Handbuch der Mathematik
eBook - PDF

Handbuch der Mathematik

  1. 849 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch der Mathematik von L. Kuipers, R. Timman, Anneliese Oberschelp, L. Kuipers, R. Timman im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Mathematik & Mathematik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110836684

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Aus der Geschichte der Mathematik
  3. 1. Die ersten Zahlen
  4. 2. Fortsetzung der Zahlenfolge
  5. 3. Das Unendliche
  6. 4. Das Irrationale
  7. 5. Das unendlich Kleine
  8. 6. Die Entwicklung der Analysis
  9. 7. Die moderne Zeit
  10. II. Zahlensysteme
  11. 1. Die natĂŒrlichen Zahlen
  12. 2. Die ganzen Zahlen
  13. 3. Die rationalen Zahlen
  14. 4. Die reellen Zahlen
  15. 5. Die komplexen Zahlen
  16. III. Lineare Algebra
  17. 1. Vektoren, VektorrÀume
  18. 2. Lineare AbhÀngigkeit, Dimension, Basis
  19. 3. TeilrÀume oder UntervektorrÀume
  20. 4. Das Skalarprodukt
  21. 5. Lineare Transformationen, Matrizen
  22. 6. VerknĂŒpfung linearer Transformationen
  23. 7. Multiplikation von Matrizen
  24. 8. Spalten-und Zeilenmatrizen
  25. 9. Rang einer Matrix
  26. 10. Determinanten
  27. 11. Lösungen nicht-homogener Gleichungssysteme
  28. 12. Losungen homogener Gleichungssysteme
  29. 13. Eigenwerte
  30. 14. Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer (reeller) Matrizen
  31. 15. Hauptachsentransformation symmetrischer Matrizen
  32. IV. Analytische Geometrie
  33. 1. Koordinaten
  34. 1.1. Koordinaten auf einer Geraden
  35. 1.2. Koordinaten fĂŒr Halbgeraden durch einen Punkt 0
  36. 1.3. Polarkoordinaten
  37. 1.4. Rechtwinklige Koordinaten in der Ebene
  38. 1.5. Rechtwinklige Koordinaten im Raum
  39. 1.6. Polarkoordinaten im Raum
  40. 1.7. Zylinderkoordinaten
  41. 1.8. Parameter
  42. 1.9. Die Vektormethode
  43. 2. Analytische Geometrie der Geraden und der Ebene
  44. 2.1. Gleichung der Ebene
  45. 2.2. Parameterdarstellung einer Ebene
  46. 2.3. Gleichung einer Geraden im Raum
  47. 2.4. Gleichung einer Geraden in der Ebene
  48. 2.5. Hessesche Normalform der Geraden in der Ebene
  49. 2.6. Achsenabschnittsgleichung einer Geraden
  50. 2.7. Allgemeine Geradengleichung
  51. 2.8. Die Schnittgerade zweier Ebenen
  52. 2.9. Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene
  53. 2.10. Lotgerade auf eine Ebene V von einem Punkt P aus
  54. 2.11. Gemeinsames Lot zweier Geraden l und m
  55. 3. Homogene Koordinaten
  56. 3.1. TeilungsverhÀltnis; harmonische Lage
  57. 3.2. Homogene Koordinaten in der Ebene
  58. 3.3. Homogene Koordinaten im Raum
  59. 4. Kreis und Kugel
  60. 4.1. Die Gleichungen des Kreises und der Kugel
  61. 4.2. BĂŒschel und BĂŒndel
  62. 5. Kegelschnitte
  63. 5.1. Die Gleichungen der Ellipse, der Hyperbel und der Parabel
  64. 5.2. Tangenten, Normalen und Winkelhalbierende
  65. 6. Kurven zweiter Ordnung
  66. 7. Pol und Polare
  67. 8. FlÀchen zweiter Ordnung
  68. 9. Diskussion der allgemeinen Gleichung einer FlÀche 2. Ordnung
  69. 9.1. Herleitung der Normalformen der Gleichung
  70. 9.2. Bestimmung eines eventuellen Mittelpunktes
