Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert
eBook - PDF

Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert

  1. 158 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert von Hartmut Steinecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783111711515

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Vorlesungen über die Ästhetik (1818-1828)
  2. 2 Ästhetik (1819-1832)
  3. 3 Gabriele .von Johanna Schopenhauer (1823)
  4. 4 Vorrede zu Ivanhoe. Eine Geschichte vom Verfasser des Waverley (Walter Scott) (1826)
  5. 5 Unterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (vor 1832)
  6. 6 Zuschrift des Herausgebers an die Verleger der ersten Auflage von „Morton oder die große Tour“ (1835)
  7. 7 Wanderungen durch den Thierkreis (1835)
  8. 8 Einleitung zum „Don Quixote“ (1837)
  9. 9 Die Kunst der deutschen Prosa. Aesthetisch, literarge-schichtlich, gesellschaftlich (1837)
  10. 10 Zur Charakteristik von Sealsfield (1841)
  11. 11 Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit (1841)
  12. 12 Die Entwicklung des deutschen Romans, besonders in der Gegenwart (1844)
  13. 13 Über den „Grünen Heinrich“ (1850, 1854, 1871, 1876, 1881)
  14. 14 Jeremias Gotthelf
  15. 15 Zur Metaphysik des Schönen und Aesthetik (vor 1851)
  16. 16 Vorwort zu „Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern“
  17. 17 Vom deutschen Parnaß (1854)
  18. 18 Der Roman und die Arbeit (1855)
  19. 19 Gutzkow’s Ritter vom Geist. Roman in neun Büchern (1852)
  20. 20 Briefe an Gustav Heckenast. - Ober den Roman „Der Nachsommer“ (1853, 1856, 1857)
  21. 21 Brief an Gustav Heckenast. - Über Freytags „Soll und Haben“ (1856)
  22. 22 Epos und Drama in der deutschen Literatur der Gegenwart (1854)
  23. 23 Gustav Freytag – Soll und Haben. Ein Roman in drei Bänden (1855)
  24. 24 Gustav Freytag – Die Ahnen (1875)
  25. 25 Ober Zolas Romane (1833 )
  26. 26 Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857)
  27. 27 Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen (1857)
  28. 28 Gottfried Keller. Eine Studie (1874)
  29. 29 Der Nachsommer. Eine Erzählung von Adalbert Stitter
  30. 30 Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit (1858)
  31. 31 Epische Studien (vor 1865)
  32. 32 Aus dem Gedankenkreise der Geburt der Tragödie (1870-1871)
  33. 33 Aus dem Nachlaß
  34. 34 Der Held im Roman (1874)
  35. 35 Der Ich-Roman (1881/1882)
  36. 36 Die epische Poesie und Goethe (1895)
  37. 37 Charles Dickens und das Genie des erzählenden Dichters(l877)
  38. 38 Briefwechsel. – Über Einheitsroman und Vielheitsroman (1878, 1879)
  39. 39 Zola und Daudet (1880)
  40. 40 Vom alten und vom neuen Roman (1884)
  41. 41 Friedrich Spielhagen und der deutsche Roman der Gegenwart (1884)
  42. 42 Erinnerungen aus meinem Leben (1886)
  43. 43 Zola als Theoretiker (1887)
  44. 44 Brief an Margaret Harkness. – Über Balzac (1888)
  45. NACHWORT
  46. QUELLENVERZEICHNIS
  47. LITERATURHINWEISE
  48. REGISTER