Deutscher Wortschatz
eBook - PDF

Deutscher Wortschatz

Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern

  1. 958 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deutscher Wortschatz

Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Deutscher Wortschatz von Horst H. Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann, Reiner Hildebrandt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110848489

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Eine wissenschaftsbiographische Skizze.
  3. Als Betreuer von Promotionen und Habilitationen.
  4. I. Allgemeine Wortschatzforschung
  5. Motivation und Kommunikation
  6. Original und Variation. Zur Kreativität bei der Benennung von Personen
  7. Ist das Deutsche eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im deutschen Sprachsystem
  8. Skizze eines semantischen Wortbildungsmodells
  9. Zu einigen deutschen und englischen Dimensionsadjektiven. Eine vergleichende Analyse
  10. II. Wortschatzwandel
  11. Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18. bis 20. Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht
  12. Zur Vertikalisierung des Varietätenspektrums in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen
  13. Argumentationswörter. Sprachgeschichtliche Stichproben bei Müntzer und Forster, Thomasius und Wolff
  14. Zur Wortgeschichte und lexikographischen Belegung von Text und Kontext
  15. Obd. der Furm – eine etymologische Doublette von nhd. die Form. Zur Geschichte eines obsoleten Lehnworts
  16. Besen und Bast
  17. III. Historischer Wortschatz
  18. Die Bezeichnungen der Himmelsrichtungen bei Luther
  19. Textabhängige Wortverwendung in der Flugschriftensammlung „Bundesgenossen“ von Johann Eberlin von Günzburg
  20. Zum Gebrauch des Genitivattributs in einem Fachprosatext des 16. Jahrhunderts
  21. Zur Begrifflichkeit der Sprachgeschichtsschreibung: Der ,Dialekt‘ als Sprache des ,gemeinen mannes‘ und die Kodifikation der Sprache im 18. Jahrhundert
  22. Regionalsprachliches in der historischen deutschen Studentensprache des 18. und 19. Jahrhunderts
  23. Anstöße zur Begründung der Metasprachlichen Lexikographie
  24. Fremdwörter im Umfeld der Literatur. Jiddisch im George-Kreis
  25. IV. Wortschatz der Gegenwartssprache
  26. Nazi-Verbrechen und öffentliche Sprachsensibilität. Ein Kapitel deutscher Sprachgeschichte nach 1945
  27. gleich ist nicht gleich. Beobachtungen zu gleich-Wörtern in der BRD
  28. Wortbildung und Wortwahl im heutigen Werbedeutsch
  29. Zu Status und Funktion arealer Kennzeichnungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern
  30. Die Wertung landschaftlicher Bezeichnungsvarianten in der deutschen Standardsprache
  31. Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen
  32. V. Dialektwortschatz
  33. Grundzüge der großräumigen bairischen Wortgeographie
  34. Zur Struktur und Arealtypologie alltagssprachlicher Worträume in Hessen
  35. Großlandschaftswörterbuch und Handwörterbuch. Zu Darstellungsmöglichkeiten dialektaler Lexik des Niederdeutschen
  36. Germania Romana im Deutschen Wortatlas. II. Die Bezeichnungen der Patenschaft
  37. Zur wortunterscheidenden Funktion der rheinischen Schärfung
  38. Zum lexikalischen Ausbau des Nordfriesischen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  39. VI. Angewandte Wortschatzforschung
  40. Was eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischem Wissen
  41. Man kann und sollte Bedeutungserläuterung und Sachbeschreibung im Wörterbuch trennen. Ein unpraktisches Plädoyer für Sprachwörterbücher
  42. Stichwort Umgangssprache. Werkstattbericht zum neuen „Paul“
  43. Wörter für einen Rechtschreib-Grundwortschatz
  44. Bedeutung als Unterrichtsproblem im Muttersprachunterricht
  45. Können Sie mir bitte 10 000 Lire ändern? Überlegungen zur Frage nach zweisprachiger Wortschatzarbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache für Italiener
  46. Worterkennung und Satzstruktur in der Künstlichen Intelligenz
  47. Sachregister Erstellt von Andreas Garth
  48. Adressen der Autoren