Thermische Verletzungen im Kindesalter
eBook - ePub

Thermische Verletzungen im Kindesalter

  1. 196 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Thermische Verletzungen im Kindesalter

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Um ein optimales Therapieziel ohne dauerhafte psychische Traumatisierung und ästhetische bzw. funktionelle Langzeitfolgen zu erreichen, sollte jede Behandlung von thermisch verletzten Kindern interdisziplinär durch ein Team aus Kinderchirurgen, Plastischen Chirurgen, Pädiatern und Pflegenden in Kooperation mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthopädietechnikern und Psychologen erfolgen.
Erstmalig wird diese Interdisziplinarität in einem Buch abgebildet. Zentraler Fokus bilden die Erst- und Akutversorgung sowie die Intensivmedizin, die spezielle Pflege und Rehabilitation brandverletzter Kinder, aber auch sekundärchirurgische Maßnahmen. Gesondert beschrieben werden sozialpädiatrische und psychologische Aspekte, ebenso wie die Einbindung der Eltern im Selbsthilfeverein. Eingerahmt wird die Thematik von Kapiteln zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Arten thermischer Verletzungen (inkl. Kindeswohlgefährdung), Prävention und Strukturvoraussetzungen für versorgende Einrichtungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Thermische Verletzungen im Kindesalter von Guido Fitze, Peter M. Vogt, Guido Fitze, Peter M. Vogt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Cirugía y medicina quirúrgica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783110434996
Ramin Ipaktchi

1Epidemiologie von Verbrennungen im Kindesalter

1.1Einleitung

Thermische Verletzungen von Kindern sind eine der häufigen Ursachen für Verletzungen im Kindesalter [1]. Bundesweit begeben sich mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren jährlich aufgrund von Verbrennungen in ärztliche Behandlungen, wovon etwas weniger als jedes 10. Kind in einer Spezialklinik für Brandverletzungen weiterbehandelt werden muss [2]. Ursachen sind Unachtsamkeit von Aufsichtspersonen, aber auch die Tatsache, dass Kleinkinder schon sehr früh beginnen, ihre Umwelt zu erkunden. Die typischen Verletzungen im Kleinkindesalter sind Verbrühungen und machen nahezu 60–85% aus. [2] Verursacht werden sie durch Herabziehen von kochenden Töpfen oder Wasserkocher, indem das Kind am herabhängenden Stromkabel zieht. [3] Akzidentielles Verschütten von heißem Wasser am Esstisch sind weitere Risikofaktoren. Für Kleinkinder können aufgrund der geringen Körperoberfläche schon kleinere Mengen an heißer Flüssigkeit zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen. So kann schon eine Tasse heiße Flüssigkeit bis zu 30% der Körperoberfläche des Kindes lebensgefährlich verbrühen [2].
Im fortgeschrittenen Alter und entsprechender Größe treten zudem Kontaktverbrennungen durch warme/heiße Herdplatte auf, bzw. Kinder und Jugendliche fangen mit dem „Zündeln“ an und erleiden klassische Verbrennungen durch Feuer bzw. Inhalationsverletzungen. Hieraus lässt sich auch schon ableiten, dass frühkindliche thermische Verletzungen am häufigsten durch Verbrühungen auftreten, hingegen im heranwachsenden Alter als Ursache die Flammeneinwirkung stetig zunimmt. Im erwachsenen Alter erleidet die Mehrzahl der Patienten thermische Verletzungen durch Flammen. Verpuffungsverletzungen beim sommerlichen Grillen treten auch bei Kleinkindern auf. Hierbei kommt es durch unsachgemäßen Gebrauch von Spiritus durch Erwachsene zu einer möglichen Stichflammenentwicklung. Kinder werden hierbei besonders im Gesichtsbereich verletzt.

