Sensoren und Sensorschnittstellen
eBook - ePub

Sensoren und Sensorschnittstellen

  1. 245 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sensoren und Sensorschnittstellen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sensorik, die Wissenschaft des Messens von Zustand und Veränderung technischer Systeme, spielt eine zentrale Rolle in diesen Systemen, so zum Beispiel in eingebetteten Systemen oder Automatisierungssystemen. Daher sind grundlegende Kenntnisse der Sensorik für Ingenieure jeglicher Fachrichtung unerlässlich.
Aufbauend auf den generellen Grundlagen von Sensoren werden die grundlegenden physikalischen Effekte, die in der Sensorik genutzt werden, behandelt. Anschließend wird die Verwendung dieser Effekte zur Sensorik von technischen und physikalischen Größen anhand von Sensorausführungen vermittelt. Die Sensorausführungen werden zusätzlich durch zahlreiche konkrete Praxisbeispiele von realen Sensoren und deren Datenblättern verdeutlicht und vertieft.
Die Anbindung der Sensoren an informationsverarbeitende Systeme wie Mikrocontroller geschieht mittels Sensorschnittstellen. Unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten dieser Schnittstellen werden vorgestellt und im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Abgerundet wird das Buch durch eine kurze Darstellung von wichtigen informationsverarbeitenden Systemen wie Mikrocontrollern oder speicherprogrammierbaren Steuerungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sensoren und Sensorschnittstellen von Felix Hüning im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Señales y procesamiento de señales. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Einleitung

Moderne mechatronische Systeme kombinieren zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie Elektrotechnik, Mechanik und Software-Engineering, um komplexe Funktionalitäten zu realisieren. Dabei sind diese Systeme häu g nicht isoliert und einzeln zu betrachten sondern interagieren mit der Umwelt und anderen Systmen. Die Auswirkungen der Interaktion, also die Beein ussung des Systems selbst, anderer Systeme und der Umwelt durch das System müssen gemessen werden, um Rückschlüsse auf das Verhalten des mechatronischen Systems ziehen zu können. Daher spielt die Sensorik, die Wissenschaft des Messens von Zustand und Veränderung von technischen Systemen, eine zentrale Rolle für mechatronische Systeme.
Nach dem Messen der relevanten Parameter eines Systems mittels geeigneter Sensoren und, je nach Bedarf bzw. Notwendigkeit, der Aufbereitung der Messdaten bereits im Sensor müssen die Daten an informationsverarbeitende Systeme, z.B. Mikrocontroller oder Prozessoren, übertragen werden. Diese Datenübertragung kann, je nach Anwendungsfall und Anforderung des Systems, mittels einfacher Sensorschnittstellen oder über komplexere Bussysteme geschehen. Daher stellen Sensorschnittstellen, digital oder analog, wesentliche Eigenschaften von Sensoren dar, um sie in einer Anwendung einsetzen zu können.
Das Buch gliedert sich daher in drei große Abschnitte: die beiden großen Teile Sensoren und Sensorschnittstellen sowie, als kürzere Ergänzung, informationsverarbeitende Systeme.
Der Abschnitt über Sensoren beginnt mit den Grundlagen der Sensorik und einer kurzen Einführung in generelle Themen wie messtechnische Begri e, Signalaufbereitung und Mikrosystemtechnik. Anschließend werden physikalische Messprinzipien als Grundlagen für die technische Realisierung von Sensoren eingeführt. Aufbauend auf diesen Prinzipien werden Sensoren für zahlreiche Messgrößen und ihre Funktionsweise dargestellt. Dabei wird durch die Vorstellung realer Sensoren und die Verwendung der entsprechenden Datenblätter der realen Sensoren der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Verweise auf die verwendeten Datenblätter sind in der Literatur aufgeführt.
Anschließend werden informationsverarbeitende Systeme als zentrale Logikeinheiten kurz und einführend vorgestellt. Neben ihrer Aufgabe als Recheneinheit zur Abarbeitung eines applikationsspezi schen Programms kommunizieren sie über entsprechende Schnittstellen und Bussysteme mit den Sensoren und mit anderen Logikeinheiten. Anhand der Beispiele Mikrocontroller und speicherprogrammierbare Steuerung werden die sensor- und busspezi schen Eigenschaften dieser Komponenten dargestellt.
Das Kapitel über Sensorschnittstellen beginnt mit der Darstellung von analogen Schnittstellen zur Messdatenübertragung. Das Thema digitale Schnittstellen wird anschließend behandelt. Dabei wird zunächst allgemein auf die digitale Kommunikation in Form von Bussystemen wie CAN oder Ethernet eingegangen, da bei den digitalen Sensorschnittstellen viele Grundkonzepte von Bussystemen Anwendung nden. Zudem werden Bussysteme vermehrt als digitale Sensorschnittstellen für intelligente Sensoren eingesetzt, auch um die Sensoren einfacher in komplexe vernetzte Systeme einbinden zu können.
Begleitend zu den theoretischen Ausführungen sind Übungen zu den jeweiligen Themen sowie deren Lösungen am Ende des Buchs integriert.