  71. 10. Polarentheorie fĂŒr FlĂ€chen 2. Ordnung
  72. V. Analysis
  73. DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG EINER VERÄNDERLICHEN
  74. 1. Funktion — Intervall — Umgebung
  75. 2. Der Grenzwertbegriff
  76. 3. Das Rechnen mit Limiten
  77. 4. Stetigkeit
  78. 5. Rechenregeln fĂŒr stetige Funktionen — Beispiele stetiger Funktionen
  79. 6. Der Differentialquotient
  80. 7. Die abgeleitete Funktion — Zusammenhang zwischen Stetigkeit und Differenzierbarkeit — Höhere Ableitungen
  81. 8. Differentationsregeln
  82. 9. Der Begriff der BogenlĂ€nge auf einem Kreis — Stetigkeit der trigonometrischen Funktionen — Goniometrische Ungleichungen
  83. 10. Die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen
  84. 11. Grenzwerteigenschaften ineinandergesetzter Funktionen
  85. 12. Differentiation einer ineinandergesetzten Funktion — Kettenregel
  86. 13. Der Satz von Rolle und der Mittelwertsatz
  87. 14. Der erweiterte oder zweite Mittelwertsatz
  88. 15. Extremwerte
  89. 16. Wendepunkte
  90. 17. Stammfunktionen
  91. 18. EinfĂŒhrung neuer VerĂ€nderlicher — Differentiale — Partielle Integration
  92. 19. FlÀcheninhalt
  93. 20. Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  94. 21. Eigenschaften des bestimmten Integrals
  95. 22. Bestimmtes Integral und Stammfunktion
  96. 23. Der Zwischenwertsatz
  97. 24. Die Logarithmusfunktion
  98. 25. Umkehrfunktionen
  99. 26. Die Exponentialfunktion
  100. 27. Allgemeine Potenz- und Exponentialfunktionen
  101. 28. Einige logarithmische und exponentielle Limiten
  102. 29. Die allgemeine Logarithmusfunktion
  103. 30. Die zyklometrischen Funktionen
  104. 31. Die Regel von Leibniz
  105. 32. Die hyperbolischen Funktionen
  106. 33. Die Stammfunktionen rationaler Funktionen — Partialbruchentwicklung
  107. 34. Die Stammfunktionen von cosnx und sinnx (n ganz)
  108. 35. Die Stammfunktionen einer rationalen Funktion in sin x und cos x
  109. 36. Die Stammfunktionen irrationaler algebraischer Funktionen
  110. 37. Uneigentliche Integrale
  111. FUNKTIONEN VON ZWEI VERÄNDERLICHEN — PARTIELLE DIFFERENTIATION
  112. 38. Der Funktionsbegriff
  113. 39. Der Grenzwertbegriff
  114. 40. Stetigkeit
  115. 41. Partielle Differentiation
  116. 42. Partielle Ableitungen zweiter Ordnung
  117. 43. Ineinandergesetzte Funktionen — Totales Differential
  118. 44. EinfĂŒhrung neuer VerĂ€nderlicher
  119. 45. Funktionen von mehr als zwei VerÀnderlichen
  120. 46. Extrema von Funktionen zweier VerÀnderlicher
  121. 47. Die Taylorentwicklung fĂŒr eine Funktion von zwei VerĂ€nderlichen — Mittelwertsatz
  122. 48. Hinreichende Bedingungen fĂŒr lokale Extrema von Funktionen zweier VerĂ€nderlicher
  123. MEHRFACHE INTEGRALE
  124. 49. Inhaltsbegriff—Integral
  125. 50. Eigenschaften der Integrale
  126. 51. Iterierte Integrale mit konstanten Grenzen
  127. 52. Krummlinig begrenztes Integrationsgebiet
  128. 53. Krummlinige Koordinaten
  129. 54. Transformationsformel fĂŒr Doppelintegrale
  130. 55. Zylinderkoordinaten
  131. 56. Dreifache Integrale
  132. 57. Kugelkoordinaten
  133. 58. Der FlÀcheninhalt einer ebenen Figur in Polarkoordinaten
  134. 59. Der Inhalt von Rotationskörpern
