Mitbestimmung in privaten Unternehmen
eBook - PDF

Mitbestimmung in privaten Unternehmen

  1. 254 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mitbestimmung in privaten Unternehmen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mitbestimmung in privaten Unternehmen von Gunther Schwerdtfeger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110892567

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. I. Arbeitsrechtliche Mitbestimmung (geltendes Recht)
  3. 1. Betriebsverfassungsgesetz vom 15. 1. 1972
  4. 2. Betriebsverfassungsgesetz 1952 vom 11. 10. 1952 (Fortgeltend zur Mitbestimmung im Auf sichtsrat)
  5. 3. Tarifvertragsgesetz i. d. F. vom 25. 8. 1969
  6. II. Unternehmerisdie Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Montanindustrie (geltendes Recht)
  7. 4. Mitbestimmungsgesetz Bergbau, Eisen und Stahl vom 21. 5. 1951
  8. 5. Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz („Holding-Novelle“) vom 7. 8. 1956
  9. 6. Gesetz über die befristete Fortgeltung der Mitbestim in bisher den Mitbestimmungsgesetzen unterliegenden Unternehmen vom 29. 11. 1971
  10. III. Vorschläge zur Ausweitung der unternehmerischen Mitbestimmung auf alle Großunternehmen im Meinungsstreit
  11. 7. Denkschrift /des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes: Mitbestimmung — eine Forderung unserer Zeit, 1966 (Parität)
  12. 8. DGZ?-Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Großunternehmen und Großkonzernen, 1960/1968 (Parität)
  13. 9. Liste der 400 betroffenen Unternehmen
  14. 10. Grundsatzprogramm der SPD von 1959 (Godesberger Programm)
  15. 11. SPD-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes über die Unternehmensverfassung in Großunternehmen und Konzernen, 1968 (Parität)
  16. 12. Grundsatzerklärung der Deutschen Kommunistischen Partei,, 1969
  17. 13. Thesen zur Mitbestimmung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, 1968 (Parität, „Vertreter des öffentlichen Interesses“ als dritte Kraft)
  18. 14. Unternehmens Verfassung als gesellschaftspolitische Forderung, 1968 („Professorenmodell“ : Völlausgebau- te Unternehmensverfassung, Parität, Vertreter des öffentlichen Interesses)
  19. 15. Stellungnahme des Arbeitskreises Mitbestimmung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Wirtschaftliche Mitbestimmung und freiheitliche Gesellschaft, 1965/1966 (Ablehnung der Parität)
  20. 16. Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Die Kirche in der Welt von heute“, 1965
  21. 17. Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche: Sozialethische Erwägungen zur Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, 1968
  22. 18. Mitbestimmung im Unternehmen, Bericht der Sachverständigenkommission zur Auswertung der bisherigen Erfahrungen bei der Mitbestimmung, 1970 („Biedenkopfkommission“, Quasiparität)
  23. 19. Stellungnahme des Bundesausschusses des DGB zum Bericht der Sachverständigenkommission, 1970 (Festhalten an der vollen Parität)
  24. 20. DGB-Aktionsprogramm ‘72 (Festhalten an der Parität)
  25. 21. Stellungnahme des Arbeitskreises Mitbestimmung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Bericht der Sachverständigenkommission, 1970 (Zurückhaltung)
  26. 22. Beschluß des Düsseldorfer Programmparteitages der CDU, 1971 (Unterparitätisches Modell)
  27. 23. CDU/CSU-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen, 1971 (Unterparitätisches Modell)
  28. 24. Vorschlag der Sozialausschüsse der CDA zum Düsseldorfer Programmparteitag der CDU, 1971 (Parität, Board-System)
  29. 25. „Koblenzer Programm“ der 14. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA, 1971 (Parität)
  30. 26. Freiburger Thesen der F.D.P. zur Gesellschaftspolitik, 1971 (Unterparitätisches „Riemer-Modelli“, leitende Angestellte als dritte Kraft)
  31. 27. Vorschlag der Programm-Kommission zum Freibur ger Parteitag der F.D.P., 1971 (Paritätisches „Maihofer-Modell“ leitende Angestellte als dritte Kraft)
  32. 28. Entschließung zur Mitbestimmung auf dem SPD-Parteitag 1970 (Festhalten an der Parität)
  33. 29. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Mitbestimmungskommission, 1970
  34. 30. Einsetzung einer „Unternehmensrechtskommission“ durch den Bundesminister der Justiz, 1972
  35. 31a. Koalitionsabsprache zwischen SPD und FDP, Dezember 1972 (Mitbestimmungsinitiative)
  36. 31b. Regierungserklärung von Bundeskanzler Brandt, 1973 (Mitbestimmungsinitiative)
  37. IV. Wissenschaftliche Bemühungen, den Argumentationshaushalt zu ordnen und zu analysieren
  38. 32. Kunze-Christmann, Wirtschaftliche Mitbestimmung im Meinungsstreit, Band I, 1964
  39. 33. Schwerdtfeger, Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Grundgesetz, 1972
  40. V. Verfassungsrechtliche Fragen
  41. 34. Abendroth, Staatsverfassung und Betriebsverfassung, 1955 (Verfassungsrechtliches Gebot)
  42. 35. E. R. Huber, Grundgesetz und wirtschaftliche Mitbestimmung, 1970 (Verfassungsrechtliches Verbot)
  43. 36. Schwerdtfeger, Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Grundgesetz, 1972 (Keine abschließende verfassungsrechtliche Vorformung)
  44. 37. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 7. 5. 1969 („lex Rheinstahl“)
  45. VI. Mitbestimmung in der geplanten Europäischen Aktiengesellschaft
  46. 38. Forderung des Europäischen Bundes der Freien Gewerkschaften zur Mitwirkung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft, 1970 (Parität)
  47. 39. Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat für eine Verordnung des Rates über die Satzung einer europäischen AKtiengesen- sdtiaft (S.E.), 1970 (Europäischer Betriebsrat, 1/3-Be- teiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat, Möglichkeit weiter gehender Satzungsregelungen)
  48. 40. Stellungnahme des DGB zum Entwurf für das Mitbestimmungsstatut der Europäischen Aktiengesellschaft, 1970 (Parität)