1.2Inzidenz

Nach dem Statistischen Bundesamt zeigt sich im Zeitraum von 2001 bis 2010 insgesamt ein Rückgang aller tödlichen Unfälle bei Kindern von rund 37%. Eine aktuelle Krankenhausdiagnosestatistik des Bundesamtes für Statistik zeigt dagegen, dass in einer 10 Jahresauswertung die Anzahl der behandelten Verbrennungsverletzten im Kindesalter nahezu gleich geblieben ist (siehe Abb. 1.1) [1].
In einem Eurosafe Bericht werden als die fünf häufigsten Todesursachen bei Kindern im Alter von 1–14 Jahren Stürze aus großer Höhe, Ertrinken, Unfälle im Straßenverkehr, Kindesmissbrauch und weiterhin thermische Verletzungen identifiziert. [4] Nach einer französischen Untersuchung von 1996 sind Verletzungen im Kindesalter in 3–8% der Fälle auf Verbrennungen zurückzuführen. [5] Die Zahl der stationär notwendigen Behandlungen von thermischen Verletzungen ist zudem über dem Zeitraum von 2000–2010 mit geringen Schwankungen nahezu gleich geblieben (Abb. 1.2). [6] Außerdem zeigt sich in Abb. 1.3, dass die thermischen Verletzungen gerade im Alter von 0–4 Jahren häufiger stationär behandelt werden müssen. Gerade diese Patientengruppe gilt unter Kindern als Hochrisikogruppe für Verbrühungen. [2]
Abb. 1.1: Verbrennungsbedingte Krankenhausfälle bei Kindern und Jugendlichen (ohne Patienten mit ausländischem Wohnort, unbekanntem Wohnort, unbekanntem Alter und unbekanntem Geschlecht) nach [1].
Abb. 1.2: Stationäre Behandlungsquoten von Kindern mit thermischen Verletzungen (ohne Verätzungen) nach Altersgruppen und Geschlecht, Deutschland 2000–2010. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausdiagnosestatistik.
Abb. 1.3: Vollstationäre Behandlungsquoten der häufigsten Verletzungen und Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen 2012 (ohne Patienten/innen mit unbekanntem Wohnort, Alter und Geschlecht) Behandelte je 100 000 Einwohner.
Quelle: Krankenhausdiagnosestatistik.

1.3Ätiologie

Die mehrheitliche Ursache sind Verbrühungen gefolgt von Flammeneinwirkung, Kontaktverbrennungen [79]. Weniger häufig sind Stromverletzungen, Verätzungen, und Erfrierungen (Siehe Abb. 1.4). In dieser retrospektiven Unizenterstudie, welche sich über einen Zeitraum von 1974–2010 erstreckt, konnten epidemiologische Daten zu thermischen Verletzungen von insgesamt 5 748 Kindern gesammelt werden [7]. In rund 3% konnte als Begleitverletzung ein Inhalationstrauma festgestellt werden, welches ausschließlich nur bei Feuer aufgetreten sei [7].
Abb. 1.4: Verletzungsmechanismus; aus Saemann et al. 2016 Burns.
In der Literatur wird die Geschlechtsverteilung in der Regel identisch angegeben. So erleiden Jungen deutlich häufiger thermische Verletzungen als Mädchen (siehe Tabelle 1.1). [710]
Tab. 1.1: Thermische Verletzungen nach Geschlechtszugehörigkeit, nach [7].
Die Kindeswohlgefährdung als nichtakzidentielle Verletzung wird bundesweit jährlich auf etwa 200.000 Kinder geschätzt. [11] Die durchschnittliche betroffene Körperoberfläche (KOF) aller thermisch verletzten Kinder beträgt laut Literatur rund 4% und in 90% aller Fälle unter 10% KOF [8]. Die Verbrennungen sind am häufigsten stammbetont (34,1%), gefolgt von der unteren und der oberen Extremität und in 18,1% an Kopf und an Hals [8]. Interessanterweise beschreiben van Baar et al., dass ab einer verbrannten Körperoberfläche von mehr als 10% bei Kindern zwischen 5–15 Jahren deutlich mehr funktionelle Einschränkungen der oberen Extremität, welche im Alltag einschränkend sind, lokalisiert. [12]
Die Verletzungen entstehen in knapp 85% der Fälle in häuslicher Umgebung und hier besonders häufig im Wohnzimmer, gefolgt von Badezimmer und Küche [8].
Typischer Unfallmechanismus im Badezimmer ist zu heißes Badewannenwasser. Es sind aber auch einige Fälle beschrieben, in denen das Kind selber versucht habe, dass Wasser durch Zufuhr von heißem Wasser weiter zu erwärmen.
Eine tagesabhängige Prävalenz für Verbrennungsverletzungen im Kindesalter konnte nicht gezeigt werden. [5]
Thermisch verursachte Verletzungen im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung liegen bei 7 bis 10% aller thermischen Verletzungen von Kindern vor [2, 7] und sind somit keine seltene Ursache für Brandverletzungen im Kindesalter. Überdurchschnittlich viele Kinder zeigen hierbei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Zu den Autoren
  7. 1 Epidemiologie von Verbrennungen im Kindesalter
  8. 2 Arten der Thermischen Verletzung
  9. 3 Prävention thermischer Verletzungen im Kindesalter
  10. 4 Strukturvoraussetzung
  11. 5 Pathophysiologie der thermischen Verletzungen
  12. 6 Erst- und Akutversorgung
  13. 7 Intensivmedizin bei schwerbrandverletzten Kindern
  14. 8 Spezielle Pflege
  15. 9 Rehabilitation brandverletzter Kinder und Jugendlicher
  16. 10 Sekundärchirurgische Maßnahmen
  17. 11 Sozialpädiatrische und Psychologische Aspekte
  18. 12 Selbsthilfeverein „Paulinchen“ – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
  19. Register