2 Grundlagen der Sensorik

2.1 Einführung

Sowohl Lebewesen als auch technische Systeme müssen generell relevante Größen von Systemen, sei es von sich selbst oder ihrer Umgebung, erfassen und verarbeiten können. Dazu werden diese Größen, z.B. physikalische, chemische oder elektrische, mit Hilfe von geeigneten Sensoren quantitativ und qualitativ gemessen.
So bilden die 5 Sinne des Menschen die grundlegende Sensorik, die er zur Wahrnehmung zur Verfügung hat:
Sehen (optischer Sensor)
Riechen (chemischer Sensor)
Hören (akustischer Sensor)
Schmecken (chemischer Sensor)
Fühlen (taktiler Sensor)
Der Mensch kann also in gewissem Rahmen optische, chemische und mechanische Größen erfassen. Dabei ist der wahrnehmbare Wertebereich der jeweiligen Größe eingeschränkt. So können Hunde wesentlich höhere Frequenzen hören als Menschen. Für andere Größen wie magnetische Felder oder Radioaktivität fehlen die entsprechenden Sensoren dem Menschen komplett, die aber eventuell von anderen Lebewesen erfasst werden können. Zugvögel können zum Beispiel das Magnetfeld der Erde detektieren und Fledermäuse mittels Ultraschall navigieren.
Am Beispiel der menschlichen Sinne können schon einige grundlegende Eigenschaften der Sensorik dargestellt werden:
Jeder Sensor misst eine dedizierte Größe (chemische, physikalische, ... )
Die Sensoren werden durch Auflösung und Messbereich charakterisiert (welche Tonhöhen bzw. Frequenzen kann das Gehör unterscheiden)
Der Messbereich ist in der Regel beschränkt (der für den Menschen sichtbare Bereich ist nur ein sehr kleiner Aus-schnitt des elektromagnetischen Spektrums)
Die maximalen Belastungen sind begrenzt (zu große Lichtintensität zerstört die Sehnerven)
Die zu messende primäre Größe wird in ein elektrisches Signal umgewandelt (beim Menschen die elektrischen Impulse der Nervenbahnen)
Das elektrische Signal wird zu einer Verarbeitungseinheit übertragen (über die Nervenbahnen zum Gehirn)
Die Ergebnisse mehrerer Sensoren werden gemeinsam ausgewertet (Sensorfusion, z.B. Kombination von Geruchs- und Geschmackssinn zur Erfassung des Geschmacks)
Die technische Sensorik bezeichnet im Allgemeinen die Verwendung von Sensoren zum Messen von dedizierten Größen. D.h. bei Sensoren handelt es sich technisch gesehen um Messfühler oder Messwertaufnehmer. Gemäß Abbildung 2.1 stellt der Sensor das Bindeglied zwischen dem zu beobachtenden System und der Informationsverarbeitung dar. Im dargestellten Beispiel in Abbildung 2.1 ist der Sensor Teil eines Regelungssystems, bei dem durch die Auswertung der Sensorinformationen Aktoren angesteuert werden, die auf das System zurückwirken.
image
Abb. 2.1. Sensoren als Teil eines regelungstechnischen Systems
Grundaufgabe eines Sensors ist die Umwandlung einer technischen Größe, der Messgröße, in eine elektrische Ausgangsgröße. Dazu nutzt der Sensor bestimmte physikalische Effekte für die Wandlung in eine elektrische Größe. Gegebenenfalls verarbeitet der Sensor die elektrische Größe auch direkt. Beispiele für typische technische Größen, die gewandelt werden sollen, sind in Abbildung 2.2 und Tabelle 2.1 dargestellt.
image
Abb. 2.2. Technische Messgrößen
Tab. 2.1. Beispiele für technische Messgrößen
Kategorie Messgröße
Mechanisch Geometrisch Abstand, Winkel, Weg, Neigung
Kinematisch Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehzahl
Beanspruchung Kraft, Druck, Drehmoment
Material Masse, Dichte
Thermisch Temperatur
Elektrisch/Magnetisch Feld Magnetisches Feld, elektrisches Feld
Zustandsgröße Spannung, Strom, elektrische Leistung
Parameter Widerstand, Kapazität, Induktivität
Chemisch/Physikalisch Konzentration pH-Wert, Feuchtigkeit
Optisch Intensität, Farbe