  135. 60. FlĂ€cheninhalt einer gekrĂŒmmten Flache in rechtwinkligen Koordinaten
  136. 61. FlĂ€cheninhalt einer gekrĂŒmmten FlĂ€che in Zylinder- und Kugelkoordinaten
  137. 62. FlÀcheninhalt der OberflÀche von Rotationskörpern
  138. 63. Masse und Dichte von FlÀchen und Körpern
  139. 64. Statisches Moment, Schwerpunkt, TrÀgheitsmoment
  140. VI. Zahlenfolgen und Reihen
  141. 1. Zahlenfolgen
  142. 2. Konvergenz
  143. 3. Divergenz
  144. 4. Berechnung von Grenzwerten
  145. 5. Monotone Folgen
  146. 6. Das Cauchy’sche Konvergenzkriterium
  147. 7. Unendliche Reihen
  148. 7.1. Konvergenz und Divergenz von Reihen
  149. 7.2. Vergleichsreihen
  150. 7.3. Konvergenzkriterien
  151. 7.3.1. Integralkriterium
  152. 7.3.2. Das Kriterium von Cauchy (Wurzelkriterium)
  153. 7.3.3. Das Kriterium von d’Alembert (Quotientenkriterium)
  154. 7.3.4. Das Kriterium von Raabe
  155. 7.4. Reihen mit positiven und negativen Gliedern
  156. 7.5. Alternierende Reihen
  157. 7.6. Potenzreihen
  158. 7.7. Taylorreihen
  159. 8. GleichmĂ€ĂŸige Konvergenz
  160. 9. Fourierreihen
  161. 9.1. Entwicklung einer Funktion in eine Fourierreihe
  162. 9.2. Integration von Fourierreihen
  163. 9.3. Das Fourierintegral
  164. VII. Funktionentheorie
  165. 1. Komplexe Zahlen
  166. 1.1. Grundeigenschaften
  167. 1.2. Geometrische Interpretation
  168. 1.3. Grenzwerteigenschaften
  169. 1.4. Punktmengen in der komplexen Ebene
  170. 2. Funktionen
  171. 2.1. Grundeigenschaften; Stetigkeit
  172. 2.2. Differenzierbarkeit
  173. 2.3. Integrierbarkeit
  174. 3. IntegralsÀtze
  175. 3.1. Der Cauchy’sche Integralsatz
  176. 3.2. Der Residuensatz
  177. 3.3. Cauchysche Integraldarstellung fĂŒr f und fĂŒr die Ableitungen
  178. 3.4. Anwendungen des Residuensatzes
  179. 4. Reihen
  180. 4.1. Grundeigenschaften
  181. 4.2. Reihen von Funktionen
  182. 4.3. Potenzreihen
  183. 4.4. Analytische Fortsetzung
  184. 4.5. Das Maximumprinzip
  185. 5. SingularitÀten
  186. 5.1. Laurent-Reihen
  187. 5.2. Klassifikation holomorpher Funktionen
  188. 5.3. Isolierte SingularitÀten
  189. 5.4. Der unendlich ferne Punkt
  190. 5.5. Weitere Anwendungen des Residuensatzes
  191. 5.6. Die Umkehrung einer holomorphen Funktion
  192. 6. Konforme Abbildungen
  193. 6.1. Grundeigenschaften
  194. 6.2. Anwendungen konformer Abbildungen
  195. 6.3. Die linearen Transformationen
  196. 6.4. Einige weitere Transformationen
  197. 7. Unendliche Produkte
  198. VIII. Gewöhnliche Differentialgleichungen
  199. 1. Einleitung
  200. 1.1. Definition
  201. 1.2. Klassifikation
  202. 2. Differentialgleichungen erster Ordnung
  203. 2.1. Elementare Integrationsmethoden
  204. 2.2. Trennung der VerÀnderlichen
  205. 2.3 Homogene Gleichungen
  206. 3. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung
  207. 3.1. Beispiele elektrischer Stromkreise mit induktivem Widerstand
  208. 3.2. Verallgemeinerung — Differentialgleichung von Bemoulli
  209. 3.3. EinfĂŒhrung neuer VerĂ€nderlicher — Jacobi’sche Gleichung
  210. 4. Einige Bemerkungen zur Theorie
  211. 4.1. Allgemeine Bemerkungen
  212. 4.2. Richtungsfeld — Integralkurven — Isoklinen
  213. 4.3. Existenzbeweis der Lösungen von y’ = f (x,y)
