Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen
eBook - ePub

Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen

  1. 354 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Neben vielen erfolgreichen Projektfinanzierungen gibt es immer wieder Berichte über Projektvorhaben, die gescheitert sind oder zu scheitern drohen. Ziel dieses Buchbeitrages ist es, die rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Rahmenbedingungen von Projektfinanzierungen aufzuzeigen, die im Risiko- bzw. Krisenmanagementprozess zu beachten sind.

Die Autoren stellen die Ursachen und unterschiedlichen Facetten einer Krise in der Finanzierung von Großprojekten vor. Sie bieten verschiedene Lösungsansätze, wie mit krisenbehafteten Projektfinanzierungen unter Einbeziehung der Stakeholder verfahren werden kann. Neben diesen ex post Maßnahmen werden in dem Aufsatzband auch die ex ante Möglichkeiten dargestellt, wie die Rahmenbedingungen von Projekten im Vorwege so ausgestaltet werden können, dass eine Krise gar nicht entsteht.

Die Publikation stellt somit einen wertvollen Beitrag dar, Krisen zukünftiger Projektfinanzierungsvorhaben zu vermeiden oder zu bewältigen

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen von Jörg Böttcher, Anja Wiebusch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzielles Risikomanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1Grundlagen einer Projektfinanzierung: Charakteristika und Risikomanagement

Prof. Dr. Anja Wiebusch

1.1Einführung

Die Finanzierung von Großprojekten befindet sich im Umbruch. Auf der einen Seite werden immer mehr Finanzmittel für die Durchführung großer Projektvorhaben beispielsweise im Infrastruktur- oder Energiebereich benötigt. Auf der anderen Seite haben sich seit der Finanzmarktkrise die makroökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, aber auch die Regulierung der Banken grundlegend geändert. Ein unsicheres Projektumfeld bewirkt, dass die Finanzierung und Umsetzung von Projekten mit erheblichen Risiken einhergehen. Um Krisen im Vorwege zu vermeiden gilt es, diese Risiken rechtzeitig zu erkennen, die Projektbeteiligten frühzeitig einzubinden und die Projektfinanzierung so zu strukturieren, dass das Projekt erfolgreich finanziert werden kann.
Das erste Kapitel dieses Buches soll einen Überblick über die Grundlagen der Projektfinanzierung geben und den generellen Ablauf erläutern. Des Weiteren werden die potenziellen Risiken, die den Projekterfolg negativ beeinflussen können, betrachtet und Möglichkeiten vorgestellt, mit denen die Risiken auf die Projektbeteiligten verteilt werden können. Den Abschluss bildet eine kurze Einführung in die Cashflow-Modellierung sowie die für die Projekt-Evaluation maßgeblichen Kennzahlen der Projektfinanzierung.

1.1.1Was kennzeichnet eine Projektfinanzierung?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Projekte zu finanzieren. Wenn ein Unternehmen über die Finanzmärkte Gelder aufnimmt, um ein Projekt zu realisieren, handelt es sich dabei noch nicht um eine Projekt-, sondern um eine klassische Unternehmensfinanzierung. Die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und seine Fähigkeit, den Kapitaldienst leisten zu können sowie adäquate Kreditsicherheiten zu stellen, sind hierbei für die Bewilligung der Finanzierung ausschlaggebend. Der zur Verfügung gestellte Kredit sowie das im Zuge der Realisierung des Projekts entstehende Anlagevermögen sind in der Bilanz des Unternehmens auszuweisen und belasten bei Großprojekten die Finanzkennzahlen des Unternehmens. Der Möglichkeit des Unternehmens, zukünftig weitere Kredite aufzunehmen, ist daher bei der Unternehmensfinanzierung Grenzen gesetzt. Projekte mit größerem Finanzierungsvolumen können daher häufig nicht mehr über die klassische Unternehmensfinanzierung realisiert werden, zumal die mit der Realisierung des Projekts einhergehenden Risiken nicht mehr von dem finanzierenden Unternehmen allein getragen werden können.
Im Gegensatz dazu bietet die Projektfinanzierung die Möglichkeit, auch Projekte mit einem hohen Finanzierungsvolumen zu realisieren, die aufgrund der dargestellten Restriktionen in der klassischen Unternehmensfinanzierung nicht zur Umsetzung kämen. Nach Nevitt/Fabozzi ist Projektfinanzierung eine Methode zur Finanzierung sich selbst tragender wirtschaftlicher Einheiten, bei der die Fremdkapitalgeber entweder keine oder nur beschränkte Rückgriffsmöglichkeiten auf die Eigenkapital gebenden Projektinitiatoren haben. Den Kreditgebern stehen lediglich die durch das Projekt generierten Cashflows für die Rückführung des Kapitaldienstes sowie die Projektaktiva als Besicherung zur Verfügung.2
Eine Projektfinanzierung zeichnet sich daher durch drei wesentliche Kennzeichen aus:
Off-balance-Finanzierung
Cashflow-Orientierung und
Risikoverteilung unter den am Projekt beteiligten Stakeholdern.
Die Projektfinanzierung spielt sich außerhalb der Bilanz der Projektinitiatoren ab (Offbalance-Finanzierung). Hierzu gründen diese eine Projektgesellschaft, die gegenüber den Banken als Kreditnehmerin auftritt und von den Projektträgern mit Eigenkapital ausgestattet wird. Das im Zuge der Projektrealisierung entstehende Anlagevermögen sowie die für die Finanzierung aufgenommenen Fremdmittel werden dann in der Bilanz der Projektgesellschaft ausgewiesen. Die Projektträger haften im Falle einer Limited-Recourse-Finanzierung neben ihrer Eigenkapitaleinlage auch mit weiteren Zusicherungen, wie z. B. Garantien und Nachschussverpflichtungen. Sind nach Inbetriebnahme des Projekts keine weiteren Rückgriffsmöglichkeiten auf die Sponsoren über die Eigenkapitaleinlage hinaus vorgesehen, handelt es sich um eine Non-Recourse-Finanzierung. Die Besicherung von Projektfinanzierungen ist i. d. R. auf die Projektaktiva beschränkt und erstreckt sich dann nicht mehr auf die Vermögensgegenstände der Sponsoren.
Da das Projekt eine separate Wirtschaftseinheit bildet, wird die Finanzierung so strukturiert, dass sich die Projekte eigenständig tragen und den Kapitaldienst für die gestellten Kredite aus den erwirtschafteten Cashflows begleichen können (Cashflow-Orientierung). Diese werden im Vorwege mit Hilfe von Cashflow-Modellen prognostiziert.
Projektfinanzierungen zeichnen sich durch hohe Finanzierungsvolumina, höhere Verschuldungsgrade und aufgrund der Komplexität der Vorhaben auch durch hohe Risiken aus. An der Realisierung der Projekte wirken neben Eigen- und Fremdkapitalgebern zahlreiche Projektbeteiligte, wie beispielsweise Anlagenbauer, Betreibergesellschaften, Lieferanten und Kunden, Berater, Gutachter und staatliche Institutionen mit. Die Projektrisiken werden im Zuge der Vertragsverhandlungen auf die einzelnen Projektbeteiligten verteilt (Risikoverteilung). Mit der Risikoverteilung soll einem opportunistischen Verhalten einzelner Stakeholder entgegengewirkt und ein gemeinsames Interesse gefördert werden, das Projekt zum Erfolg zu führen.3