2.2 Messtechnische Begriffe

Wie bereits weiter oben aufgeführt handelt es sich bei Sensoren um Messgeräte, die in der Regel nicht-elektrische Messgrößen in elektrische Größen umwandeln. Da das Messen die zentrale Aufgabe von Sensoren ist sollen im Folgenden kurz einige messtechnische Begriffe wiederholt werden
Wahrer Wert xw:
Eindeutig existierender Wert der Messgröße, i.d.R. nicht erfassbar
Messen:
Experimenteller Vorgang zur Bestimmung des Werts einer Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes.
Messgröße:
Größe oder Eigenschaft, die durch Messen bestimmt werden soll
Messwert xi:
Spezieller, gemessener Wert einer Messgröße, bestehend aus Zahlenwert und Einheit (bzw. Bezugswert)
Messabweichung:
Differenz zwischen wahrem Wert und Messwert (positiv oder negativ)
Absolut: e = xi - xw
Relativ:
image
Messunsicherheit:
Intervall um den Messwert, in dem der wahre Wert xw liegt (immer mit ± Angabe, relativ oder absolut)
Messergebnis:
Ein um eine Qualitätsangabe ergänzter Messwert (z.B. Messunsicherheit)
Jede Messung unterliegt einer Messabweichung, so dass das Messergebnis immer eine Qualitätsangabe umfasst. Dabei ist zwischen zufälligen und systematischen Messabweichungen zu unterscheiden, wobei sich die gesamte Messabweichung aus der Summe von zufälligen und systematischen Messabweichungen zusammensetzt.
Zufällige Messabweichungen streuen sowohl vom Betrag als auch vom Vorzeichen um den Mittelwert. Der Einfluss dieser Zufallsfehler kann durch mehrmaliges Messen (n-mal) und anschließende Mittelung reduziert werden:
image
Gründe für Zufallsfehler sind z.B.:
Rückwirkung durch das Messgerät auf das Messobjekt bzw. die Messgröße
Umwelteinflüsse auf Messgröße/-objekt und Messgerät
Nicht-ideales Messgerät
Systematische Messabweichungen dagegen heben sich auch bei wiederholten Messungen im Mittel nicht auf, sie haben einen kontanten Betrag und unterliegen keiner zeitlichen Veränderung. Damit sind systematische Messabweichungen nicht durch wiede...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Grundlagen der Sensorik
  7. 3 Physikalische Messprinzipien
  8. 4 Sensoren
  9. 5 Informationsverarbeitende Systeme
  10. 6 Sensorschnittstellen
  11. 7 Übungen und Lösungen
  12. Datenblätter und Spezifikationen
  13. Literatur
  14. Stichwortverzeichnis
  15. Fußnoten