Makroökonomie, Geld und Währung
eBook - ePub

Makroökonomie, Geld und Währung

Module der Volkswirtschaftslehre Band II

  1. 270 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Makroökonomie, Geld und Währung

Module der Volkswirtschaftslehre Band II

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Jeder Band entspricht einem Studienjahr beziehungsweise einer Moduleinheit. Die Bände bauen thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander gestaltet, sodass jeder Band für sich gelesen werden kann. Die drei Bände bieten somit eine verlässliche Grundlage für ein erfolgreiches Studium der Volkswirtschaftslehre.

Band I: Modul 1.1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Modul 1.2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Band II: Modul 2.1: Makroökonomie
Modul 2.2: Geld und Währung
Band III: Modul 3.1: Wirtschaftspolitik I: Stabilisierungspolitik
Modul 3.2: Wirtschaftspolitik II: Finanz- und Sozialpolitik

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Makroökonomie, Geld und Währung von Lothar Wildmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Makroökonomie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110452747
Modul 2.1
Makroökonomie

1 Makroökonomische Analyse

1.1 Definition von Makroökonomie

Bevor wir uns eingehender mit der Makroökonomie beschäftigen, möchte ich einen kurzen Rückblick auf Band I geben und resümieren, was dort „passiert“ ist und in Abgrenzung oder auch Erweiterung dessen die Überleitung in diesen Band zum Themenbereich ‚Makroökonomie, Geld und Währung‘ vornehmen.
Band I: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Inhalt von Band I ist eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Welt sowie eine Schwerpunktsetzung in der mikroökonomischen Analyse und der Wettbewerbspolitik.
Modul 1.1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie
  • Das Marktmodell
  • Marktversagen und öffentliche Güter
  • Adam Smith und die Entstehung und Entwicklung der Volkswirtschaftslehre
  • Das Konzept des abnehmenden Grenznutzens (mikroökonomischer Ansatz)
  • John Maynard Keynes und der Arbeitsmarkt (makroökonomischer Ansatz)
  • Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  • Stabilitätsgesetz und magisches Viereck
Modul 1.2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
  • Bestimmungsfaktoren der Nachfrage
  • Bestimmungsfaktoren des Angebots
  • Produktions- und Kostentheorie
  • Entscheidungs- und Maximierungsstrategien der Unternehmen
  • Die Spieltheorie
  • Unternehmenskonzentration
  • Wettbewerbspolitik
Die Mikroökonomie und die Makroökonomie haben eine große Gemeinsamkeit und sind doch so verschieden. Beide gehören zur Theorie der Volkswirtschaftslehre – im Gegensatz zur Wirtschaftspolitik (wobei es auch eine Theorie der Politik gibt!) und sind wegen ihrer Theorielastigkeit oft auch gefürchtet. Doch trotz dieser Gemeinsamkeit in der Theorie erstaunen immer wieder die unterschiedlichen Welten von Mikro und Makro. Man könnte meinen, das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, wo sie doch ohne das jeweils andere nicht sein können.
images
Abbildung 1.1: Gegenüberstellung von Mikro- und Makroökonomie.
Um was geht es? Mikro und Makro behandeln zwar beide das gleiche Thema – nämlich die Wirtschaft, aber sie tun es aus völlig unterschiedlichen Perspektiven!
Im Gegensatz zur Mikroökonomie, bei der man „in das einzelne Haus hineingeht“ (Nachfrageverhalten eines privaten Haushalts), um zu sehen, wie die Akteure dort planen und entscheiden, betrachtet die Makroökonomie die Wirtschaft aus der Vogelperspektive. Nicht das Verhalten des einzelnen „Hauses“ ist Thema, sondern die Gesamtsicht aller „Häuser“ (alle privaten Haushalte einer Volkswirtschaft) und deren Aggregation zu größeren Einheiten und deren Verbindung untereinander – zum Beispiel mittels der Konsumneigung oder des Zinsniveaus.
Untersuchungsgegenstand der Makroökonomie sind volkswirtschaftliche Aggregate wie Bruttoinlandsprodukt und Volkseinkommen, Konsum und Sparen, Investitionen sowie Staatsausgaben und Außenhandel. Hinzu kommen Beschäftigung und Lohnniveau sowie Preisniveau und Zinsniveau – also die Größen, von denen auf Seite 1 der Wirtschaftsteile der großen Zeitungen die Rede ist.
Untersuchungsgegenstände (Größen) der Makroökonomie:
  • Bruttoinlandsprodukt und Volkseinkommen
  • Konsum, Sparen und Investitionen
  • Staatsausgaben
  • Außenhandel
  • Preis-, Lohn- und Zinsniveau
Diesen makroökonomischen Größen lassen sich nun Akteure zuordnen. Konsumieren und Sparen ist eine Sache der privaten Haushalte, Investieren eine Sache der Unternehmen. Weitere wirtschaftliche Akteure sind der Staat als öffentlicher Sektor und das Ausland.
Akteure der Makroökonomie:
  • Konsumenten (Private Haushalte)
  • Unternehmen
  • Staat (Öffentliche Haushalte)
  • Ausland
Hinweis zum folgenden Kapitel: Die Kapitel „Makroökonomische Modelle und Variablen“ sowie „Makroökonomische Analysemethoden“ sind für die Leser gedacht, die sich über die „Spielregeln“ der makroökonomischen Theorie informieren möchten. Thematisiert werden Modelle, Analysemethoden und Variablen, die generell für die Volkswirtschaftslehre und speziell für die Makroökonomie von Bedeutung sind. Für das inhaltliche Verständnis der Makroökonomie ist dieses Kapitel nicht Voraussetzung!

