Mythos und Utopie
eBook - PDF

Mythos und Utopie

Darstellungen zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mythos und Utopie

Darstellungen zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mythos und Utopie von Jochen Jung im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783111350028

Inhaltsverzeichnis

  1. VORBEMERKUNG
  2. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  3. BIBLIOGRAPHISCHE NOTIZ
  4. I. DIE NATUR UND IHR DICHTER Zu dem Roman »Der Überläufer«
  5. 1. Das Geschehen des Romans
  6. 2. Natur als religiöse Instanz
  7. 3. Nuchs gesellschaftliches Verhalten
  8. 4. Nuchs Bestimmung zum Dichter
  9. II. DER EMPFUNDENE GEGENSTAND Die Poetologie der Essays
  10. III. MYTHOS UND UTOPIE Zur Lyrik
  11. 1. Zwei Grundbegriffe des Lehmannschen Weltverständnisses
  12. a) Traum
  13. b) Bewahrung des Vergänglichen
  14. 2. Der Zeitbegriff im Lehmannschen Gedicht
  15. a) »Zeit in der Zeit«
  16. b) »Tiefer Augenblick«
  17. c) »Allzeit«
  18. d) Der Mythos als Ausdruck von »Allzeit«
  19. 3. Eros als bestimmendes Element der Lehmannschen Lyrik
  20. a) Rückblick auf die frühe Prosa
  21. b) Eros als immanentes Naturprinzip
  22. c) Eros in der Beziehung Natur - Dichter
  23. d) Eros als Bild dichterischer Grundtatsachen
  24. e) Zusammenfassung
  25. 4. Inhalt als Form: Der Gedichtschluß
  26. a) Von der Verstörung zur wiederbestätigten Ordnung
  27. b) Das Gedicht als umgekehrte Beweisführung
  28. c) Betonung des Gedichtschlusses durch dessen formale Variation
  29. d) Zusammenfassung
  30. 5. Das ›Bild‹ als sprachliches Dokument der Verwandlung
  31. 6. Mythos als Figuration
  32. a) Erscheinungsformen des Mythos im Lehmannschen Gedicht
  33. b) »das Namenlose nennen«
  34. 1. Das verlorene Paradies
  35. 2. »Der Gegenstand [...] als Ding in unserer Vorstellungsart«
  36. 3. Der lyrische Zustand
  37. 4. »Einwilligung in das Sein«
  38. 5. Der empfundene Gegenstand
  39. 6. Begrifflichkeit - Sinnlichkeit
  40. 7. Die notwendige Genauigkeit der Sprache
  41. 8. »Entsprechung von Wort und Gegenstand«
  42. 9. Metapher und Mythos
  43. 10. »Heiterkeit der Gestalt«
  44. 11. »Dichtung als Dasein«
  45. a) Das »Ganze«
  46. b) Das »Dasein«
  47. c) Über den Leser
  48. Exkurs: Zu Beispielen aus der pädagogischen Arbeit Lehmanns als Lehrer an der Jungmannschule/Eckernförde
  49. III. MYTHOS UND UTOPIE Zur Lyrik
  50. 1. Zwei Grundbegriffe des Lehmannschen Weltverständnisses
  51. a) Traum
  52. b) Bewahrung des Vergänglichen
  53. 2. Der Zeitbegriff im Lehmannschen Gedicht
  54. a) »Zeit in der Zeit«
  55. b) »Tiefer Augenblick«
  56. c) »Allzeit«
  57. d) Der Mythos als Ausdruck von »Allzeit«
  58. 3. Eros als bestimmendes Element der Lehmannschen Lyrik
  59. a) Rückblick auf die frühe Prosa
  60. b) Eros als immanentes Naturprinzip
  61. c) Eros in der Beziehung Natur - Dichter
  62. d) Eros als Bild dichterischer Grundtatsachen
  63. e) Zusammenfassung
  64. 4. Inhalt als Form: Der Gedichtschluß
  65. a) Von der Verstörung zur wiederbestätigten Ordnung
  66. b) Das Gedicht als umgekehrte Beweisführung
  67. c) Betonung des Gedichtschlusses durch dessen formale Variation
  68. d) Zusammenfassung
  69. 5. Das ›Bild‹ als sprachliches Dokument der Verwandlung
  70. 6. Mythos als Figuration
  71. a) Erscheinungsformen des Mythos im Lehmannschen Gedicht
  72. b) »das Namenlose nennen«