  214. 5. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung
  215. 5.1. Allgemeine Form
  216. 5.2. Homogene Gleichungen—allgemeine Eigenschaften des Operators Ln(y)
  217. 5.3. Lineare UnabhÀngigkeit von Funktionen
  218. 5.4. Kriterium fĂŒr die lineare UnabhĂ€ngigkeit eines Funktionensystems — Wronski’sche Determinante
  219. 5.5. Linear imabhĂ€ngige Lösungen einer homogenen Differentialgleichung — Hauptlösungen — Allgemeine Lösung
  220. 6. Homogene Gleichungen mit konstanten Koeffizienten
  221. 6.1. Charakteristische Gleichung
  222. 6.2. Der Fall, daß die charakteristische Gleichung lauter verschiedene Lösungen hat
  223. 6.3. Konjugiert komplexe Lösungen der charakteristischen Gleichung
  224. 6.4. Beispiel einer gedÀmpften harmonischen Schwingung
  225. 6.5. Mehrfache Lösungen der charakteristischen Gleichung
  226. 6.6. Eulersche Differentialgleichungen
  227. 7. Nicht-homogene Differentialgleichungen
  228. 7.1. Lösung nicht-homogener Differentialgleichungen
  229. 7.2. Einfache Bestimmung einer partikulÀren Lösung spezieller nicht-homogener linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
  230. 7.3. Die Methode der Variation der Konstanten
  231. 7.4. Beispiel der erzwungenen gedampften elastischen Schwingungen
  232. 8. Nicht-lineare Differentialgleichungen
  233. 8.1. Vorbemerkungen
  234. 8.2. Lösung durch Transformation — Spezialfall der Riccati’schen Gleichung
  235. 8.3. Wichtige Beispiele nicht-linearer Differentialgleichungen
  236. 9. Systeme simultaner Differentialgleichungen
  237. 9.1. Vorbemerkungen
  238. 9.2. Simultane Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
  239. 9.3. Simultane Differentialgleichungen mit verÀnderlichen Koeffizienten
  240. 9.4. Nicht-lineare Systeme
  241. IX. Spezielle Funktionen
  242. 1. Gamma-Funktion und Beta-Funktion
  243. 1.1. Die Gamma-Funktion (Γ-Funktion)
  244. 1.2. Analytische Fortsetzung der Gamma-Funktion
  245. 1.3. Die B-Funktion oder Beta-Funktion B(z, w)
  246. 1.4. Die Funktionalgleichung der Gamma-Funktion
  247. 1.5. Die Legendre’sche Relation
  248. 2. Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit verÀnderlichen Koeffizienten
  249. 2.1. Vorbemerkungen
  250. 2.2. Stellen der Bestimmtheit
  251. 2.3. Formale Lösung von (2.1; 1) in der Form einer Potenzreihe
  252. 2.4. Bestimmung des Konvergenzkreises der gefundenen Potenzreihe
  253. 2.5. Diskussion des bisher ausgeschlossenen Falles ?1—?2 = m (m ganz, einschließlich 0) — Methode von Frobenius
  254. 2.6. Der Punkt z = ∞
  255. 2.7. NachtrÀgliche Betrachtung
  256. 2.8. Lösungen in einer Umgebung eines gewöhnlichen Punktes
  257. 3. Hypergeometrische Funktionen
  258. 3.1. Die Gauß’sche Differentialgleichung
  259. 3.2. Allgemeine Lösung der Gauß’schen Differentialgleichung in einer Umgebung von z = 0 — Hypergeometrische Reihen
  260. 3.3. SpezialfÀlle der hypergeometrischen Reihe
  261. 3.4. Integraldarstellung der hypergeometrischen Reihe
  262. 3.5. Die Summe der hypergeometrischen Reihe an der Stelle z = 1
  263. 3.6. Fundamentalsystem in einer Umgebung von z = 1
  264. 3.7. Fundamentalsystem in einer Umgebung von z = ∞
