Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung
eBook - PDF

Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung

  1. 252 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung von Joachim K. Weitzig, Wolfgang H. Staehle, Wolfgang H. Staehle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110862249

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. I. Grundlagen der Public Affairs und Voraussetzungen für eine Operationalisierung der sozialen Unternehmensverantwortung
  3. 1. Die Unternehmen im Spannungsfeld gestiegener gesellschaftlicher Ansprüche
  4. 2. Public Affairs als gesellschaftsorientierte Unternehmensfunktion
  5. 2.1 Zur Aktualität von Public Affairs
  6. 2.2 Phasen der Public Affairs-Entwicklung
  7. 2.3 Begriff und charakteristische Elemente der Public Affairs
  8. 2.4 Beziehungen zwischen Public Affairs und Public Relations
  9. 2.5 Organisationstendenzen der Public Affairs
  10. 3. Die „soziale Verantwortung der Unternehmung“ als zentrales Problem der Public Affairs
  11. 4. Voraussetzungen für eine rationale und transparente Diskussion der sozialen Verantwortung der Unternehmen
  12. 4.1 Die Voraussetzungen auf normativer, empirischer und logischer Ebene im Überblick
  13. 4.2 Offenlegung der Wertprämissen
  14. 4.3 Beschreibung der Unternehmung als Macht- und Herrschaftsgebilde
  15. 4.4 Methodische Vorgehensweise bei der Modellbildung und -prüfung
  16. II. Kritik bestehender Modelle zur sozialen Verantwortung der Unternehmen
  17. 1. Marktmodell
  18. 1.1 Klassisches Modell (Laissez-faire-Theorie)
  19. 1.2 Gegengewichtsprinzip (Theorie der „countervailing power“)
  20. 1.3 Kritik
  21. 2. Treuhändermodell
  22. 2.1 Ursprung und Bedeutung
  23. 2.2 Ausprägungen in der Gegenwart
  24. 2.3 Kritik
  25. 3. Idee der sozialen Partnerschaft
  26. 3.1 Ursprung und sozialethische Grundlagen
  27. 3.2 Begriff und Bedeutung
  28. 3.3 Kritik
  29. 4. Koalitionsmodell
  30. 4.1 Ursprung und Bedeutung
  31. 4.2 Möglichkeiten der praktischen Berücksichtigung plura listischer Interessen in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen mit Hilfe des Koalitionsansatzes
  32. 4.3 Kritik
  33. 5. Konzept gesellschaftsbezogener Rechnungslegung (Sozialbilanzkonzept)
  34. 5.1 Zielsetzung und Grundidee
  35. 5.2 Hauptkomponenten des Konzepts
  36. 5.3 Kritik
  37. 6. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)
  38. 6.1 Ursprung und Zielsetzung
  39. 6.2 Hauptkomponenten des Konzepts
  40. 6.3 Kritik
  41. III. Entwicklung eines interessenpluralistischen Modells sozialer Unternehmensverantwortung
  42. 1. Auswahl von Elementen bestehender Modelle zur sozialen Unter nehmensverantwortung als Grundlage für ein neues interessenpluralistisches Modell
  43. 2. Notwendigkeit einer institutioneilen Reform der Unternehmensordnung
  44. 3. Begriff der Unternehmensverfassung
  45. 4. Grundprobleme bei der Reform der Unternehmensverfassung
  46. 4.1 Geltungsbereich der Unternehmensverfassung
  47. 4.2 Auswahl der einzubeziehenden Interessengruppen (Mitbestimmungsinteressen)
  48. 4.3 Festlegung der Mitbestimmungsorgane im Unternehmen
  49. 4.4 Repräsentations- und Konstituierungsproblematik
  50. 4.5 Regelung des Interessenausgleichs (Konfliktlösung)
  51. 5. Ansätze einer pluralistischen Unternehmensverfassung
  52. 5.1 Interessendualistische, gesetzlich kodifizierte Ansätze (Mitbestimmungsgesetze)
  53. 5.2 Umfassend pluralistische Ansätze
  54. 5.3 Beurteilung der Ansätze
  55. 6. Konzeption eines neuen interessenpluralistischen Modells
  56. 6.1 Trennung von Unternehmensverfassungs- und Gesellschaftsrecht
  57. 6.2 Festlegung der Mitbestimmungsinteressen, der Mitbestimmungsorgane und des Geltungsbereiches der Unternehmensverfassung
  58. 6.3 Repräsentation der Mitbestimmungsinteressen
  59. 6.4 Konstituierung der Mitbestimmungsorgane und Regelung des Interessenausgleichs
  60. 7. Auswirkungen des neuen Modells auf den Entscheidungsprozeß im Unternehmen und wesentliche Bereiche der Unternehmenspolitik
  61. Schluß: Zusammenfassung und Ergebnis der Arbeit
  62. Abkürzungsverzeichnis
  63. Literatur
  64. Sachregister