Ecclesia disputans
eBook - ePub

Ecclesia disputans

Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik

  1. 283 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ecclesia disputans

Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Innerhalb der lateinischen Kirche wurden Synoden einerseits als Orte der religiösen Wahrheitsfindung, andererseits als politische Ereignisse mit eigenen Regeln der Konfliktlösung gesehen. Der vorliegende Band diskutiert resultierende Dynamiken in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit und bringt Forschungsansätze zu Konzilien, zur Konfliktbewältigung und zu rechtlichem und politischem Entscheiden in der Vormoderne zusammen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ecclesia disputans von Christoph Dartmann, Andreas Nikolaus Pietsch, Sita Steckel, Christoph Dartmann, Andreas Nikolaus Pietsch, Sita Steckel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110433319

Die Autorinnen und Autoren

Dr. Melanie Brunner, School of History, Michael Sadler Building, University of Leeds, Leeds, West Yorkshire, LS2 9JT, Großbritannien
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Dr. Thomas Graumann, Faculty of Divinity, West Road, Cambridge CB3 9BS, Großbritannien
Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Prof. Dr. VolkerLeppin, Universität Tübingen, Evangelisch-theologische Fakultät, Liebermeisterstraße 12, 72076 Tübingen
Prof. Dr. Constant J. Mews, School of Philosophical, Historical and International Studies, Menzies Building, 20 Chancellors Walk, Clayton Campus, Monash University, Clayton, Victoria 3800, Australien
Dr. Clare Monagle, Department of Modern History, Politics and International Relations, Macquarie University, North Ryde NSW 2109, Australien
Dr. Andreas Pietsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Johannisstraße 1, 48143 Münster
Junior-Prof. Dr. Sita Steckel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar, Domplatz 20–22, 48143 Münster