  265. 3.8. Die Riemannsche P-Funktion
  266. 3.9. Weitere Darstellungen hypergeometrischer Reihen
  267. 3.10. Analytische Fortsetzung von F(a,b; c;z)
  268. 3.11. Lineare Beziehungen zwischen den verschiedenen Lösungen der hypergeometrischen Differentialgleichung
  269. 3.12. Schlußbemerkung
  270. 4. Legendre’sche Funktionen
  271. 4.1. Die Legrendre’sche Differentialgleichung
  272. 4.2. Lösungen der Legendre’schen Differentialgleichung in einer Umgebung von u = ∞
  273. 4.3. Legendre’sche Polynome (Kugelfunktionen erster Art)
  274. 4.4. Einfache Darstellung von Rodrigues fĂŒr Pn(u)
  275. 4.5. Integraldarstellungen von SchlÀfli und Laplace
  276. 4.6. OrthogonalitÀtseigenschaften der Pn(u)
  277. 4.7. Die erzeugende Funktion der Pn(u)
  278. 4.8. Rekursive Beziehungen fĂŒr die Pn(u) und P’n(u)
  279. 4.9. Weitere Eigenschaften der Pn(u)
  280. 4.10. Die zweite Hauptlösung der Legendre’schen Differentialgleichung in einer Umgebung von u = ∞
  281. 4.11. Das Neumann’sche Integral fĂŒr Qn(u)
  282. 4.12. Endliche Entwicklung von Qn(z) fĂŒr ganze nicht-negative n
  283. 4.13. Zugeordnete Legendre’sche Funktionen
  284. 5. Besselfunktionen
  285. 5.1. Die Besselsche Differentialgleichung
  286. 5.2. Lösungen in einer Umgebung von z = 0 — Besselfunktionen
  287. 5.3. Betrachtung der bisher ausgeschlossenen Falle (2 p = ganz)
  288. 5.4. Die Wronskische Determinante
  289. 5.5. Die erzeugende Funktion fĂŒr Jn(z) (n ganz)
  290. 5.6. Rekursionsformel fĂŒr Jn(z)
  291. 5.7. Integraldarstellungen der Besselschen Funktionen
  292. 5.8. Die zweite Lösung der Besse!’sehen Gleichung fĂŒr den Fall, daß die Ordnung eine ganze Zahl ist
  293. 5.9. Hankel’sche Funktionen (Besselfunktionen dritter Art)
  294. 5.10. Lösung der Bessel’schen Gleichung mit Hilfe von Laplace-Transformationen
  295. 5.11. Erstes Hankel’sches Schleifenintegral
  296. 5.12. Zweites Hankel’sches Schleifenintegral
  297. 5.13. NatĂŒrliche Entstehungsweise der Hankel’schen Funktionen
  298. 5.14. Asymptotische Entwicklung der Hankel’schen und Bessel’schen Funktionen
  299. 5.15. Eine Bemerkung ĂŒber die Nullstellen von Jp(z)
  300. 5.16. Die Lommelschen Transformationen
  301. 5.17. Praktische Anwendung — Schrödingergleichung (eindimensional)
  302. 6. Kugelfunktionen
  303. 6.1. Entwicklung nach Kugelfunktionen
  304. 6.2. Übergang zu rĂ€umlichen Polarkoordinaten
  305. 6.3. Herleitung von Hilfsgleichungen
  306. 6.4. Lösung mit Hilfe von Legendre’schen Funktionen
  307. 6.5. Vereinfachungen, die in der Praxis auftreten
  308. 6.6. Bestimmung der Konstanten aus den Randbedingungen — Inneres und Ă€ußeres Problem
  309. 6.7. Die noch verbleibende Rechnung zum inneren Problem
  310. 6.8. Beispiel eines inneren Problems
  311. X. Vektoranalysis
  312. VEKTOREN IM RAUM
  313. 1. Vektoren im dreidimensionalen Raum
  314. 1.1. Einleitung
  315. 1.2. Eigenschaften des Vektorprodukts
  316. 1.3. Das Spatprodukt und das dreifache Vektorprodukt
  317. 1.4. Einige Anwendungen auf die rÀumliche Geometrie
  318. 2. Anwendungen auf die Differentialgeometrie
  319. 2.1. Raumkurven
  320. 2.2. Darstellung einer Rotationsbewegung durch einen Vektor
