie
  163. VI. Gesellschaftliche Wirkungen der Politik
  164. 1. Politische Steuerung
  165. 2. Nicht-intendierte Folgen der Politik
  166. 3. Legitimation
  167. 4. Herrschaft?
  168. VII. Kommentierte Bibliographie
  169. VIII. Literaturverzeichnis
  170. Teil VII: Institutionen und Regierungsprozeß
  171. I. Annäherung an das Thema
  172. II. Wissenschaftshistorische Aspekte
  173. III. Verfassung und politisches Institutionengefüge
  174. IV. Der Föderalismus
  175. V. Die Exekutive
  176. VI. Die Legislative
  177. VII. Die Judikative
  178. VIII. Bewertung, Ausblick, Forschungsperspektiven
  179. IX. Literaturhinweise zur Einführung
  180. Teil VIII: Policy-Analyse
  181. I. Das Thema
  182. II. Historische Entwicklung der Policy-Forschung
  183. III. Systematische Darstellung des Fachgebietes
  184. 1. Grundbegriffe der Policy-Forschung
  185. 2. Schulen der Policy-Forschung
  186. 3. Kontroversen in der Policy-Forschung: am Beispiel der „Do parties matter“-Debatte
  187. IV. Stärken und Schwächen der Policy-Forschung
  188. V. Literatur
  189. 1. Kommentierte Bibliographie
  190. 2. Literaturverzeichnis
  191. Teil IX: Internationale Beziehungen
  192. 1. Kurze Einführung in die Problematik
  193. 2. Zur Geschichte der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen
  194. 3. Zu einigen Standardbegriffen
  195. 4. Genese, Strukturen, Akteure und Prozesse des internationalen Systems
  196. 5. Schwachpunkte der Forschung
  197. 6. Literaturverzeichnis
  198. Register