Ecclesia disputans

Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik

1 Die Heidenchristen hätten lediglich die bereits im Buch Levitikus festgelegten Mindestanforderungen an den Umgang mit Juden zu erfüllen, die Maßregeln für die Verhinderung von Idolatrie und unerwünschten sexuellen Aktivitäten sowie für den Fleischverzehr enthielten. Vgl. zum sogenannten Apostelkonzil einführend Martin Ebner, Von den Anfängen bis zur Mitte des 2.Jahrhunderts, in: Bernd Moeller (Hrsg.), Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter. Darmstadt 2006, 15–57, hier 31–35; Thomas Söding, Das Apostelkonzil als Paradebeispiel kirchlicher Konfliktlösung. Anspruch, Wirklichkeit und Wirkung, in: Joachim Wiemeyer (Hrsg.), Dialogprozesse in der katholischen Kirche. Begründungen – Voraussetzungen – Formen. Paderborn u.a. 2013, 25–34.
2 Vgl. den Titel des Beitrags von Christoph Dartmann in diesem Band mit Diskussion der Stelle, 61f.
3 Vgl. hier nur Herbert Schneider, Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters. Ordines de celebrando concilio. Hannover 1996, und den Beitrag von Christoph Dartmann in diesem Band, 67–69 bei Anm.11 und 17–18.
4 Andreas Thier, Dynamische Schriftlichkeit. Zur Normbildung in den vorgratianischen Kanonessammlungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 93, 2007, 1–33; Christoph H. F. Meyer, Ordnung durch Ordnen. Die Erfassung und Gestaltung des hochmittelalterlichen Kirchenrechts im Spiegel von Texten, Begriffen und Institutionen, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 64.) Ostfildern 2006, 303–411.
5 Vgl. zur Geschichte von Konzilien und Synoden allgemein die Bände der Konziliengeschichte hrsg. v. Walter Brandmüller, Rh.A: Darstellungen, und Rh.B: Untersuchungen, z.B. Wilfried Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien. (Konziliengeschichte, Rh.A.) Paderborn 1989; Georg Gresser, Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II., 1049–1123. (Konziliengeschichte, Rh.A.) Paderborn 2006, sowie exemplarisch Franz-Josef Schmale, Systematisches zu den Konzilien des Reformpapsttums im 12. Jahrhundert, in: Annuarium Historiae Conciliorum 6, 1974, 21–39; Anne J. Duggan, Conciliar Law, 1123–1215. The Legislation of the Four Lateran Councils, in: Wilfried Hartmann/Kenneth Pennington (Eds.), The History of Medieval Canon Law in the Classical Period, 1140–1234. Washington, D. C. 2008, 318–366; Nathalie Kruppa/Leszek Zygner (Hrsg.), Partikularsynoden im späten Mittelalter. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte/ Studien Zur Germania Sacra, Bd. 219/20.) Göttingen 2006); stellvertretend für die nachreformatorisch-protestantische Tradition Otto Scheib, Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland. Regionale Verbreitung, institutionelle Gestalt, theologische Themen, kirchenpolitische Funktion mit besonderer Berücksichtigung des konfessionellen Zeitalters (1517–1689). 3 Bde. Wiesbaden 2009; Aza Goudriaan/Fred van Lieburg (Eds.), Revisiting the Synod of Dordt (1618–1619). Leiden 2011.
6 Vgl. zur Konfliktforschung allgemein Thorsten Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 4.Aufl. Wiesbaden 2008; Simon Roberts/John L. Comaroff Rules and Processes. The Cultural Logic of Dispute in an African Context. Chicago/London 1981; Simon Roberts, Order and Dispute. An Introduction to Legal Anthropology. Harmondsworth 1979. Aus mediävistischer Perspektive (jeweils mit weiteren Verweisen) Wendy Davies/Paul Fouracre (Eds.), The Settlement of Disputes in Early Medieval Europe. Cambridge 1992; Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997; Knut Görich, Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12.Jahrhundert. Darmstadt 2001; Warren Brown/Piotr Gόrecki (Eds.), Conflict in Medieval Europe. Changing Perspectives on Society and Culture. London 2003; Stefan Esders (Hrsg.), Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2007.
7 Vgl. Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren. (Zeitschrift für historische Forschung, Beih. 25.) Berlin 2001; bes. Michael Sikora, Der Sinn des Verfahrens. Soziologische Deutungsangebote, in: ebd.25–51; Barbara Stollberg-Rilinger/André Krischer (Hrsg.), Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. (Zeitschrift für historische Forschung, Beih. 44.) Berlin 2010. Vgl. weiterhin Hendrik Vollmer, Akzeptanzbeschaffung. Verfahren und Verhandlungen, in: Zeitschrift für Soziologie 25, 1996, 147–164; Matthias Köhler, Strategie und Symbolik. Verhandeln auf dem Kongress von Nimwegen. (Externa – Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven, Bd. 3.) Köln/Weimar/Wien 2011. Vgl. für den soziologischen Hintergrund dieser Forschungsrichtung Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main 1983; UweSchimank, Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Berlin 2005.
8 Vgl. bereits die Verknüpfungen verschiedener Perspektiven in Arbeiten zur rituellen Gestaltung von Kirchenversammlungen, z.B. Johannes Helmrath, Rangstreite auf Generalkonzilien des 15. Jahrhunderts als Verfahren, in: Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren (wie Anm.7), 139–173, sowie schon Hermann Heimpel, Sitzordnung und Rangstreit auf dem Basler Konzil. Skizze eines Themas, in: Johannes Helmrath/Heribert Müller (Hrsg.), Studien zum 15.Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen. Bd. 1. München 1994, 1–9; Klaus Schreiner, Wahl, Amtsantritt und Amtsenthebung von Bischöfen. Rituelle Handlungsmuster, rechtlich normierte Verfahren, traditionsgestützte Gewohnheiten, in: Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren (wie Anm.7), 73–118. Von verschiedenen Seiten sind synodale Versammlungen auch mit weltlichen politischen Versammlungen in Zusammenhang gebracht worden, vgl. etwa Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Hrsg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im Späten Mittelalter. Ostfildern 2009, bes. Jürgen Miethke, Formen der Repräsentation auf Konzilien des Mittelalters, in: ebd.21–36; Jürgen Dendorfer, Inszenierung von Entscheidungsfindung auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Zum Zeremoniell der Sessio generalis auf dem Basler Konzil, in: ebd. 37–54. Relevant weiterhin einige Beiträgen des nach der Tagung erschienenen Bandes Bernward Schmidt/Hubert Wolf (Hrsg.), Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.–20.Jahrhundert). (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 42.) Münster 2013, sowie Leidulf Melve, Assembly Politics and the „Rules-of-the-Game“ (c. 650–1150), in: Viator 41/2, 2010, 69–90, der Synoden und weltliche Versammlungen ohne Unterscheidungen diskutiert.
9 Nicht nur den Beiträgern, sondern auch den Kommentatoren der Tagung – Gerd Althoff, Claudia Märtl, Steffen Patzold, Barbara Stollberg-Rilinger und Nicola Stricker – sei nochmals herzlich gedankt. Die Kommentatoren Constant J. Mews (der Clare Monagle als Co-Autorin gewann) und Melanie Brunner konnten dankenswerterweise für eigene Beiträge gewonnen werden.
10 Zu Theorie und Vorstellungen von Konzilien als Leitungsorganen der Kirche vgl. Brian Tierney, Foundations of the Conciliar Theory. The Contribution of the Me...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Half Tilte
  3. Titel1
  4. Titel1
  5. Impressum
  6. Inhalt
  7. Danksagung
  8. Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik // Christoph Dartmann und Andreas Pietsch und Sita Steckel
  9. Altkirchliche Synoden zwischen theologischer Disputation und rechtlichem Disput // Thomas Graumann
  10. „Non enim se Deus discutere iubet sed credere“. Synoden und Konfliktgeschehen im westgotischen Spanien // Christoph Dartmann
  11. Einträchtige und streitende Bischöfe. Vermeiden und Beenden von Konflikten auf Synoden des 10. und frühen 11. Jahrhunderts // Ernst-Dieter Hehl
  12. Theological Dispute and the Conciliar Process 1050–1150. From Berengar of Tours to Gilbert of Poitiers // Constant J. Mews und Clare Monagle
  13. „Gravis et clamosa querela“. Synodale Konfliktführung und Öffentlichkeit im französischen Bettelordensstreit 1254–1290 // Sita Steckel
  14. Nach dem Konzil von Vienne. Konfliktlösung und Entscheidungsfindung in der Spiritualenkrise und im Armutsstreit // Melanie Brunner
  15. Disputation und Religionsgespräch. Diskursive Formen reformatorischer Wahrheitsfindung // Volker Leppin
  16. Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19) // Andreas Pietsch
  17. Die Autorinnen und Autoren