  321. 2.3. FlÀchentheorie
  322. 2.3.1. Die erste Grundform einer FlÀche
  323. 2.3.2. Die zweite Grundform
  324. 2.3.3. KrĂŒmmungseigenschaften
  325. 2.3.4. Spezielle Kurven auf FlÀchen
  326. THEORIE DER VORFELDER
  327. 3. Der Differentialoperator V
  328. 3.1. Der Gradient einer skalaren Funktion
  329. 3.2. Die Divergenz eines Vektorfeldes
  330. 3.3. Die Rotation eines Vektorfeldes
  331. 3.4. Der Operator V
  332. 3.5. Gradient, Divergenz und Rotation in krummlinigen Koordinaten
  333. 4. IntegralsÀtze
  334. 4.1. Der Satz von Gauß
  335. 4.2. Der Satz von Stokes
  336. 4.3. Die SĂ€tze von Green
  337. 4.4. Rotationsfreie Vektorfelder
  338. 4.5. Die Bewegungsgleichungen der Hydrodynamik
  339. POTENTIALE VON MASSENBELEGUNGEN
  340. 5. Pole und Dipole
  341. 6. Linien- und FlÀchenbelegungen
  342. 7. RĂ€umliche Belegungen
  343. DYADEN UND TENSOREN
  344. 8. Dyaden
  345. 9. Der Deformationstensor
  346. 10. Der Satz von Gauß fĂŒr eine Dyade
  347. 11. Der Spannungstensor
  348. XI. Partielle Differentialgleichungen
  349. 1. Gleichungen erster Ordnung
  350. 1.1. Einleitung
  351. 1.2. Quasilineare partielle Differentialgleichungen erster Ordnung
  352. 1.3. Die allgemeine partielle Differentialgleichung erster Ordnung
  353. 1.4. Die Theorie von Hamilton—Jacobi
  354. 2. Systeme quasilinearer hyperbolischer Gleichungen erster Ordnung
  355. 2.1. Definition der Charakteristiken
  356. 2.2. Die Gleichung der schwingenden Seite
  357. 2.3. Das Cauchy’sche Problem fĂŒr ein hyperbolisches System
  358. 2.4. Anwendungen auf die Strömungslehre
  359. 3. Lineare Gleichungen mit konstanten Koeffizienten
  360. 3.1. Die Potentialgleichung
  361. 3.2. Der Satz von Green
  362. 3.3. Green’sche Funktionen
  363. 3.4. Die Helmholtz’sche Gleichung
  364. 3.5. Der allgemeine Satz von Green
  365. 3.6. Die Riemann’sche Integrationsmethode fĂŒr lineare hyperbolische Differentialgleichungen in zwei Variablen
  366. 3.7. Die Poisson’sche Formel fĂŒr die Wellengleichung in drei Dimensionen
  367. 3.8. Die Methode von Hadamard-Riess fĂŒr die Lösung des Anfangsproblems
  368. 4. Approximationsmethoden bei elliptischen Differentialgleichungen
  369. 4.1. Zusammenhang zwischen Lösungen elliptischer Differentialgleichungen und Lösungen von Variationsproblemen
  370. 4.2. Die NĂ€herungsmethode von Ritz-Galerkin
  371. 4.3. Eigenwertprobleme
  372. XII. Numerische Analysis
  373. 1. Einleitung
  374. 1.1. Die Aufgabe der numerischen Analysis
  375. 1.2. Hilfsmittel beim praktischen Rechnen
  376. 1.3. Fehlerquellen
  377. 1.4. Fehlerfortpflanzung
  378. 1.5. Einiges ĂŒber den Umgang mit Reihen
  379. 2. Interpolation
  380. 2.1. Lineare Interpolation
  381. 2.2. Interpolation mit geteilten Differenzen
  382. 2.3. Interpolation mit Differenzen; allgemeine Betrachtungen
  383. 2.4. Die Newton’schen Formeln mit Differenzen
  384. 2.5. Gaußsche Interpolationsformeln mit Zentraldifferenzen
  385. 2.6. Die Bedeutung der Interpolationsformeln von Newton und Gauß
  386. 2.7. Interpolation mit der Everett’schen Formel
  387. 2.8. Der Einfluß fehlerhafter Funktionswerte auf die Differenzen
  388. 2.9. Lagrangesche Polynome