1.1.2Beurteilung aus Initiatorensicht

Steht ein Projektträger vor der Entscheidung, ein Projekt wahlweise im Rahmen einer Unternehmensfinanzierung oder alternativ einer Projektfinanzierung zu realisieren, so sind folgende Unterschiede zwischen diesen Finanzierungsformen zu berücksichtigen:4
Die Projektfinanzierung wird nicht mehr in der Bilanz des Unternehmens, sondern in der Bilanz der Projektgesellschaft ausgewiesen.
Für die Kreditgewährung sind nicht mehr die Finanzkennzahlen des Unternehmens, sondern die prognostizierten Cashflows aus dem Projekt maßgeblich.
Das finanzierte Projekt hat relativ geringe Auswirkungen auf die zukünftigen Finanzierungsmöglichkeiten des Sponsors, und es können vergleichsweise höhere Verschuldungsgrade realisiert werden als in der klassischen Unternehmensfinanzierung.
Die Besicherung der Kredite ist auf die Projektaktiva beschränkt.
Eine Risikoverteilung unter den Projektbeteiligten kann im Rahmen der Vertragsverhandlungen unter den Stakeholdern erfolgen, so dass der Projektträger nicht mehr allein das Risiko zu tragen hat.
Aufgrund der besonderen Finanzierungsstruktur lassen sich größere Projekte verwirklichen als über die klassische Unternehmensfinanzierung.
Da es sich bei der Projektfinanzierung um eine strukturierte Finanzierung handelt, muss der Projektinitiator einen komplizierten und auch kostenintensiven Arrangierungsprozess durchlaufen und auch nach der Gewährung der Mittel hohe Transparenzanforderungen inklusive der hierfür notwendigen Dokumentation erfüllen.

1.2Phasen einer Projektfinanzierung

Die Realisierung eines Projekts sowie die damit einhergehende Projektfinanzierung durchlaufen mehrere Phasen, in denen unterschiedliche Aktivitäten koordiniert und verschiedene Projektbeteiligte involviert werden müssen. Grundsätzlich ist zwischen den Phasen, die auf Projektebene und denen, die auf Finanzierungsebene hierzu durchlaufen werden müssen, zu unterscheiden. Da jedes Projekt und damit auch jede Projektfinanzierung individuell ausgestaltet wird, kann an dieser Stelle nur ein allgemeiner Projekt- und Finanzierungablauf dargestellt werden, der für das jeweils betrachtete Projekt dann entsprechend adjustiert werden muss. Die einzelnen Aktivitäten auf Projekt- und Finanzierungsebene bedingen einander, d. h. es müssen erst bestimmte Aktionen auf Projektebene umgesetzt sein, damit der nächste Schritt auf Finanzierungsebene durchgeführt werden kann und umgekehrt.

1.2.1Phasen auf Projektebene

Abb. 1.1 zeigt die wesentlichen Phasen der Projektumsetzung.
Abb. 1.1: Phasen auf Projektebene
Im ersten Schritt wird eine Projektidee entwickelt, welche in der Regel von einem oder mehreren Projektinitiatoren ausgeht, die im weiteren Verlauf auch als Projektträger auftreten. Die Projektinitiatoren prüfen im Rahmen einer ersten Machbarkeitsstudie (sog. Feasibility-Studie), ob die Projektidee umsetzbar ist. Hierzu werden unterschiedliche Analysen durchgeführt: Im Rahmen von Marktstudien werden die potenziellen Kunden- und Lieferantenstrukturen betrachtet und die Struktur der Mitbewerber analysiert, um die gegenwärtigen und zukünftigen Absatzpotenziale und die Versorgung mit Vorleistungen abschätzen zu können. Da...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abbildungsverzeichnis
  6. Tabellenverzeichnis
  7. Vorwort
  8. 1 Grundlagen einer Projektfinanzierung: Charakteristika und Risikomanagement
  9. 2 Ursachen einer Krise
  10. 3 Was tun in der Krise? Ursachenbezogene und wirkungsbezogene Maßnahmen
  11. 4 Krisenvermeidung bei Projektfinanzierungen
  12. Autorenverzeichnis