1.2 Makroökonomische Modelle und Variablen

Je komplexer Zusammenhänge sind, desto größer ist das Bedürfnis, diese Zusammenhänge in einem vereinfachten und übersichtlichen Modell darzustellen. Ist ein Modell in der Lage, diese Komplexität der Wirklichkeit schlüssig abzubilden, hat dieses Modell seinen wesentlichen Zweck schon erfüllt, nämlich die Vielfalt der Realität passend und Nutzen bringend darzustellen.
Ein Stadtplan beispielsweise ist keine verkleinerte Abbildung der Wirklichkeit, sondern eine andere Wirklichkeit, die auf Wesentliches reduziert und als einfaches Schema hilft sich in der „wirklichen“ Wirklichkeit zurechtzufinden (wobei auch Stadtpläne ihre Tücken haben können, ganz abgesehen von den Schwierigkeiten des Auseinander- und Zusammenfaltens der Pläne). Punkte entsprechen Orten; Linien und Kurven entsprechen Straßen; und Entfernungen werden im Verhältnis richtig dargestellt. Ein Stadtplan hilft sich zurechtzufinden – vorausgesetzt man versteht ihn zu lesen.
Auch die Volkswirtschaftslehre verwendet „Karten und Pläne“, um wirtschaftliche Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen. Und gerade die Makroökonomie, deren Sinn in der vereinfachenden Beschreibung und Darstellung dieses „Molochs“ Wirtschaft besteht, bedarf der Einsatzes und der Hilfe von Modellen. Das können relativ einfache Modelle sein, wie die Darstellung einer Konsumfunktion; das können aber auch anspruchsvollere Modelle sein, wie die Vier-Felder-Matrix des IS-LM-Modells.
Modell:
images
Vereinfachte, passende und nützliche Abbildung der Realität.
Je nachdem, welcher Zweck mit einem Modell verfolgt wird, lassen sich drei grundlegende Typen von Modellen charakterisieren, nämlich Beschreibungs-, Erklärungs- und Prognosemodelle.
Modelltypen:
  • Beschreibungsmodelle
  • Erklärungsmodelle
  • Prognosemodelle

1.2.1 Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle sind deskriptiver Natur, das heißt sie beschreiben Dinge, so wie sie sind. Dass die Beschreibung von Tatsachen gar nicht immer so einfach, geschweige denn objektiv ist, ließe sich an vielen Beispielen demonstrieren. Allein der Versuch einen Konjunkturzyklus zu beschreiben, kann zu einem schwierigen Unterfangen werden: Welche Variablen und Definitionen sind zu wählen: reale oder nominale Wachstumsraten, monatliche oder jährliche Zeitintervalle, absolute oder relative Größen, etc.?
Beschreibungsmodelle enthalten Daten, Zahlen und Größen, die ermittelt und erfasst worden sind, zur Verfügung stehen und in einen bestimmten Kontext gebracht werden sollen. Solche Daten können beispielsweise die realen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes seit den 50er Jahren in Deutschland sein. Die Darstellungsform kann in Worten, tabellarisch oder auch anhand einer Grafik erfolgen. Wählen wir die Grafik, könnte das folgendermaßen aussehen:
Beschreibungsmodelle:
images
Beschreibungsmodelle sind deskriptiver Natur, das heißt sie beschreiben Dinge, so wie sie sind.
images
Frage: Was ist?
  • z. B. Darstellung der Konjunktur in Deutschland seit 1945
  • z. B. Kursentwicklung des Euro seit Einführung im Jahr 1999
images
Abbildung 1.2: Der Konjunkturverlauf [Globus 5727 / Quelle: StBA]
Eine solche Grafik beschreibt die Konjunktur, also den Verlauf der Wirtschaft, und diese Darstellung ist „nüchtern“, objektiv und wertneutral.

1.2.2 Erklärungsmodelle

Daten und Ergebnisse sind in einem zweiten Schritt zu erklären und zu deuten. Es bedarf also der Interpretation der Dinge, die beschrieben worden sind. Solche Interpretationen und Deutungen können einfacher Art sein (monokausal), wie zum Beispiel die Ölpreiskrise als Hauptursache für Wachstumseinbrüche in den siebziger Jahren. Erklärungen können aber auch umfassender sein (multikausal) und den Charakter eines eigenständigen Theoriegebäudes haben. Ökonomen versuchen da...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Modul 2.1 Makroökonomie
  6. 1 Makroökonomische Analyse
  7. 2 Kreislaufmodell und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  8. 3 Das Sozialprodukt
  9. 4 Der Gütermarkt
  10. 5 Multiplikatoranalyse
  11. 6 Der Geldmarkt
  12. 7 Gleichgewichtsmodelle
  13. Modul 2.2 Geld und Währung
  14. 8 Das Phänomen Geld
  15. 9 Die Geldschöpfung
  16. 10 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  17. 11 Geldpolitische Instrumente
  18. 12 Die Europäische Union
  19. 13 Die Wirtschafts- und Währungsunion
  20. 14 Währung und Wechselkurs
  21. 15 Währungsordnung
  22. 16 Internationale Währungssysteme
  23. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  24. Abbildungsverzeichnis
  25. Literaturverzeichnis
  26. Internet-Adressen
  27. Stichwortverzeichnis
  28. Fußnoten