  389. 2.10. Numerische Differentiation in Tabellenform gegebener Funktione
  390. 2.11. Numerische Integration in Tabellenform gegebener Funktionen
  391. 2.12. Orthogonale Polynome
  392. 2.13. Integration nach Gauß
  393. 3. Numerische Integration von Differentialgleichungen
  394. 3.1. Differentialgleichungen erster Ordnung
  395. 3.2. Das Anfangsverfahren
  396. 3.3. Fehler und StabilitÀt
  397. 3.4. Allgemeine Bemerkungen zu Differentialgleichungen von zweiter und höherer Ordnung
  398. 3.5. Ein Sonderfall der Gleichungen zweiter Ordnung: y”= F(x,y)
  399. 3.6. Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit Integrationsbedingungen in zwei verschiedenen Punkten
  400. 4. Die Bestimmung der Wurzeln einer Gleichung
  401. 4.1. Reelle Wurzeln; allgemeine Überlegungen
  402. 4.2. Die Regula falsi und die Methode von Newton-Raphson
  403. 4.3. Zur Frage der Konvergenz von Iterationsverfahren
  404. 4.4. Erhöhung der Ordnung eines Iterationsprozesses
  405. 4.5. Die Bestimmung komplexer Wurzeln von Gleichungen
  406. 4.6. Wurzeln algebraischer Gleichungen höherer Ordnung
  407. 4.7. Die Methode von Bernoulli zur Lösung von Gleichungen höherer Ordnung
  408. 4.8. Die Methode von Graeffe zur Lösung von Gleichungen höherer Ordnung
  409. 5. Rechnen mit linearen Systemen
  410. 5.1. Einleitung
  411. 5.2. Die Lösung linearer Gleichungssysteme mit Hilfe des Gaußschen Eliminationsverfahrens
  412. 5.3. Die Croutsche Modifikation des Gauß’schen Verfahrens
  413. 5.4. Lösung eines Systems linearer Gleichungen mit Hilfe der inversen Matrix
  414. 5.5. Die Genauigkeit der Lösung eines linearen Gleichungssystems
  415. 5.6. Allgemeine Bemerkungen zu den Eigenwerten einer Matrix
  416. 5.7. Bestimmung der dominanten Eigenwerte mit Hilfe eines Iterationsverfahrens
  417. 5.8. Die Bestimmung der Eigenwerte in der Reihenfolge abnehmender AbsolutbetrÀge
  418. 5.9. Funktionen von Matrizen und Eigenwerten
  419. 6. Approximationen durch Polynome (Fortsetzung)
  420. 6.1. Rechenautomaten und Funktionentafeln — Approximationen durch Polynome
  421. 6.2. Anpassung unter der Bedingung der kleinsten mittleren quadratischen Abweichung
  422. 6.3. HerabdrĂŒcken des Grades
  423. 7. Numerische Integration partieller Differentialgleichungen
  424. 7.1. Einleitung
  425. 7.2. Der parabolische Typ: die WĂ€rmegleichung
  426. 7.3. Der hyperbolische Typ: die Wellengleichung
  427. 7.4. Der elliptische Typ: die Potentialgleichung
  428. 8. Algol 60
  429. 8.1. Einleitung
  430. 8.2. Rechnungsschema: Flußdiagramm
  431. 8.3. Beispiel eines Algol-Programmes
  432. 8.4. Weitere Beschreibung von Algol
  433. XIII. Laplace — Transformationen
  434. 1. Die Theorie der Laplace — Transformation
  435. 1.1. Einleitung
  436. 1.2. Existenz und Eigenschaften von Bildfunktionen
  437. 1.3. Beziehungen zwischen Original und Bildfunktion
  438. 1.4. Der Fourier’sche Integralsatz
  439. 1.5. Das Inversionstheorem fĂŒr die Laplace-Transformation
  440. 2. Anwendungen der Laplace-Transformation
  441. 2.1. Lineare Differentialgleichungen
  442. 2.2. Lineare Differenzengleichungen
  443. 2.3. Integralgleichungen
  444. 2.4. Die ÎŽ-Funktion
  445. 2.5. Partielle Differentialgleichungen
  446. 2.6. Asymptotische Gleichungen und Entwicklungen
  447. 3. Fourier-Transformationen
  448. 3.1. Die Fourier-Transformation
  449. 3.2. Die Sinus- und Kosinustransformation von Fourier
  450. 4. Tabellen
  451. 4.1. Allgemeine Formeln
  452. 4.2. Einige bekannte Transformationen
  453. 5. Anhang
  454. XIV. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  455. 1. Einleitung
  456. 2. Grundbegriffe und Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  457. 2.1. Ereignisraum — Ereignisse
  458. 2.2. Logische Operationen und IdentitÀten
  459. 2.3. Relative HĂ€ufigkeiten
  460. 2.4. Die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  461. 2.5. Symmetrische Wahrscheinlichkeitsfelder — zufĂ€llige Ziehung
  462. 2.6. Bedingte Wahrscheinlichkeiten — stochastische UnabhĂ€ngigkeit
  463. 3. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  464. 3.1. ZufallsgrĂ¶ĂŸen
  465. 3.2. Beispiele diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  466. 3.3. Beispiele kontinuierlicher Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  467. 3.4. Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  468. 3.5. Population und Stichprobe
  469. 3.6. Die zweidimensionale Normalverteilung
  470. 3.7. Funktionen von ZufallsgrĂ¶ĂŸen
  471. 4. Erwartungswerte und Momente
  472. 4.1. Der eindimensionale Fall
  473. 4.2. Der mehrdimensionale Fall
  474. 4.3. Marginale und bedingte Erwartungswerte
  475. 4.4. Eigenschaften von Erwartungswerten
  476. 4.5. Momente
  477. 4.6. Anwendungen und Beispiele
  478. 5. Charakteristische Funktionen und GrenzwertsÀtze
  479. 5.1. Charakteristische Funktionen
  480. 5.2. Eigenschaften der charakteristischen Funktionen
  481. 5.3. Anwendungen — asymptotische NormalitĂ€t
  482. 5.4. Stochastische Konvergenz
  483. 6. Die Normalverteilung
  484. 6.1. Approximation der Binomialverteilung durch eine Normalverteilung
  485. 6.2. Die Normalverteilung als Modell fĂŒr praktische Aufgaben
  486. 6.3. Verteilungen, die man aus der Normalverteilung herleiten kann
  487. 7. SchÀtzung unbekannter Parameter
  488. 7.1. Problemstellung — Grundbegriffe
  489. 7.2. Die Methode der Maximum Likelihood von R. A. Fisher
  490. 7.3. SchÀtzen eines Erwartungswerts
  491. 7.4. SchÀtzen von Varianzwerten
  492. 7.5. Die Varianz von SchÀtzwerten
  493. 8. Das Testen von Hypothesen
  494. 8.1. Problemstellung — Grundbegriffe
  495. 8.2. Normale oder asymptotisch normale TestgrĂ¶ĂŸen
  496. 8.3. Binomiale Tests
  497. 8.4. Hypergeometrische Tests
  498. 8.5. Normale Tests
  499. 8.6. Verteilungsfreie Tests
  500. 9. Vertrauensgrenzen
  501. 9.1. Einleitung
  502. 9.2. Problemstellung — Grundbegriffe
  503. 9.3. Vertrauensgrenzen, die aus Tests hergeleitet werden
  504. 9.4. Vertrauensgrenzen, die aus SchÀtzwerten hergeleitet werden
  505. 9.5. Theorie der großen Stichproben
  506. 10. Theorie der linearen Hypothesen
  507. 10.1. Einleitung
  508. 10.2. Lineare Modelle
  509. 10.3. Das Problem der SchÀtzungen
  510. 10.4. Das Problem der Tests
  511. 10.5. Voraussetzungen
  512. 11. Nicht behandelte Themen
  513. Literaturverzeichnis
  514. Sachwortverzeichnis